Zusammenfassung
Einleitung Das Pylorusdrüsenadenom (PGA) ist eine unterdiagnostizierte, seltene Entität, die
meist im Magen zu finden ist. Ähnlich wie kolorektale Adenome haben PGAs ein hohes
Risiko für eine maligne Entartung zum Adenokarzinom von bis zu 12–47 %. Endoskopische
Resektionen im Duodenum bergen ein erhebliches Risiko für Komplikationen. Die endoskopische
Mukosaresektion (EMR) ist die derzeitige Standardtechnik zur Behandlung von duodenalen
nichtampullären Adenomen. Die vollständigen Resektionsraten sind mit etwa 90 % beträchtlich
hoch. Komplikationen wie Blutungen wurden bis zu 25 % verzeichnet. Die endoskopische
Submukosadissektion (ESD) wird für die Resektion von Duodenalläsionen nicht empfohlen,
da die Perforationsrate bis zu 35 % betragen kann. Die Anwendung der endoskopischen
Vollwandresektion (EFTR) im Duodenum ist auf eine Fallstudie mit 20 Patienten beschränkt.
Fall Ein 67-jähriger Patient mit attenuierter Polyposis coli (FAP) wurde zum Screening
vorgestellt. Die Gastroskopie zeigte eine 20 mm große, nichtampulläre Läsion im proximalen
Duodenum (Pars I). Die Ränder der Duodenalläsionen wurden mit einer Hochfrequenzsonde
(HF) markiert. Eine integrierte Ballondilatation (20 mm) des oberen Ösophagussphinkters
und des Pylorus erleichterte das Vorschieben des Device (FTRD®, Fa. Ovesco Endoscopy AG, Tübingen). Nachdem die Läsion mit einem Greifer in die
Kappe gezogen worden war, erfolgte die Applikation der Bärenklaue, und die Läsion
wurde anschließend mit der integrierten Schlinge reseziert. Eine einmalige Antibiotikaprophylaxe
mit 2 g Ceftriaxon i. v. wurde während der Intervention verabreicht. Die Second-Look-Endoskopie
erfolgte 24 Stunden nach der Resektion. Das Resektat zeigte eine PGA von 18 mm Größe
im proximalen Duodenum (immunhistochemisch positiv für Mucin-1, Mucin-5, Mib 1).
Zusammenfassung Hier präsentieren wir den ersten Fall einer duodenalen EFTR bei einem Patienten mit
attenuierter FAP mit Erstbeschreibung eines Pylorusdrüsenadenoms. Derzeit gibt es
keine spezifischen Richtlinien für die Entfernung und Überwachung. Die ASGE empfiehlt
bei Pylorusdrüsenadenomen eine Resektions- und Überwachungsendoskopie im Abstand von
3–5 Jahren.
Abstract
Background Pyloric gland adenomas (PGAs) are very rare and underdiagnosed, mostly be founded
in the stomach. Similar to colorectal adenomas they have a high risk of malignant
transformation to adenocarcinoma up to 12–47 %. Endoscopic resections in the duodenum
harbor a significant risk of complications. EMR is the current standard technique
for treatment of duodenal non-ampullary adenomas. Complete resection rates are considerably
high at about 90 %. Adverse events as bleeding was reported up to 25 %. ESD is not
recommended for resection of duodenal lesions since the perforation rate may be as
high as 35 %. Use of EFTR in the duodenum are limited to a single case study of 20
patients.
Case A 67 year old patient with attenuated polyposis coli presented for screening. Gastroscopy
showed a 20 mm large, non-ampullary lesions in the proximal duodenum (pars I). The
margins of the duodenal lesions were marked with a high-frequency (HF) probe. An integrated
balloon dilatation (20 mm) of the upper esophageal sphincter and the pylorus was performed
to facilitate advancing of the gastroduodenal FTRD® (Ovesco Endoscopy AG). After pulling the duodenal lesion into the cap with a grasper
the FTRD clip was deployed and the lesion immediately resected with the preloaded
snare. A single-shot antibiotic prophylaxis with 2 g ceftriaxone i. v. was administered
during the intervention. Second-look endoscopy was scheduled 24 h after resection.
The resectat showed histologically a gastric type adenoma of 18 mm in the proximal
duodenum (immunohistochemistry positive for Mucin-1, Mucin-5, Mib 1).
Conclusion Herein we present the first case of duodenal EFTR in a patient with attenuated FAP
and a PGA. There are currently no specific guidelines for the removal and surveillance.
ASGE recommends resection and surveillance endoscopy at 3–5 years interval.
Schlüsselwörter
Endoskopische Vollwandresektion - Duodenum - Pyloric Gland Adenoma - attenuierte Polyposis
coli
Key words
endoscopic full thickness resection - duodenum - pyloric gland adenoma - attenuated
polyposis coli