Zusammenfassung
Der Taylor Spatial Frame (TSF) dient u. a. zur Behandlung von Knocheninfekten, Knochendeformitäten
oder Rekonstruktionen mittels Segmenttransport. Vorteile sind die von Beginn an hohe
Stabilität des Systems und die Möglichkeit, dass eine Vollbelastung während der Fixateurbehandlung
durchgeführt werden darf. Die korrekte Konstruktion und Anlage des TSF spielt für
den Therapieerfolg eine entscheidende Rolle, sodass ein möglichst stabiles Frame-Konstrukt
angelegt werden sollte, um Fehlkorrekturen, Pseudarthrosenbildung und Pinlockerungen
zu vermeiden. Gerade für unerfahrene Operateure ist die TSF-Anlage sehr komplex und
die Röntgeninterpretation häufig durch die zahlreiche Hardware erschwert. Im Video
wird detailliert und schrittweise die Anlage eines TSF am achsdeformierten Kunstknochen
präsentiert. Hierdurch soll neben der Erklärung der korrekten Anlage des TSF auch
das Verständnis des TSF-Aufbaus gelehrt werden.
Schlüsselwörter
Taylor Spatial Frame - Knochendeformität - Achskorrektur - OP-Anleitung - Hexapod