Abstract
Objective Female reproductive tract disorders are common conditions of backyard poultry with
an increasing demand for individual veterinary care. However, only limited case reports
are available on diagnostic workup and outcomes of individual cases. This study aims
at giving an overview of usually presented reproductive tract disorders, comparing
diagnostic imaging findings with final diagnoses, and summarizing the outcome of the
respective diseases.
Material and methods The digital medical records archive of the University for Veterinary Medicine in
Vienna was searched for chickens that were finally diagnosed with diseases of the
reproductive tract, including all patients from May 1st, 2009 to May 31st, 2019. Information
such as patient age, medical history, results of diagnostic imaging, final confirmed
diagnosis, outcome, surgical protocol and necropsy findings was extracted.
Results Finally confirmed reproductive tract diseases were found in 57 of 315 female chickens.
The most common conditions were egg-related coelomitis along with salpingitis or impacted
salpinx (25/57), followed by ovarian or oviductal neoplasia (17/57). Clinical findings
were unspecific in the majority of cases, but most conspicuous were chickens presented
with a distended coelomic cavity and apathy. Coelomic ultrasonography as well as computed
tomography proved to be valuable tools for distinguishing between the respective conditions.
However, ultrasonography alone mainly failed (10/11) to differentiate between ovary
or oviductal neoplasia and egg-related coelomitis with salpingitis or impacted salpinx,
respectively. Computed tomography was perceived as a superior tool for final diagnosis.
In total 6/6 CT-scans correctly made a definitive diagnosis. Nevertheless, accurate
diagnosis was only possible after celiotomy with the necessity of consecutive surgery
for most of the reported cases. As an overall outcome 34 of 57 patients were either
euthanised or died, whereas only 23 chickens could be successfully treated and discharged.
Several hens were reported to be doing well at home, according to regular check-up
procedures within 4 years post-surgery.
Conclusion and clinical relevance Diagnostic work-up and treatment of hens with reproductive tract diseases can be
challenging. Clinical presentation and diagnostic imaging provide important information,
still celiotomy is often required for final diagnosis. The condition of the chickens
is usually serious. Within our study, 40 % of the hens could be treated successfully.
Therefore, a realistic assessment of each individual case and clarification for the
owners are important.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Erkrankungen des Reproduktionstrakts sind bei Hobbyhühnern ein häufiger Vorstellungsgrund
mit steigendem Besitzerwunsch nach adäquater Behandlung. Aufgrund der spärlichen Literaturangaben
zu dieser Thematik war es Ziel dieser Arbeit, einen Überblick über häufig auftretende
Erkrankungen des Reproduktionstrakts von Hennen zu geben, die Befunde der bildgebenden
Diagnostik mit der finalen Diagnose zu vergleichen und den Ausgang der verschiedenen
Erkrankungskomplexe zusammenzufassen.
Material und Methode Das digitale medizinische Patientenarchiv der Veterinärmedizinischen Universität
Wien wurde nach Hühnern durchsucht, die von 1. Mai 2009 bis 31. Mai 2019 vorgestellt
und bei denen Erkrankungen des Reproduktionstrakts diagnostiziert wurden. Zur Auswertung
wurden relevante Informationen wie Alter der Patienten, Vorerkrankungen, Befunde der
bildgebenden Diagnostik, finale Diagnosen, Operationsprotokolle, Ausgang und wenn
vorhanden Sektionsprotokolle extrahiert.
Ergebnisse Bestätigte Erkrankungen des Reproduktionstrakts fanden sich bei 57 von 315 Hennen.
Am häufigsten erkrankten die Tiere an Ei-/Dotterserositis mit begleitender Salpingitis
oder Eimassen in der Salpinx (25/57), gefolgt von Tumoren ausgehend von Ovar oder
Salpinx (17/57). Die klinische Untersuchung ergab meist unspezifische Befunde. Am
auffälligsten waren apathische Tiere mit umfangsvermehrtem Abdomen. Bei der Differenzierung
verschiedener Krankheitskomplexe erwiesen sich Sonografie und Computertomografie als
hilfreiche bildgebende Verfahren. Eine sichere Unterscheidung zwischen Tumoren des
Reproduktionstrakts und Ei-/Dotterserositis mit begleitender Salpingitis/Eimassen
in der Salpinx gelang mit alleiniger sonografischer Untersuchung in den meisten Fällen
(10/11) nicht. Die CT zeigte sich hier als das deutlich sensitivere Verfahren. Bei
6/6 CT-Scans wurde eine korrekte Diagnose gestellt. In vielen Fällen erlaubte aber
erst die Laparatomie eine finale Diagnosestellung. Eine chirurgische Intervention
war häufig notwendig. Der Ausgang war überwiegend ungünstig: 34 der 57 Hühner wurden
euthanasiert oder verstarben und nur 23 Tiere konnten erfolgreich behandelt werden.
Der weitere Verlauf ließ sich bei einigen Hühnern über bis zu 4 Jahre verfolgen, wobei
die Besitzer über ein gutes Allgemeinbefinden der Tiere berichteten.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Erkrankungen des Reproduktionstrakts
bei Hobbyhennen können sehr anspruchsvoll sein. Das klinische Bild und bildgebende
Verfahren bieten wichtige Hinweise, doch häufig erfordert die Diagnosestellung eine
Laparotomie. Meist liegen schwere Krankheitsbilder vor. Bei 40 % der Hennen gelang
eine erfolgreiche Behandlung. Eine realistische Einschätzung des jeweiligen Falls
und eine entsprechende Aufklärung der Halter sind daher wichtig.
Key words
Backyard poultry - reproductive tract disorders - coelomitis - salpingitis - ultrasonography
- computed tomography
Schlüsselwörter
Hobbyhühner - Erkrankungen des Reproduktionstrakts - Zölomitis - Salpingitis - Sonografie
- Computertomografie