physioscience 2021; 17(04): 150-160
DOI: 10.1055/a-1162-7372
Originalarbeit

Anwendung von Assessments in der Physiotherapie – eine empirische Studie in Österreich

Usage of Assessments in Physical Therapy – an Empirical Study in Austria
Gerhard Leiner
UMIT – Die Tiroler Privatuniversität, Europa-Akademie für Physiotherapie, Hall, Österreich
,
Martin Pallauf
UMIT – Die Tiroler Privatuniversität, Europa-Akademie für Physiotherapie, Hall, Österreich
,
Gerhard Müller
UMIT – Die Tiroler Privatuniversität, Europa-Akademie für Physiotherapie, Hall, Österreich
,
Bernd Seeberger
UMIT – Die Tiroler Privatuniversität, Europa-Akademie für Physiotherapie, Hall, Österreich
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Der Weltverband für Physiotherapie beschreibt in den von ihm erstellten berufsethischen Leitlinien für Physiotherapeut*innen die Verwendung von Ergebnismessungsverfahren in jeder einzelnen Einheit als Kernstandard im Rahmen des physiotherapeutischen Prozesses.

Ziel Empirische Erforschung der Anwendung von Assessments und Messungen durch Physiotherapeut*innen in ihrer täglichen Arbeit in Österreich. Es werden ein Ist-Stand der Anwendung erhoben sowie mögliche Faktoren, die die Anwendungshäufigkeit beeinflussen, identifiziert.

Methode Feldforschung in 2 qualitativen Schritten und einem quantitativen Schritt, zusammengeführt mit Triangulation nach der Grounded Theory (Between-Methode). Im ersten Schritt wurden 9 Physiotherapeut*innen in problemzentrierter Form zur Identifizierung möglicher Facilitatoren und Barrieren für die Verwendung von Assessments interviewt. Aus den Ergebnissen wurde ein Fragebogen entwickelt, der im zweiten Schritt über das Online-Fragetool SurveyMonkey ausgefüllt wurde. Die Auswertung erfolgte einerseits deskriptiv, andererseits wurden Zusammenhänge zwischen möglichen Einflussfaktoren und der Anwendung mittels Chi-Quadrat-Testung und einer binär logistischen Regression explorativ untersucht. Im dritten Forschungsschritt wurden die Ergebnisse 5 Expert*innen aus dem Gesundheitsbereich in Interviewform zur Interpretation und argumentativen Validierung vorgelegt. Die Auswertung der qualitativen Forschungsschritte erfolgte literatur- und theoriegeleitet als strukturierte Inhaltsanalyse.

Ergebnisse Physiotherapeut*innen in Österreich verwenden zu Beginn (80,7 %) und am Ende jeder Serie (74.6 %) regelmäßig Assessments und Messungen zur Ergebnisevaluierung. 58,3 % der Befragten verwenden diese aber nicht in jeder einzelnen Einheit. Identifizierte Einflussfaktoren können in einem dazu entwickelten Modell den Kategorien „Anwenderfaktoren“, „Testfaktoren“ und „Rahmenbedingungen“ zugeordnet werden. Die Einschätzung der Therapeut*innen, „die Assessments sind zu zeitaufwendig“, und die Frage, ob sie diese für sinnvoll erachten, haben signifikanten Einfluss auf die Anwendungshäufigkeit in jeder einzelnen Behandlung. Ein Grund für die Anwendung ist das Motiv „um gezielter arbeiten zu können“. In der Regressionsanalyse lässt sich ein Zusammenhang mit der Variablen „Fachbereich“ nachweisen. In der Neurologie werden Assessments nur von 18 % in jeder einzelnen Anwendung verwendet, in der Pädiatrie von 12 % der Teilnehmenden.

Schlussfolgerung Die Mehrheit der befragten Physiotherapeut*innen in Österreich verwenden regelmäßig Assessments und Messungen während ihrer Arbeit. Sie gebrauchen diese allerdings nicht in jeder einzelnen Behandlung, wie es im physiotherapeutischen Prozess als Standard definiert ist. Die Wichtigkeit regelmäßiger Ergebnismessung muss in der theoretischen und praktischen Ausbildung deutlicher als bisher vermittelt und in den beruflichen Alltag implementiert werden. In einigen Fachbereichen sind die gebräuchlichen Assessments möglicherweise nicht für die tägliche Anwendung geeignet. Dort bedarf es der Identifizierung oder Entwicklung geeigneter Instrumente.

Abstract

Background The World Confederation for Physical Therapy recognizes the use of outcome measurement procedures every treatment as the core standard in physiotherapeutic processes.

Objective Examination of the use of assessments and outcome measurements in everyday physiotherapy practice in Austria. Current status and factors influencing the frequency of use shall be identified.

Method 2 research steps used qualitative instruments and one step evaluates the database quantitatively. These 3 steps were combined by triangulation following grounded theory (between method). 9 Physiotherapists were interviewed in problem-focused interviews to identify facilitators and barriers. The results of research step one have been used for the purpose of creating an online survey, which was filled out using the tool of SurveyMonkey. Data was analyzed by statistical methods such as the Chi-square independence test and multivariate procedures. In the final research step in form of an interview 5 healthcare experts interpreted and validated the present results. The evaluation of the qualitative research steps was based on literature and theory as a structured content analysis.

Results Physiotherapists in Austria regularly use outcome measures at the beginning (80.7 %) and at the end (74.6 %) of a treatment series. However, 58.3 % of the respondents reported not using such outcome measurements every treatment. The developed model shows various categories of influencing factors such as user factors, test factors and environment factors. The opinions “assessments take too long” and “assessments are useful” are seen to have significant influence on the frequency of application in every treatment. One motive to use outcome measurement procedures is “to be more specific in work”. Regression analysis indicates an association between the variable “user department” and the use of assessments. In neurology only 18 % use assessments every treatment, 12 % of the respondents in pediatrics.

Conclusion Assessments and outcome measurement procedures are regularly applied by the majority of questioned physiotherapists in Austria at work. Though it is fact that they do not do so in every treatment, as is the standard defined for the so-called physiotherapeutic process. The importance of regular outcome measurements must be emphasized more clearly in physiotherapists´ theoretical and practical training and must be implemented in everyday professional practice. Commonly used instruments may possibly not fit for everyday practice in some user departments, therefore new and more suitable assessments will need to be found for specific uses.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 15. April 2020

Angenommen: 14. Mai 2021

Artikel online veröffentlicht:
16. Juni 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany