ergopraxis, Table of Contents ergopraxis 2020; 13(11/12): 26-30DOI: 10.1055/a-1236-9144 Ergotherapie Emotional belastender Beruf – Sekundäre Traumatisierung Andreas Brünen∗Recommend Article Abstract Buy Article Ergotherapeuten sind oft belastenden Situationen ausgesetzt. Etwa mit Klienten, die schwere Schicksalsschläge ereilt haben. Der Psychologe Andreas Brünen beschreibt, wie Behandelnde und Institutionen damit umgehen können. Full Text References Literaturverzeichnis 1 Beschoner P, Limbrecht-Ecklundt K, Jerg-Bretzke L. Psychische Gesundheit von Ärzten. Burnout, Depression, Angst und Substanzgebrauch im Kontext des Arztberufes. Der Nervenarzt 2019; 90: 961-974 2 Reimer C, Trinkaus S, Jurkat H. Suizidalität bei Ärztinnen und Ärzten. Suicidal tendencies of Physicians – An Overview. Psychiatrische Praxis 2005; 32: 381-385 3 Lochthowe T. Suizide und Suizidversuche bei verschiedenen Berufsgruppen. Inagural - Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 2008 Im Internet https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/3711/file/Dissertation_Th.Lochthowe.pdf 4 DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. DWDS-Wortverlaufskurve für „Traumatisierung“, erstellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache Im Internet. www.dwds.de/r/plot?view=1&corpus=zeitungen&norm=date%2Bclass&smooth=spline&genres=1&grand=1&slice=1&prune=0&window=3&wbase=0&logavg=0&logscale=0&xrange=1970%3A2018&q1=Traumatisierung 5 Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie. Im Internet www.degpt.de 6 Daniels J. Sekundäre Traumatisierung von Pflegerinnen und Pflegern. Psych Pflege 2010; 16: 202-205 7 Lass-Hennemann J, Brückner A, Michael T. et al Sieht aus wie Burnout, ist aber PTBS. Traumatisierungen im Beruf und ihre Auswirkungen. Psychotherapie im Dialog 2018; 19: 60-64 8 Lloyd C, King R. A survey of burnout among Australian mental health occupational therapists and social workers. Social Psychiatric & Psychiatric Epidemiology 2004; 39: 752-757 9 Bruschini M, Carli A, Burla F. Burnout and work-related stress in Italian rehabilitation professionals: A comparison of physiotherapists, speech therapists and occupational therapists. 2018; 59: 121-129 10 Teegen F, Müller J. Traumaexposition und posttraumatische Belastungsstörung bei Pflegekräften auf Intensivstationen. PPmP: Psychotherapie Psychosomatik med Psychologie 2000; 50: 384-390 11 Schütte N, Bär O, Weiss U. et al Stabilität posttraumatischer Intrusionen bei Polizeibeamten. Psychotherapeut 2010; 55: 233-240 12 Pütter K, Thomsen T, Bockmann AK. Sekundäre Traumatisierung bei Traumatherapeutinnen. Empathie als Risiko- und akkommodatives Coping als Schutzfaktor. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2014; 44: 254-265 13 Pross C. Verletzte Helfer. Umgang mit dem Trauma: Risiken und Möglichkeiten sich zu schützen. Klett-Kotta Stuttgart 2009 14 Sendera A, Sendera M. Trauma und Burnout in helfenden Berufen. Erkennen, Vorbeugen, Behandeln – Methoden, Strategien und Skills. Springer Verlag Wien 2013 15 Glaesmer H. Traumatische Erfahrungen in der älteren deutschen Bevölkerung. Bedeutung für die psychische und körperliche Gesundheit auf Bevölkerungsebene. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2014; 3: 194-201 16 Jo I, Lee S, Sung G. et al Relationship between Burn-out and PTSD symptoms in firefighters: the moderating effects of a sense of calling to firefighting. Int Arch Occup Environ Health 2018; 91: 117-123 17 Knipscher J, Sleijpen M, Frank L. et al Prevalence of Potentially Traumatic Events, Other Life Events and subsequent Reactions Indicative for Posttraumatic Stress Disorder in the Netherlands: A General Population Study Based on the Trauma Screening Questionnaire. International Journal of Environmental Research and Public Health 2020: 17 18 Maerker A, Forstmeier S, Wagner B. et al Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Ergebnisse einer gesamtdeutschen epidemiologischen Untersuchung. Nervenarzt 2008; 5: 577-586 19 Maercker A. Posttraumatische Belastungsstörungen. Springer Medizin Verlag: Berlin Heidelberg; 2013 20 Pape JC, Binder EB. Psychotrauma als Risiko für spätere psychische Störungen. Epigenetische Mechanismen. Nervenarzt 2014; 11: 1382-1389 21 Sabel B, Roschinski A. In: Wagner R. (Hrsg.) Sekundäre Traumatisierung als Berufsrisiko? Konfrontation mit schweren Schicksalen anderer Menschen. Friedrich-Ebert-Stiftung: Magdeburg; 2010 22 American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders – text revision (DSM-IV TR). Washington: American Psychiatric Press; 2000 23 Lexen A, Kahlin I, Erlandsson LK. et al Occupational Health among Swedish Occupational Therapists: A Cross-Sectional Study. International Journal of environmental Research and Public Health 2020: 17