Interessierte können dort ohne Voranmeldung jeden Donnerstag von 12 bis 18 Uhr kostenlos
mehr über den herausragenden Wissenschaftler, Wilhelm Conrad Röntgen, erfahren. Für
die Ausstellungsöffnung wurde in Absprache mit dem Gesundheitsamt ein umfangreiches
Hygienekonzept entwickelt. „Zu diesem Konzept gehört unter anderem, dass sich maximal
sechs Personen gleichzeitig in der Ausstellung aufhalten dürfen – dabei ist ein Mund-Nasen-Schutz
obligatorisch. Des Weiteren reinigen wir die Displays an den interaktiven Stationen
regelmäßig mit einem speziellen Desinfektionsmittel. Auf Wunsch händigen wir den Besucherinnen
und Besuchern gerne Einmalhandschuhe aus. Wir sind also bestens ausgestattet und freuen
uns, wieder Besucherinnen und Besucher begrüßen zu dürfen.“, erzählt Dr. Uwe Busch,
Direktor des Deutschen Röntgen-Museums.
Wandeln auf Röntgens Spuren
Im Röntgen-Geburtshaus wurden die ersten Sondermünzen zum Röntgenjahr 2020 überreicht
(v.l.n.r.): Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Michael Wellershaus, Lars Knevels von
EuroMint und Prof. Dr. Ulrich Mödder von der Wilhelm-Conrad-Röntgen-Geburtshaus-Stiftung.
© Deutsches Röntgen-Museum.
Im Erdgeschoss des Geburtshauses befindet sich seit 2019 die interaktive Publikumsausstellung
„Auf Röntgens Spuren“. Diese widmet sich ganz der Person Röntgens und seiner Lebensleistung.
Hier erfahren Interessierte spannende Details zu Röntgens Biografie und seiner Lebensleistung:
Verschiedene Stationen geben Einblick zu Geburt und Familie, Schulzeit und Studium
bis hin zu den beruflichen Stationen in Gießen, Würzburg und München. Angelehnt an
die ursprüngliche Raumaufteilung um 1840 bieten rund um das zentrale Treppenhaus vier
Ausstellungsräume Gelegenheit für eine kleine Entdeckungstour. Besucherinnen und Besucher
können dabei die Geschichte dieses besonderen Hauses mit dem Wandel seiner Funktion
und Nutzung im Laufe der Zeit nachvollziehen, die weltweiten Netzwerke Röntgens ergründen
und sich in einer Schatzkammer auf Spurensuche mit Objekten aus seinem Nachlass begeben.
Das Deutsche Röntgen-Museum stellte hierfür aus seinen Archiven eine Auswahl besonderer
Dokumente, Urkunden und Briefe zur Verfügung. Neugierig geworden? Dann wandeln Sie
auf Röntgens Spuren im Röntgen-Jubiläumsjahr!
Sondermünzprägung zu Ehren Röntgens: Geburtshaus erhält erstes Exemplar
Anlässlich des doppelten Röntgen-Jubiläums ist eine limitierte Sondermünze der EuroMint
GmbH, deren Gestaltung in Kooperation mit der Deutschen Röntgengesellschaft e. V.
entwickelt wurde, erschienen. Die auf 500 Stück limitierte 999er Feinsilberprägung
(69,00 €) besitzt einen Durchmesser von 30 Millimetern und ein Gewicht von 8,5 Gramm.
Von der 999,9er Feingoldprägung (899,00 €) sind exklusiv 50 Exemplare erhältlich,
welche in Handarbeit gefertigt wurden.
Im Rahmen der Wiedereröffnung der Publikumsausstellung erhielt das Geburtshaus am
25. Juni das erste Exemplar dieser Sonderprägung. An diesem Tag startete auch der
Verkauf in der Lenneper Filiale der Sparkasse Remscheid.
Wo?
|
Gänsemarkt 1, 42 897 Remscheid
|
Wann?
|
Jeden Donnerstag von 12 bis 18 Uhr ohne Voranmeldung
An allen anderen Tagen nur nach Vereinbarung
|
Eintritt:
|
Frei
|
Ansprechpartnerin:
|
Claudia Donth, donth@drg.de
|
Die Vorderseite der auf 50 Stück limitierten 999,9er Feingoldprägung zeigt Wilhelm
Conrad Röntgen. © EuroMint GmbH.
Auf der Rückseite der auf 50 Stück limitierten 999,9er Feingoldprägung ist das Röntgen-Geburtshaus
zu sehen. © EuroMint GmbH.