Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000093.xml
Ernährung & Medizin 2020; 35(03): 112-116
DOI: 10.1055/a-1167-5290
DOI: 10.1055/a-1167-5290
Wissen
Diabetes Typ 3c (pankreopriver Diabetes)
Abstimmung zwischen Insulintherapie und Ernährung
Etwa 40 % aller chronisch Bauchspeicheldrüsenerkrankten entwickeln einen pankreopriven Diabetes mellitus. Die Behandlung erfolgt fast ausschließlich in Form einer Insulintherapie. Die optimale Behandlung bei pankreoprivem Diabetes besteht aus dem interdisziplinären Zusammenwirken von Diabetologen, Ernährungsberatung und Diabetesberatung. Zusätzlich ist die Unterstützung von Physiotherapie, Psychologie und Sozialarbeitern oft sinnvoll.
Publication History
Article published online:
10 September 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Robert-Koch-Institut und Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V.. Hrsg. Krebs in Deutschland. 2011/12. 10. Ausgabe. Berlin: RKI; 2015
- 2 Mayerle J, Hoffmeiste A, Werner J. et al. Chronische Pankreatitis: Definition, Ätiologie, Diagnostik und Therapie. Dtsch Ärztebl 2013; 110: 387-393
- 3 Lankisch PG, Löhr-Happe A, Otto J. et al. Natural course in chronic pancreatitis. Pain, exocrine and endocrine pancreatic insufficiency and prognosis of the disease. Digestion 1993; 54: 148-155
- 4 Gastard J, Joubaud F, Farbos T. et al. Etiology and course of primary chronic pancreatitis in Western France. Digestion 1973; 9: 416-428