Zusammenfassung
Ziel der Studie Polizeibeamte interagieren regelmäßig mit verhaltensauffälligen Menschen. Die vorliegende
Studie soll das subjektive Erleben von Einsatzkräften im Umgang mit diesen Menschen
aufzeigen, um Hinweise für den weiteren Aus- und Fortbildungsbedarf zu identifizieren.
So soll ein Beitrag geleistet werden, die Interaktion zwischen der Polizei und Menschen
mit Verhaltensauffälligkeiten sicherer zu gestalten.
Methodik N = 958 Polizeibeamte beantworteten schriftlich Fragen zur Häufigkeit des Umgangs,
diesbezügliche Herausforderungen sowie das Erleben von Angst, Überforderung und Wissen.
Ergebnisse Polizeibeamte erleben verhaltensauffällige Menschen häufig als unberechenbar sowie
verbal und körperlich aggressiv. 27,9 % der Polizisten erleben Angst und 76 % geben
an, nicht über ausreichendes Wissen über Verhaltensauffälligkeiten zu verfügen.
Schlussfolgerung Die polizeiliche Aus- und Fortbildung sollte stärker auf die Vermittlung störungsbezogenen
Wissens, Kommunikationsstrategien sowie Antistigmamaßnahmen abzielen.
Abstract
Objective Police officers often come in contact with individuals suffering from behavior disturbances.
The present study examined the subjective experience of these interactions from a
police perspective to detect further needs in police trainings to make these interactions
safer.
Methods N = 958 police officers filled out a questionnaire regarding their subjective experience.
The questionnaire assessed the frequency of contact with individuals with behavior
disturbances, specific challenges in regard to the interaction and associated subjective
anxiety or stress as well as knowledge about behavior disturbances.
Results Police staff experience individuals suffering from behavior disturbances often as
unpredictable, verbally and physically aggressive. 27.9 % report anxiety in these
interactions and 76 % report a lack of specific knowledge.
Conclusion Police training programs should focus on increasing mental health literacy, specific
communication skills and anti-stigma interventions.
Schlüsselwörter
Polizei - Verhaltensauffälligkeiten - Interaktion - Kommunikation
Keywords
police - behavior disturbances - interaction - communication