physioscience 2021; 17(01): 39-40
DOI: 10.1055/a-1241-7292
gelesen und kommentiert

Förderung von körperlicher Aktivität in der Physiotherapie: eine qualitative Studie zu Praktiken und Erfahrungen deutscher Physiotherapeuten

Exercise Promotion in Physiotherapy: a Qualitative Study Providing Insights into German Physiotherapists Practices and Experiences
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Körperliche Aktivität und therapeutische Übungen sind wirksame Behandlungsstrategien bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern. Eine gelungene Aufklärung über die Bedeutung von Bewegung und die gezielte Anleitung zu körperlicher Aktivität können daher zentrale Faktoren für einen langfristigen Therapieerfolg sein. Häufig bereitet es Patienten allerdings Schwierigkeiten, die in der Therapie erlernten Aktivitäten in den Alltag zu übertragen. Die Anwendung von Strategien zur Verhaltensänderung und Kompetenzförderung in der Therapie kann diesen Transfer und die langfristige Aufrechterhaltung gezielt unterstützen. Internationale Studien legen nahe, dass das Potential der Förderung von körperlicher Aktivität durch Physiotherapeuten längst nicht ausgeschöpft ist. In Deutschland fehlt es bisher an Studien, die sich mit der Thematik Förderung von körperlicher Aktivität durch Physiotherapeuten im ambulanten Sektor auseinandersetzen.

Eisele, Schagg, Göhner beschäftigten sich in der vorliegenden qualitativen Studie daher mit der Frage, mit welchen Strategien ambulant arbeitende Physiotherapeuten in Deutschland zu körperlicher Aktivität anleiten und beraten und welche subjektiven Erfahrungen damit gemacht wurden.




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Februar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany