Zusammenfassung
In den aktuellen Leitlinien zum chronischen Koronarsyndrom (chronic coronary
syndrome, CCS) spielt die funktionelle Diagnostik zur Detektion und Quantifizierung
einer myokardialen Ischämie eine zentrale Rolle: Im Gegensatz zu rein anatomischen
Verfahren kann diese nicht nur eine koronare Herzerkrankung diagnostizieren,
sondern
auch gleichzeitig das Patientenrisiko stratifizieren. Funktionelle diagnostische
Verfahren sollten zunächst nicht invasiv, in jedem Falle aber – vor allem bei
fehlendem nicht invasivem Nachweis – im Herzkatheter mittels Druckdrahtmessung
angewendet werden. In den nicht invasiven Verfahren bestimmt die Größe des
ischämischen Areals, ob eine Revaskularisation von prognostischem Nutzen für
den
Patienten ist, und entscheidet somit über die weitere interventionelle Therapie.
In
der invasiven Quantifizierung wird die hämodynamische Signifikanz einer
Koronarstenose bestimmt. Die funktionelle Diagnostik ermöglicht zudem eine Aussage
über die Funktion der Mikrostrombahn. Erkrankungen der Mikrostrombahn sind von
vergleichbarer prognostischer Bedeutung wie Erkrankungen der Makrostrombahn,
bedürfen
jedoch weniger der interventionellen als der pharmakologischen Behandlung. Aktuelle
technische Entwicklungen aller Modalitäten erweitern in unterschiedlicher
Geschwindigkeit die diagnostische Genauigkeit und das Einsatzgebiet der einzelnen
Verfahren. Nicht für alle Patienten sollte daher grundsätzlich die gleiche Diagnostik
in die Wege geleitet werden. Die richtige Auswahl des nicht invasiven Tests sollte
in
Abhängigkeit von dem Patienten mit Berücksichtigung von Komorbiditäten, Symptomatik
und Prätestwahrscheinlichkeit sowie lokaler Expertise getroffen werden. Gerade
alte
Patienten, die sich häufig mit atypischer Symptomatik präsentieren und höhere
Komplikationsraten bei invasiven Verfahren aufweisen, profitieren hier besonders
von
einer wohl überlegten diagnostischen Strategie.
Abstracts
In the current guidelines on chronic coronary syndrome (CCS), functional diagnostics
for the detection and quantification of myocardial ischemia play a central role:
In
contrast to purely anatomical methods, they can not only diagnose coronary heart
disease, but also stratify the patient risk at the same time. Functional diagnostic
procedures should initially be used non-invasively, but in any case – especially
in
case of absent or inconclusive non-invasive detection – with pressure wire
measurements in the cath-lab. Non-invasive tests quantify the size of the ischemic
area and determine whether revascularization is of prognostic benefit for the
patient
and thus decide on further interventional therapy. The hemodynamic significance
of a
coronary stenosis is determined by invasive quantification. The functional
diagnostics also allow a statement about the function of the microcirculation.
Diseases of the microcirculation are of comparable prognostic importance to diseases
of the macrocirculation, but require less interventional than pharmacological
treatment. Current technical developments of all modalities expand the diagnostic
accuracy and the field of application of the individual methods at different
speeds.
The same diagnosis should therefore not always be initiated for all patients.
The
correct selection of the non-invasive test should be made depending on the patient,
taking into account comorbidities, symptoms and pretest probability as well as
local
expertise. Older patients in particular, who often present with atypical symptoms
and
have higher complication rates with invasive procedures, benefit particularly
from a
well-considered diagnostic strategy.
Schlüsselwörter
chronisches Koronarsyndrom - Revaskularisierung - funktionelle Bildgebung - fraktionelle
Flussreserve
Key words
revascularization - functional imaging - fractional flow reserve - chronic coronary
syndrome