Abstract
Purpose The aim of this study was to investigate the association of clinical, laboratory,
and ultrasound findings with the surgical diagnosis of adnexal torsion in a retrospective
cohort of women operated for suspected torsion during pregnancy.
Materials and Methods A multicenter retrospective study of pregnant women who underwent urgent laparoscopy
for suspected adnexal torsion during 2004–2019 in three tertiary medical centers.
Results Adnexal torsion was found in 143/208 (68.8 %) cases. Women with adnexal torsion had
lower parity and lower rates of previous cesarean section, but higher rates of fertility
treatments and multiple gestations, and were more likely to report right lower abdominal
pain, with shorter duration of symptoms (< 24 hrs) and vomiting but not nausea. Women
with adnexal torsion were found to have higher rates of sonographic findings suggestive
of ovarian edema, while normal-appearing ovaries on ultrasound were more common in
women without torsion. A multivariate logistic regression analysis showed that complaints
of right abdominal pain were positively associated with adnexal torsion (aOR [95 %
CI] 5.03 (1.45–17.49), while previous cesarean delivery and ultrasound findings of
normal-appearing ovaries were negatively associated with adnexal torsion (aOR of 0.17
(0.05–0.52) and 0.10 (0.02–0.43), respectively).
Conclusion Clinical characteristics and ultrasound findings may be incorporated into the emergency
room workup of pregnant women with suspected adnexal torsion.
Zusammenfassung
Ziel Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen klinischen, Labor- und Ultraschallbefunden
und der chirurgischen Diagnose der Adnextorsion in einer retrospektiven Kohorte von
Frauen zu untersuchen, die während der Schwangerschaft wegen Verdachts auf Torsion
operiert wurden.
Material und Methoden Eine multizentrische retrospektive Studie an schwangeren Frauen, bei denen zwischen
2004 und 2019 in drei tertiären medizinischen Zentren eine Notfall-Laparoskopie wegen
Verdachts auf Adnextorsion durchgeführt wurde.
Ergebnisse Adnexale Torsion wurde in 143/208 (68,8 %) Fällen festgestellt. Frauen mit Adnextorsion
hatten eine geringere Parität, niedrigere Raten früherer Kaiserschnitte, aber höhere
Raten von Kinderwunschbehandlungen und Mehrlingsschwangerschaften und berichteten
häufiger über Schmerzen im rechten Unterleib mit kürzerer Symptomdauer (< 24 Sunden)
und über Erbrechen, jedoch nicht über Übelkeit. Frauen mit adnexaler Torsion hatten
eine höhere Rate sonografischer Befunde mit Verdacht auf Ovarialödem, während bei
Frauen ohne Torsion die Eierstöcke im Ultraschall häufiger normal erscheinen. Eine
multivariate logistische Regressionsanalyse zeigte eine positive Assoziation zwischen
Beschwerden über Schmerzen im rechten Bauchraum und Adnextorsion (aOR [95 % CI] 5,03
(1,45–17,49), während es eine negative Assoziation zwischen früheren Kaiserschnittgeburten,
im Ultraschall normal erscheinenden Eierstöcken und Adnextorsion gab (aOR von 0,17
(0,05–0,52) bzw. 0,10 (0,02–0,43)).
Schlussfolgerung Klinische Charakteristika und Ultraschallbefunde können in die Abklärung bei der
Notaufnahme von Schwangeren mit Verdacht auf Adnextorsion einbezogen werden.
Key words
laparoscopy - ultrasound - adnexal torsion - prediction - pregnancy reproductive age
women