Der Klinikarzt 2020; 49(03): 102-105
DOI: 10.1055/a-1122-4022
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Thrombozytenhemmung bei Diabetes mellitus Typ 2

Neue Strategien und aktuelle Studienergebnisse
Samer Al Said
1   Klinik für Kardiologie und Angiologie I, Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen
2   Klinik für Innere Medizin III (Internistische Intensivmedizin), Universitätsklinikum Freiburg
,
Christoph Bode
1   Klinik für Kardiologie und Angiologie I, Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen
2   Klinik für Innere Medizin III (Internistische Intensivmedizin), Universitätsklinikum Freiburg
,
Daniel Dürschmied
1   Klinik für Kardiologie und Angiologie I, Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen
2   Klinik für Innere Medizin III (Internistische Intensivmedizin), Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2020 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 weisen eine hohe Thrombozytenreaktivität auf und haben ein erhöhtes Risiko für ischämische Ereignisse. Es wurde vermutet, dass ein vermindertes Ansprechen auf Thrombozytenhemmer zu mehr ischämischen Ereignissen führen könnte. Hieraus könnte sich wiederum die Notwendigkeit für eine individuelle Thrombozytenhemmung bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 ergeben. Tatsächlich verhindert eine intensive Thrombozytenhemmung ischämische Ereignisse bei Patienten mit Diabetes mellitus effektiver als bei Patienten ohne Diabetes mellitus. Während wirksamere Thrombozytenhemmer und eine Verlängerung der dualen Thrombozytenhemmung ischämische Ereignisse verhindern, ist die Zunahme der Blutungskomplikationen weiterhin ein relevantes Problem. Daher stehen Strategien zur Reduzierung ischämischer Ereignisse bei gleichzeitiger Minimierung des Risikos für Blutungskomplikationen im Zentrum aktueller Studien. Zu den neuen Strategien gehören das Absetzen von Aspirin und die Aufrechterhaltung der Therapie mit einem wirksamen P2Y12-Rezeptorinhibitor sowie die Anwendung einer niedrig dosierten oralen Antikoagulanzientherapie zusätzlich zu Aspirin. Mit diesem Artikel wollen wir aktuelle Studienergebnisse zusammenfassen, die die Thrombozytenhemmung bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 untersuchten.