Zusammenfassung
Regelmäßige sportliche Aktivität führt zu funktionellen und auch strukturellen Anpassungen
des Herz-Kreislauf-Systems, die sich in Veränderungen des Ruhe-EKGs widerspiegeln
können. Im Rahmen einer sportmedizinischen Untersuchung wird die Durchführung eines
Ruhe-EKGs zur Detektion potenziell lebensbedrohlicher kardialer Grunderkrankungen
als obligate Untersuchung gefordert. Für die korrekte Interpretation des Sportler-EKGs
ist es wichtig, zwischen typischen sportbedingten EKG-Veränderungen und atypischen
oder ungewöhnlichen EKG-Veränderungen unterscheiden zu können, um einerseits unnötige
weiterführende Diagnostik zu vermeiden, andererseits kardiale Grunderkrankungen zu
erkennen. Eine Zwischenstellung haben hierbei Grenzbefunde („borderline“), die nur
beim Auftreten von mindestens 2 Befunden dieser Kategorie bei Sporttreibenden weiter
abgeklärt werden müssen. Diese Kurzübersicht fasst die wichtigsten Aussagen der 2017
publizierten „Internationalen Empfehlungen zur
EKG-Interpretation bei Sportlern“ zusammen und geht auf Fallstricke in der praktischen
Arbeit ein.
Abstract
Regular physical activity leads to functional and also structural adaptations of the
cardiovascular system, which can be reflected in alterations of the resting ECG. Within
the context of a sports medical examination, the registration of a resting ECG for
the detection of potentially life-threatening cardiac disease is required as an obligatory
examination. For the correct interpretation of the athleteʼs ECG, it is important
to be able to distinguish between typical sports-related ECG changes and atypical
or unusual ECG changes in order to avoid unnecessary further diagnostics on the one
hand, and to detect underlying cardiac diseases on the other. Intermediate findings
(“borderline”) have an in-between position, which only need to be further clarified
if at least two findings of this category occur in athletes. This brief overview summarizes
the most important statements of the “International recommendations for electrocardiographic
interpretationen in athletes”
published in 2017 and deals with pitfalls in everyday practice.
Schlüsselwörter
Sport - EKG - Veränderungen
Key words
athlete - interpretation - ECG