Zusammenfassung
Die Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit umfasst einerseits eine
pharmakologische, andererseits eine lebensstilbasierte Säule, die idealerweise
interagieren und sich potenzieren. Neben der medikamentösen Blutdruck- und
Lipideinstellung auf leitlinienorientierte Zielwerte ermöglichen moderne
Antidiabetika eine Optimierung des glukometabolischen Kontinuums und eine
Prognosebesserung. Die Lebensstiloptimierung setzt sich aus koronarprotektiver
Ernährung, einer individualisierten Trainingstherapie, einer konsequenten
Nikotinkarenz und stressreduzierenden Maßnahmen zusammen. Die kardiologische
Rehabilitation (Phase II) schließt sich idealerweise unmittelbar einem stationären
Aufenthalt wegen eines akuten Koronarereignisses an, kann aber auch im Rahmen
einer
stabilen Koronarsituation im Rahmen eines allgemeinen Antragsverfahrens durchgeführt
werden. Randomisierte und prospektiv angelegte Interventionsstudien belegen die
prognostische Wertigkeit der kardiologischen Rehabilitation auch im Zeitalter
akuter
Revaskularisationstherapie mit 24-h-PCI und moderner Pharmakotherapie.
Abstract
Secondary prevention of coronary artery disease includes pharmacological and
lifestyle-based therapy that ideally interact and potentiate. In addition to
blood
pressure and lipid adjustment to guideline-oriented target values, modern
antidiabetic agents enable an optimization of the glucometabolic continuum and
improve prognosis. Lifestyle optimization consists of coronary protective nutrition,
individualized training therapy, consistent nicotine withdrawal and stress-reducing
measures. Cardiological rehabilitation (phase II) ideally immediately follows
an
inpatient stay due to an acute coronary event, but can also be carried out in
the
context of a stable coronary situation. Randomized and prospective intervention
studies prove the prognostic value of cardiological rehabilitation even in the
age of
acute revascularization therapy with 24-hour PCI and modern pharmacotherapy.
Schlüsselwörter
Sekundärprävention - kardiologische Rehabilitation - Trainingstherapie - Ernährung
- berufliche Wiedereingliederung
Key words
cardiac rehabilitation - physical activity - nutrition - professional reintegration
- secondary prevention