retten!, Table of Contents retten! 2021; 10(05): 311-316DOI: 10.1055/a-1220-1098 Prävention & Selbstschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz im Rettungsdienst Marcus BrabantRecommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Rettung eingeklemmter Personen, Tragen adipöser Patienten durch enge Treppenhäuser, Durchführung von Infektionstransporten – rund um die Uhr und an jedem Ort leistet der Rettungsdienst komplexe medizinische Versorgung unter teilweise widrigsten Bedingungen. Wie in kaum einem anderen Beruf sind Einsatzkräfte dabei zahlreichen Gefährdungen ausgesetzt. Ein ausgeprägtes Bewusstsein für die eigene Sicherheit und Gesundheit ist deshalb elementar wichtig. Full Text References Literatur 1 Arbeitsschutzgesetz. Im Internet (Stand: 02.07.2021): www.gesetze-im-internet.de 2 Arbeitssicherheitsgesetz. Im Internet (Stand: 02.07.2021): www.gesetze-im-internet.de 3 Biostoffverordnung. Im Internet (Stand: 02.07.2021): www.gesetze-im-internet.de 4 TRBA 250. Im Internet (Stand: 02.07.2021): www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRBA/TRBA-250.html 5 TRBA 255. Im Internet (Stand: 02.07.2021): www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRBA/TRBA-255.html 6 Ochmann U, Wicker S. Nadelstichverletzungen bei medizinischem Personal. Med Klin Intensivmed Notfmed 2020; 115: 67-78 7 Infektionsschutzgesetz. Im Internet (Stand: 02.07.2021): www.gesetze-im-internet.de/ifsg/BJNR104510000.html 8 Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 5/2021. Im Internet (Stand: 02.07.2021): www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/05_21.pdf?__blob=publicationFile 9 Technische Regeln für Arbeitsstätten „Lärm“ ASR A3.7. www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/ASR/pdf/ASR-A3-7.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Stand 02.07.2021 10 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. DGUV Information 209-023 „Lärm am Arbeitsplatz“. Im Internet (Stand: 02.07.2021): https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/445/laerm-am-arbeitsplatz 11 zur Mühlen A, Heese B, Haupt S. Arbeits- und Gesundheitsschutz für Beschäftigte im Rettungsdienst. ErgoMed 2005; 6: 169-177 12 Klewer J, Dix K. Gesundheitsförderung im Rettungsdienst. Rettungsdienst 2009; 11: 1052-1056 13 Sicherer Rettungsdienst. Im Internet (Stand: 02.07.2021): https://www.sicherer-rettungsdienst.de/rettungswache/taetigkeiten/rueckenbelastung-im-rettungsdienst 14 Sicherer Rettungsdienst. Im Internet (Stand 02.07.2021): https://www.sicherer-rettungsdienst.de/rettungswache/taetigkeiten/schwergewichtige-patienten 15 Brabant M, Wolff J. Transport adipöser Patienten: Arbeitsmedizinische und einsatztaktische Aspekte. Rettungsdienst 2020; 10: 22-30 16 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. DGUV Statistiken für die Praxis. Im Internet (Stand: 02.07.2021): https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3903 17 Stahmeyer JT, Lutze B, von Lengerke T. Hand hygiene in intensive care units: a matter of time?. J Hosp Infect 2017; 95: 338-343 18 Robert Koch-Institut. Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Im Internet (Stand 02.07.2021): www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Haendehygiene/Haendehygiene_node.html 19 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Psychotherapeutenverfahren. Im Internet (Stand: 02.07.2021): www.dguv.de/landesverbaende/de/med_reha/psychotherapeuten/index.jsp 20 Kersten C, Fink K, Michels G. et al. Crew Resource Management im Schockraum. Med Klin Intensivmed Notfmed 2021; 116: 377-388