Fortschr Neurol Psychiatr 2021; 89(01/02): 12-22
DOI: 10.1055/a-1183-4140
Originalarbeit

Zwei Jahre stationsäquivalente Behandlung: Ein Werkstattbericht

Two Years of Ward-Equivalent In-Patient Treatment (StaeB) in retrospect
Roman Knorr
1   Klinik für Sozialpsychiatrie, Zentrum für Psychiatrie Reichenau
,
Jérôme Huter
2   Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Medizincontrolling
,
Viola Dittmeyer
2   Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Medizincontrolling
,
Eva Hinderer
1   Klinik für Sozialpsychiatrie, Zentrum für Psychiatrie Reichenau
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Die stationsäquivalente Behandlung ist seit dem 1. Januar 2018 eine Leistung der Krankenkassen und bietet die seit langem von verschiedenen Seiten geforderte Möglichkeit, akut psychisch erkrankte Menschen in ihrem gewohnten sozialen Umfeld zu behandeln. In diesem Aufsatz soll anhand von vier Fallvignetten kritisch auf zwei Jahre StäB zurückgeblickt werden.

Material und Methoden Es werden 4 Fallvignetten unterschiedlicher Störungsbilder vorgestellt und diskutiert. Die selektive Auswahl soll dazu dienen, ein möglichst breites Spektrum der bisher behandelten Störungsbilder abzubilden.

Ergebnisse Die StäB stellt eine sinnvolle und längst überfällige Erweiterung des psychiatrischen Behandlungsrepertoires dar. Sie lässt sich sinnvoll und mit Erfolg in die bisherigen Behandlungsformen integrieren. Dies gilt sowohl für die allgemeinpsychiatrischen als auch für die sucht- und alterspsychiatrischen Erkrankungen. Mit der StäB werden auch Betroffene erreicht, die bisher aus unterschiedlichen Gründen trotz bestehender stationärer Behandlungsbedürftigkeit den Kontakt zum psychiatrischen Versorgungssystem nicht gesucht haben oder nicht suchen konnten. Die StäB benötigt aber eine Weiterentwicklung der Regelungen, z.B. bezüglich der Häufigkeit der Kontakte, um die Lebensbedingungen der Betroffenen (noch) besser zu berücksichtigen.

Schlussfolgerungen Der Aufbau der StäB ist ressourcenintensiv. Sie kann sowohl störungsspezifisch als auch störungsübergreifend ausgerichtet werden. Eine störungsübergreifende Ausrichtung hat den Vorteil, dass eine größere Anzahl von Betroffenen behandelt werden kann. Sie trägt auch mehr dazu bei, ins „Standardrepertoire“ der psychiatrischen Behandlung aufgenommen zu werden. Die StäB muss weiterentwickelt werden.

Abstract

Background Since January 1, 2018, ward-equivalent treatment has been a service provided by health insurance companies and offers the possibility of treating acutely mentally ill people in their familiar social environment, a demand that has been made since long by various parties. In this essay, four case vignettes will be used to critically review two years of ward-equivalent treatment .

Material and Methods Four case vignettes of different disorders are presented and discussed. The selection represents as broad a spectrum as possible of the disturbance patterns treated so far.

Results The ward-equivalent treatment represents a meaningful and long overdue expansion of the psychiatric treatment repertoire. It can be sensibly and successfully integrated into existing forms of treatment. This applies both to general psychiatric as well as addiction and geriatric psychiatric disorders. With ward-equivalent treatment affected persons are also reached who, for various reasons, have not sought or have not been able to seek contact with the psychiatric care system despite the need for inpatient treatment. However, the staff association needs further development of the regulations, e.g. with regard to the frequency of contacts, in order to take (even) better account of the living conditions of those affected.

Conclusions The structure of the staff associations is resource-intensive. It can be designed both for specific incidents and for incidents that span several incidents. The advantage of a cross-disturbance orientation is that a larger number of affected persons can be treated. It also contributes more to being included in the “standard repertoire” of psychiatric treatment. The staff association must be developed further.



Publication History

Received: 17 February 2020

Accepted: 14 May 2020

Article published online:
25 June 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany