Zusammenfassung
Ziele In diesem Beitrag werden 3 Studien vorgestellt, in denen Patienten mit einer aktuellen
oder vergangenen schweren körperlichen Erkrankung und ihre Partner in Hinblick auf
dyadische Konkordanz sowie Geschlechts- und Rollenunterschiede in psychischer Belastung
und Resilienz untersucht worden sind.
Methoden In Studie 1 wurden 55 Patienten und deren Partner im Mittel 4,5 Jahre nach einer
schweren Sepsis untersucht. Studie 2 berücksichtigte 49 Lungenkrebspatienten, mehrheitlich
im metastasierenden Tumorstadium, und ihre Partner. In Studie 3 wurden 69 Krebspatienten
mit unterschiedlichen Tumorentitäten und Tumorstadien, die sich einer ambulanten homöopathischen
Zusatzbehandlung unterzogen, und ihre Partner eingeschlossen. Zur Erfassung der psychischen
Belastung wurde in allen Studien die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS)
und zur Messung von Resilienz als Persönlichkeitsmerkmal die Kurzform der Resilienzskala
RS-13 eingesetzt. Die jeweiligen Befunde wurden über die 3 Studien hinweg meta-analytisch
zusammengefasst.
Ergebnisse Es zeigte sich eine dyadische Konkordanz zwischen Patient und Partner hinsichtlich
Angst (r=0,29 [0,06; 0,48], I2=55%) und Depressivität (r=0,44 [0,31; 0,55], I2=0%), nicht jedoch für Resilienz. Geschlechtsunterschiede zeigten sich für Angst konsistent
über alle 3 Studien hinweg, sowohl Patientinnen als auch Partnerinnen wiesen eine
stärkere Angstsymptomatik auf als Patienten und Partner (d=0,58 [0,26; 0,91], I2=0% für Patienten; d=0,53 [− 0,06; 1,12], I2=69% für Partner). Heterogene Befunde lagen dagegen für Geschlechtsunterschiede in
der Depressivität als auch für Rollenunterschiede vor. Eine höher ausgeprägte Resilienz
geht mit geringerer psychischer Belastung sowohl bei Patienten als auch bei Partnern
einher. Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass Resilienz auch einen protektiven Effekt
für die psychische Belastung des Partners haben kann.
Diskussion und Schlussfolgerung Basierend auf den vorliegenden Erkenntnissen zu dyadischen Zusammenhängen in der
psychischen Belastung zwischen Patienten und deren Partnern sollten körperliche Erkrankungen
grundsätzlich immer aus systemischer Perspektive betrachtet werden. Die psychische
Belastung sowohl von Patienten als auch von deren Partnern bedarf einer besonderen
Beachtung im psychosozialen Unterstützungsprozess, ebenso sollten partnerschaftliche
Ressourcen in der Bewältigung der Erkrankung Berücksichtigung finden.
Abstract
Aims In this article, we present 3 studies examining patients with current or previous
severe physical illness and their partners with respect to dyadic concordance, gender
and role differences in mental distress and resilience.
Methods Study 1 included 55 patients and their partners on average 4.5 years after severe
sepsis. Study 2 involved 49 patients with lung cancer, predominantly in advanced stage
with metastases, and their partners. In study 3, 69 cancer patients with various tumor
entities and tumor stages undergoing additional outpatient homeopathic treatment as
well as their partners were examined. All studies used the Hospital Anxiety and Depression
Scale (HADS) to measure mental distress and the short version of the Resilience Scale
RS-13 to assess resilience as a personality trait. Results were meta-analytically
pooled across the 3 studies.
Results We found dyadic concordances between patient and partner in anxiety (r=0.29 [0.06;
0.48], I2=55%) and depression (r=0.44 [0.31; 0.55], I2=0%), but not in resilience. Gender differences emerged consistently across all three
studies, both female patients and partners showed more severe anxiety symptoms than
males (d=0.58 [0.26; 0.91], I2=0% for patients; d=0.53 [− 0.06; 1.12], I2=69% for partners). Results were heterogeneous for gender differences in depression
and for role differences. Higher resilience scores were associated with lower mental
distress both in patients and partners. There is some evidence that resilience has
a protective effect for mental distress of the spouse.
Discussion and Conclusion Based on the results on dyadic concordance between patients and partners in mental
distress somatic diseases should always be considered from a systemic perspective.
Mental distress of both patients and partners requires special attention in psychosocial
support, and partnership resources should be taken into account for coping with the
disease.
Schlüsselwörter
Resilienz - Angst - Depressivität - Dyade - Paar
Key words
couple - dyad - depression - anxiety - resilience