Balte PP.
et al.
Association of Nonobstructive Chronic Bronchitis With Respiratory Health Outcomes
in Adults.
JAMA Int Med 2020;
180: 676-686
DOI:
10.1001/jamainternmed.2020.0104
Diese prospektive Kohortenstudie umfasste insgesamt 22 325 Erwachsene ohne anfängliche
Luftstrombehinderung (definiert als forciertes Exspirationsvolumen in 1 Sekunde/forcierte
Vitalkapazität von weniger als 0,7) oder klinischem Asthma zu Studienbeginn. Die Teilnehmer
waren zwischen 18 und 95 Jahre alt (mittleres Alter 53; 58,2 % weiblich; 51,4 % zeitlebens
Nichtraucher), von August 1971 bis Mai 2007 eingeschrieben und wurden bis Dezember
2018 weiterverfolgt.
Nichtobstruktive chronische Bronchitis (NOCB) wurde durch einen Fragebogen zu Beginn
der Studie definiert als Husten und Phlegma für mindestens 3 Monate in mindestens
2 aufeinanderfolgenden Jahren. Die Lungenfunktion wurde mittels Präbronchodilator-Spirometrie
gemessen. Krankenhausaufenthalte und Todesfälle aufgrund von chronischen Erkrankungen
der unteren Atemwege und die durch Atemwegserkrankungen bedingte Mortalität wurden
durch die Beurteilung der Ereignisse und administrative Kriterien definiert. Die Teilnehmer
wurden nach Raucherstatus stratifiziert und um anthropometrische, soziodemografische
und rauchbezogene Faktoren bereinigt. Die Vergleichsgruppe waren Teilnehmer ohne NOCB.
Ergebnisse
Im Vergleich zu Rauchern und ehemaligen Rauchern ohne NOCB haben Raucher mit NOCB
(n = 300; 2,7 %) ein mehr als doppelt so hohes Hospitalisierungs- (Hazard Ratio [HR]
2,2; 95 %-Konfidenzintervall [95 %-KI] 1,7 – 2,7) oder Mortalitätsrisiko (HR 2,0;
95 %-KI 1,1 – 3,8) im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen der unteren Atemwege
und eine Erhöhung des Gesamtmortalitätsrisikos um das 1,5-Fache (HR 1,5; 95 %-KI 1,3 – 1,8).
Außerdem wurde eine beschleunigte Abnahme von FEV1 (4,1 ml/Jahr) und FVC (4,7 ml/Jahr), aber keine Veränderung des FEV1/FVC-Verhältnisses beobachtet (n = 11 082; Nachbeobachtungszeit [NBZ] = 99 869 Personenjahre).
Nichtraucher mit NOCB (n = 151; 1,3 %) haben ein 3-fach höheres Hospitalisierungs-
oder Mortalitätsrisiko (HR 3,1; 95 %-KI 2,1 – 4,4) im Zusammenhang mit chronischen
Erkrankungen der unteren Atemwege als Nichtraucher ohne NOCB (28 vs. 11 Ereignisse
pro 1000 Patientenjahre). Bei Nichtrauchern war die NOCB aber nicht mit einem Rückgang
des FEV1/FVC-Verhältnisses oder einer schweren Luftstrombehinderung assoziiert (n = 11 243;
NBZ = 12 0004).
Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die Diagnose einer nichtobstruktiven
chronischen Bronchitis sowohl bei Rauchern als auch bei Nichtrauchern mit einer Verschlechterung
der Atemwegsgesundheit assoziiert ist und bei Dauerrauchern zusätzlich mit einer erhöhten
FEV1/FVC-Rate. Die Daten unterstreichen die Bedeutung weiterer Forschung nach den wirksamsten
Behandlungsmethoden für diese klinische Entität.
Dr. Markus Numberger, Kandel