Zusammenfassung
Ziel der Studie Diese Studie soll einen Überblick über die im Alter auftretenden Formen der Esotropie
geben und deren Differenzierbarkeit im klinischen Alltag erleichtern.
Methoden Die Daten aller Patienten, die sich von März 2014 bis Oktober 2015 aufgrund einer
im Alter von über 50 Jahren neu aufgetretenen Esotropie mit Diplopie in der Ambulanz
unseres universitären Schwerpunkts für Strabologie und Neuroophthalmologie vorstellten,
wurden retrospektiv ausgewertet. Ausschlusskriterien waren eine bekannte, vor dem
50. Lebensjahr bestehende Schielerkrankung und/oder Vertikalabweichungen in Primärposition.
Analysiert wurden anamnestische Charakteristika, Begleitbefunde und orthoptische Parameter.
Ergebnisse 85 Patienten konnten in die Studie eingeschlossen werden, davon 42 weiblich, 43 männlich.
Folgende Diagnosen wurden gestellt: Abduzensparese (n = 34, davon 3 beidseits), Esotropie
bei Myopia magna (n = 12), Esotropien mit neurologischer Begleitsymptomatik (n = 6),
andere Genese (n = 5). In 4 Fällen war die Diagnose zum Ende der Studie noch unklar.
Bei 24 Patienten bestand keine der o. g. Diagnosen, es wurde die Diagnose Esotropie
im Senium im Sinne eines Sagging-Eye-Syndroms (ETSAG) gestellt. Die Abduzensparesen
zeigten typischerweise einen plötzlichen Doppelbildbeginn, verlangsamte Abduktionssakkaden
und asymmetrische Abduktionsfähigkeit. Bei einseitigen Abduzensparesen vergrößerte
sich die Esotropie kontinuierlich vom Blick zur nicht betroffenen Seite über Primärposition
bis zum Blick zur betroffenen Seite. Patienten mit ETSAG und myopieassoziierter Esotropie
gaben hingegen einen schleichenden Doppelbildbeginn an, zeigten normale Abduktionssakkaden
und eine symmetrisch leicht verminderte Abduktionsfähigkeit. Der Schielwinkel
nahm häufig zu beiden Seiten hin geringfügig zu. Eine Esotropie mit neurologischer
Begleitsymptomatik war selten und zeigte sich bei unterschiedlichen Grunderkrankungen.
Schlussfolgerung Die Art des Doppelbildbeginns, die Qualität der Sakkaden, das Inkomitanzverhalten
sowie die Abduktionsfähigkeit sind wegweisende Parameter für die ätiologische Zuordnung
einer im Alter aufgetretenen Esotropie. Die Charakteristika der einzelnen Diagnosen
werden beschrieben und differenzialdiagnostische Gesichtspunkte diskutiert.
Schlüsselwörter
Neuroophthalmologie - Strabologie - Esotropie - Senium - Diplopie