retten!, Table of Contents retten! 2021; 10(04): 234-238DOI: 10.1055/a-1216-6938 Kommunikation & Management Der Bereitstellungsraum – Geordnet in die größere Einsatzlage Authors Johannes Kattermann Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) All articles of this category(opens in new window) Der gleichzeitige Einsatz von RTW und NEF funktioniert in den meisten Fällen sehr gut. Einsätze mit 3 oder mehr Rettungsmitteln werden aber oft zur Herausforderung. Schnell sind Verkehrswege blockiert; die Übersicht über die verfügbaren Einsatzmittel geht verloren. Eine praxisnahe Betrachtung der Bedeutung von Bereitstellungsräumen mit Fokus auf dem frühen Beginn einer Einsatzstellenorganisation mit strukturierter Raumordnung, insbesondere bei „kleineren Großschadenslagen“. Full Text References Literatur 1 SKK. Führung und Leitung im Einsatz, Vorschlag einer Dienstvorschrift DV 100. Stand 1999; 17. Abrufbar: https://www.kritis.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/FIS/DownloadsRechtundVorschriften/Volltext_Fw_Dv/SKK_Dv_100.pdf;jsessionid=C59B5B4C2125DF7E2A7C0396AB977A04.1_cid330?__blob=publicationFile 2 Ahmad S. Mass Casualty Incident Management. Mo Med 2018; 115: 451-455 3 Ministerium für Inneres, D. u. (01.08.2016). MANV Konzept Baden-Württemberg. Stuttgart: Baden-Württemberg; 2016 29. 11.1.3. Abrufbar: https://www.lfs-bw.de/fileadmin/LFS-BW/themen/einsatzdienst/sonderlagen/dokumente/ManV_Konzept_2016.pdf 4 Rettungsdienstgesetz Baden-Württemberg (RDG BW) vom 08.02.2010. Abrufbar im Internet z. B. unter (Stand: 19.07.2021) https://rettungsdienstgesetz.de/baden-wuerttemberg 5 Runggaldier DK. Rettungsdienst heute. München: Elsevier; 2010