Aktuelle Dermatologie 2021; 47(11): 477-480
DOI: 10.1055/a-1217-1129
Fehler und Irrtümer in der Dermatologie

Elektrokauterisierung eines Compound-Naevus

Electrocautery of a Compound nevus
P. Elsner
1   Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Jena
,
J. Meyer
2   Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern, Hannover
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Bei einer 34-jährigen Patientin wurde von einem Hautarzt eine klinisch als Compound-Naevus diagnostizierte Hautveränderung im Gesichtsbereich auf Wunsch der Patientin aus kosmetischen Gründen mittels Elektrokoagulation operativ entfernt. Im Nachgang kam es zur Entwicklung einer Narbe und Pigmentierung im Exzisionsbereich, sodass durch einen zweiten Hautarzt eine Nachexzision erfolgte, die ein Naevus-Rezidiv ergab.

Die Schlichtungsstelle stellte fest, dass die aus kosmetischer Indikation erfolgte elektrochirurgische Therapie des Naevus im Gesicht aufgrund der problembehafteten Tiefensteuerung der Epidermiszerstörung mit zum Teil unvollständiger Gewebedestruktion und somit dem Risiko eines Rezidivnaevus nicht dem Facharztstandard entsprach und damit als fehlerhaftes ärztliches Handeln zu beurteilen sei. Die nach Rezidivoperation verbliebene Narbenbildung sei jedoch nicht als Folge der Elektrokoagulationstherapie zu bewerten.

Melanozytäre Compound-Naevi ohne klinische oder auflichtmikroskopische Zeichen der Malignität oder der Dysplasie sind keine medizinische Indikation für eine Behandlung. Falls sie für Patienten kosmetisch störend sind, können sie entfernt werden, wobei die Exzision mit dermatohistologischer Untersuchung des Präparates die Methode der Wahl ist. Gewebsdestruierende Methoden könnten allenfalls dann vertretbar sein, wenn die Patienten über das verbleibende Risiko einer mangelnden Beurteilbarkeit der kompletten Entfernung der Läsion aufgeklärt und dieses in Kauf zu nehmen bereit sind. Der vorliegende Fall zeigt die Notwendigkeit einer umfassenden Aufklärung und ihrer besonderen Dokumentation bei kosmetischen dermatologischen Prozeduren.

Abstract

In a 34-year-old female patient, a dermatologist surgically removed a skin lesion in the face clinically diagnosed as a compound nevus for cosmetic reasons by means of electrocoagulation. Subsequently, a scar and pigmentation developed in the excision area, so that a second dermatologist performed a post-excision, which showed a recurrent nevus.

The Independent Medical Expert Council (IMEC) affirmed a medical treatment error based on the fact that electrosurgical therapy of a nevus in the face for a cosmetic indication did not fulfil the medical specialist standard because of the problematic depth control with partially incomplete tissue destruction and thus the risk of a recurrence of the nevus. However, the scar remaining after the excision of the recurring nevus was not considered to be a consequence of the electrocoagulation therapy.

Melanocytic compound nevi without clinical or dermoscopic signs of malignancy or dysplasia do not fulfil a medical indication for treatment; if they are cosmetically disturbing for patients, they may be removed, whereby excision with following dermatohistological examination is the method of choice. Tissue-destructive methods could at best be acceptable if patients are informed about the remaining risk of a lack of assessability of the complete removal of the lesion and if they are willing to accept this risk. The present case shows the necessity of a comprehensive information and its documentation especially for cosmetic dermatological procedures.



Publication History

Article published online:
04 September 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kaufmann R, Podda M. Dermatologische Operationen: Farbatlas und Lehrbuch der Hautchirurgie. 5. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2020
  • 2 Chau JKM, Dzigielewski P, Mlynarek A. et al. Steel scalpel versus electrocautery blade: comparison of cosmetic and patient satisfaction outcomes of different incision methods. J Otolaryngol Head Neck Surg 2009; 38: 427-433
  • 3 Raulin C, Karsai S. Lasertherapie der Haut. Berlin: Springer; 2012
  • 4 Zipser MC, Mangana J, Oberholzer PA. et al. Melanoma after laser therapy of pigmented lesions – circumstances and outcome. Eur J Dermatol 2010; 20: 334-338
  • 5 Hauschild A, Garbe C, Bauer J. et al. Melanocytic nevi. J Dtsch Dermatol Ges 2006; 4: 686-697