Der Klinikarzt 2020; 49(05): 209-215
DOI: 10.1055/a-1153-0599
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF)

Krankheitsbild, Auslöser, systemische Folgen und Therapie
Markus Busch
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Benjamin Maasoumy
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Susanne Simon
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Klaus Stahl
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 May 2020 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Komplikationen einer Leberzirrhose haben eine schlechte Prognose. Doch während das Risiko, an einer hepatischen Enzephalopathie oder einer Ösophagusvarizenblutung zu sterben, kontinuierlich abgenommen hat, ist das Risiko, an einer Sepsis zu sterben, immer größer geworden. Aus verschiedenen Gründen ist es sinnvoll, das Akut-auf-chronische Leberversagen mit seinem charakteristischen Hyperinflammationssyndrom als eigene klinische Entität abseits der traditionellen dekompensierten Zirrhose zu definieren. Der folgende Artikel führt in das Krankheitsbild ein und stellt die Auslöser, die systemischen Folgen und die komplexe Therapie praxisorientiert dar.