Ultraschall Med 2021; 42(04): 367-378
DOI: 10.1055/a-1248-8896
Guidelines & Recommendations

Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften (AWMF 015-087 S2e-Leitlinie)

Article in several languages: English | deutsch
Constantin von Kaisenberg*
1   Obstetrics and Gynecology, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
Philipp Klaritsch*
2   Department of Obstetrics and Gynecology, Medical University Graz, Austria
,
Nicole Ochsenbein-Kölble
3   Department of Obstetrics, University Hospital Zürich, Zürich, Switzerland
,
Markus Eugen Hodel
4   Obstetrics, Luzerner Kantonsspital, Lucerne, Switzerland
,
Monika Nothacker
5   AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement (AWMF-IMWi), University of Marburg, Germany
,
Kurt Hecher
6   Department of Obstetrics and Fetal Medicine, University Hospital Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
› Author Affiliations
Supported by: Deutsche Stiftung Frauengesundheit
Supported by: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
Supported by: Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
 

Zusammenfassung

In der folgenden AWMF-Leitlinie (DGGG/AGG & DEGUM federführend) werden die Diagnostik, das Screening und Management von Zwillingen sowie Zeitpunkt und Modus der Geburt behandelt.

Zwillingsschwangerschaften können in dichorial-diamniale (DC DA), monochorial-diamniale (MC DA) und monoamniale (MC MA) – welche immer monochorial sind – unterteilt werden.

Zwillingsschwangerschaften können für Chromosomenstörungen, Fehlbildungen, Wachstumsretardierung und hämodynamische Störungen konkordant (beide sind betroffen) oder diskordant sein (hier ist nur einer von beiden betroffen).

Der prognostisch bedeutsamste Parameter ist die Chorionizität. Monochoriale Zwillinge weisen deutlich höhere Risiken für eine intrauterine Morbidität und Mortalität auf als dichoriale Zwillinge.

Im Einzelnen wird Allgemeines zu Zwillingsschwangerschaften wie Datierung, Bestimmung der Chorionizität und Amnionizität, die Bezeichnung von Zwillingsfeten und das perinatale Switch-Phänomen diskutiert.

Das Routine-Monitoring von MC- und DC-Zwillingsschwangerschaften mit Ultraschall zwischen 11 und 13+ 6 Schwangerschaftswochen auf Chromosomenstörungen, die invasive Pränataldiagnostik, Diskordanzen der NT oder SSL im ersten Trimenon, die frühe strukturierte Fehlbildungsdiagnostik sowie das Management bei für fetale Fehlbildungen diskordanten Zwillingen einschließlich des selektiven Fetozids werden beschrieben.

Das Zweittrimester-Screening und Management auf Frühgeburt und auf intrauterine selektive Wachstumsrestriktion (sFGR), die Klassifikation monochorialer Zwillinge mit sFGR und das Management des überlebenden Zwillings nach Fruchttod des Co-Zwillings werden behandelt.

Ausschließlich MC-Zwillinge betreffende Komplikationen sind das Zwillingstransfusionssyndrom (TTTS) mit den wichtigen Themen Screening, Prognose, Komplikationen der Lasertherapie, Entbindungszeitpunkt, Risiken für Gehirnanomalien und neurologische Entwicklungsverzögerung, die Twin Anemia–Polycythemia Sequence (TAPS) und die Twin Reversed Arterial Perfusion (TRAP) Sequence. Hierzu gehören auch die MC-MA-Zwillinge einschließlich der siamesischen Zwillinge.

Zuletzt werden der Geburtsmodus und -zeitpunkt von DC- und MC-Zwillingsschwangerschaften beschrieben.

Die Informationen sind in 62 Handlungsempfehlungen, 4 Tabellen und 8 Abbildungen mit umfassenden Hintergrundtexten zusammengefasst.

Die Leitlinie ist eine internationale LL-Adaptation (ISUOG, NICE) sowie eine systematische Literaturrecherche und ist up to date.


#

Einführung

Fragestellung und Zielsetzung, Identifikation und Bewertung der Evidenz

Empfehlungen

Dies ist eine Kurzversion der AWMF-S2e-Leitlinie „Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften“ (https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html).

Die AWMF-LL ist eine Adaptation der ISUOG- und NICE-LL [1] [2] [3] und systematische Literaturrecherche. Sie wurde verfasst, um eine sehr kondensierte lesbare Praxisversion zu erstellen und die LL damit bekannt zu machen.

Zwillingsschwangerschaften können in dichorial-diamniale (DC DA), monochorial-diamniale (MC DA) und monochorial-monoamniale (MC MA) unterteilt werden.

Zwillingsschwangerschaften können für Chromosomenstörungen, Fehlbildungen, Wachstumsretardierung und hämodynamische Störungen konkordant (beide sind betroffen) oder diskordant sein (hier ist nur einer von beiden betroffen).

Der prognostisch bedeutsamste Parameter ist die Chorionizität. MC-Zwillinge weisen deutlich höhere Risiken für eine intrauterine Morbidität und Mortalität auf als DC-Zwillinge.


#
#
#

Allgemeines zu Zwillingsschwangerschaften

Datierung von Zwillingsschwangerschaften

  • Die Bestimmung des Gestationsalters von Zwillingsschwangerschaften soll bei einer Scheitel-Steiß-Länge (SSL) von 45–84 mm erfolgen (11+ 0–13+ 6 Schwangerschaftswochen, SSW) [4].

  • Bei spontan konzipierten Zwillingen sollte die größere SSL zur Schätzung des Gestationsalters herangezogen werden [5].

  • Nach In-vitro-Fertilisation konzipierte Zwillingsschwangerschaften sollten basierend auf dem Datum der Eizellentnahme – oder dem Alter des Embryos (in Tagen) bei der Einsetzung – bestimmt werden [4].


#

Bestimmung der Chorionizität und Amnionizität von Zwillingsschwangerschaften

Die Chorionizität soll vor 13+ 6 SSW durch die

  • Beurteilung der Dicke der Eihaut an der Insertionsstelle der Amnionmembran an der Plazenta,

  • Bestimmung des T- oder Lambda-Zeichens sowie

  • Bestimmung der Anzahl der Plazentamassen

diagnostiziert werden.

Ein Ultraschallbild mit Darstellung der Chorionizität sollte in den Unterlagen zur späteren Einsichtnahme archiviert werden [2] [6].

  • Wenn es in einem Routinesetting durch transabdominalen oder transvaginalen Ultraschall nicht möglich ist, die Chorionizität zu bestimmen, sollte die Zweitmeinung eines spezialisierten Zentrums eingeholt werden.

  • Sollte die Bestimmung der Chorionizität auch dort nicht möglich sein, sollte die Zwillingsschwangerschaft wie eine MC-Schwangerschaft betreut werden [2].

  • Zum Zeitpunkt der Bestimmung der Chorionizität sollte auch die Amnionizität bestimmt und dokumentiert werden.

  • MC-MA-Schwangerschaften sollten an ein spezialisiertes Zentrum mit Erfahrung in deren Management zugewiesen werden [1] ([Abb. 1]).

Zoom Image
Abb. 1 Ultraschallbilder im ersten Trimester von a einer dichorial-diamnialen Zwillingsschwangerschaft, bei welcher die Zwillinge durch eine dicke Schicht fusionierter Chorionmembranen getrennt sind und b einer monochorial-diamnialen Zwillingsschwangerschaft, bei welcher die Zwillinge nur durch 2 dünne Amnionmembranen getrennt sind. Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]

#

Bezeichnung von Zwillingsfeten

  • Die Bezeichnung der Zwillingsfeten sollte einer verlässlichen und einheitlichen Strategie folgen und klar dokumentiert werden (Mutterpass, Patienten-Dokumentation).

  • Hierzu sollten mehrere Parameter verwendet werden (z. B. welcher führt, die Seite, die Lage, die Position der Plazenta und der Nabelschnurinsertion, ggfs. das Geschlecht) [3] [7].


#

Das perinatale Wechsel-Phänomen (switch phenomenon)

Nicht alle pränatal eindeutig zuzuordnenden Feten werden auch tatsächlich in dieser Reihenfolge geboren (switch phenomenon).


#
#

Routine-Monitoring von Zwillingsschwangerschaften durch Ultraschall

  • Bei jeder allgemeinen Ultraschalluntersuchung von Zwillingen sollten bei beiden ab 20 SSW die folgenden Parameter beurteilt werden:

    • Biometrie, Schätzgewichte und Berechnung der Differenz der Schätzgewichte, Fruchtwassermengen (tiefster vertikaler Pool, DVP) und Doppler der A. umbilicalis.

    • Eine Schätzgewichtsdifferenz ≥ 25 % zeigt eine sFGR an, für die eine Zuweisung an ein spezialisiertes Zentrum indiziert ist [8].

  • Unkomplizierte Zwillingsschwangerschaften sollten ein Ersttrimester-Screening, einen detaillierten Zweittrimester-Fehlbildungsultraschall (Organscreening) und in weiterer Folge alle 4 Wochen serielle Biometrien und Doppler-Ultraschalluntersuchungen erhalten.

  • Komplizierte DC-Zwillinge sollten, abhängig von den Umständen und deren Schweregrad, häufiger untersucht werden [3].

  • Unkomplizierte MC-Zwillingsschwangerschaften sollten ein Ersttrimester-Screening und einen detaillierten Zweittrimester-Fehlbildungsultraschall (Organscreening) erhalten und ab 16 SSW alle 2 Wochen seriell mit Biometrien, Fruchtwassermengenbestimmung (DVP) und Doppler-Ultraschall untersucht werden.

  • Komplizierte MC-Zwillinge sollten, abhängig von den Umständen und deren Schweregrad, häufiger untersucht werden [3] [9] [10] ([Abb. 2], [3]).

Zoom Image
Abb. 2 Algorithmus des Ultraschallmonitorings (vollendete Schwangerschaftswochen) für unkomplizierte dichoriale Zwillingsschwangerschaften. Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Abb. 3 Algorithmus des Ultraschallmonitorings (vollendete Schwangerschaftswochen) für unkomplizierte monochoriale Zwillingsschwangerschaften. DVP = deepest vertical pocket (tiefster vertikaler Fruchtwasserpool); PI = pulsatility index (Pulsatilitätsindex); MCA-PSV = peak systolic velocity (Vmax der A. cerebri media); A. umb = Arteria umbilicalis; MCA = middle cerebral artery (Arteria cerebri media); EFW = estimated fetal weight (geschätztes Fetalgewicht). Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]

#

Screening auf Chromosomenstörungen bei Zwillingsschwangerschaften

  • Das Ersttrimester-Screening für Chromosomenstörungen bei Zwillingen sollte das Alter, die Nackentransparenz (NT) und die Serumbiochemie (freies beta-hCG und PAPP-A) einschließen.

  • Es sollte ggfs. mit sonografischen Markern für Chromosomenstörungen wie Nasenbein, Trikuspidalregurgitation und Ductus venosus (NB, TR, DV) kombiniert werden [2] [11] [12] [13].

  • Ein Ersttrimester-Screening für fetale Trisomien bei „vanishing twin“ sollte auf dem mütterlichen Alter, der fetalen NT und dem freien beta-hCG basieren (ohne PAPP-A).

  • Das PAPP-A sollte nur dann mitverwendet werden, wenn es für das Intervall zwischen dem geschätzten Schwangerschaftsalter bei Fruchttod und der Blutentnahme adjustiert wurde [14].

  • Das Ersttrimester-Screening für Chromosomenstörungen bei Zwillingen kann zellfreie fetale (plazentare) DNA einschließen.

  • Die Detektionsraten des nichtinvasiven pränatalen Tests (NIPT) für Chromosomenstörungen bei Zwillingen sind jedoch niedriger als für Einlingsschwangerschaften [2] [15].

  • Ein Ultraschall zwischen 11 und 13+ 6 SSW soll eine frühe strukturierte Fehlbildungsdiagnostik einschließlich einer NT einschließen [16] [17].

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass nach Ersttrimester-Screening (combined test) ein erhöhtes Risiko für Chromosomenstörungen vorliegt, ist bei Zwillingen höher als bei Einlingen.


#

Invasive pränatale Diagnostik bei Zwillingsschwangerschaften

  • Die Abortrate nach invasiver Diagnostik wird für die CVS mit 2–3,8 % und für die AC mit 1,5–3,1 % angegeben [18] [19] [20] [21].

  • Das Screening und die invasiven diagnostischen Eingriffe sind bei Zwillingen komplexer als bei Einlingen.

  • Diese sollten von auf diesem Gebiet erfahrenen Ärzten durchgeführt werden.

  • Die Beratung sollte die Risiken der Punktion, mögliche Diskordanz für Aneuploidien, potenzielle Managementstrategien und die Risiken einer Embryoreduktion bzw. eines selektiven Fetozids einschließen [1] [3].

  • Die CVS sollte die für DC-Zwillinge bevorzugte Methode sein, da sie früher als die Amniozentese angewendet werden kann.

  • Die frühe Diagnose von Aneuploidien ist bei Zwillingsschwangerschaften besonders wichtig, da das Risiko eines selektiven Fetozids im ersten Trimester niedriger als im zweiten Trimester ist [22].

  • Die Lokalisation der Feten und Plazenten sollte sorgfältig kartiert werden, um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen.

  • DC-Zwillinge sollen separat individuell punktiert werden.

  • Wenn MC-Zwillinge ebenfalls separat punktiert werden, kann im Falle diskordanter Chromosomenstörungen eine Heterokaryotypie entdeckt werden (z. B. für die Trisomien 21, 18 und 13, das Turner-Syndrom und die Triploidie vorbeschrieben).


#

Implikationen von Diskordanzen der NT oder SSL im ersten Trimester

  • Das Management von Zwillingsschwangerschaften mit einer NT-Diskordanz ≥ 20 % oder einer SSL-Diskordanz ≥ 10 % zwischen 11 und 13+ 6 SSW sollte mit Experten für Fetalmedizin diskutiert werden [23] [24].


#

Ultraschall-Screening auf strukturelle Anomalien bei Zwillingsschwangerschaften

  • Zwillingsfeten sollen im Rahmen des Ersttrimester-Ultraschalls auf das Vorliegen von schweren Fehlbildungen untersucht werden.

  • Es soll mit etwa 20 (18–22) SSW ein Organscreening durchgeführt werden [2] [17] [25] inklusive einer fetalen Echokardiografie [26] [27].


#

Das Management von Zwillingsschwangerschaften diskordant für fetale Fehlbildungen

  • Eine für fetale Fehlbildungen diskordante Zwillingsschwangerschaft sollte an ein spezialisiertes Zentrum überwiesen werden [2].


#

Selektiver Fetozid bei Zwillingsschwangerschaften

  • Bei für Anomalien diskordanten DC-Zwillingsschwangerschaften kann, bevorzugt im ersten Trimester, eine Embryoreduktion mittels ultraschallgezielter intrakardialer Injektion von Kaliumchlorid oder Lidocain durchgeführt werden [22].

  • Wenn die Diagnose erst im zweiten Trimester gestellt wird, besteht für Frauen die Option eines späten selektiven Abbruchs im dritten Trimenon, wenn gesetzlich zulässig, um den Überlebenden für den Fall einer Frühgeburt nicht zu gefährden [1].

  • Bei MC-Zwillingen kann ein selektiver Fetozid mittels Nabelschnurokklusion, intrafetaler Laserablation oder Radiofrequenzablation (RFA) erfolgen [1] [2] [22] [28] [29] [30].


#

Screening auf Frühgeburt bei Zwillingsschwangerschaften

  • Die sonografische Zervixlängenmessung ist die bevorzugte Screening-Methode auf Frühgeburt bei Zwillingen.

  • Als Cut-off sollte eine Zervixlänge von < 25 mm im zweiten Trimester verwendet werden [1] [31].


#

Fetale Wachstumsrestriktion

Die fetale Wachstumsrestriktion (Fetal Growth Restriction, FGR; Intrauterine Growth Restriction, IUGR) von Zwillingen wird sowohl bei MC- als auch bei DC-Zwillingen gefunden.

Komplikationen, die MC-Zwillinge mit FGR häufiger betreffen, sind das Zwillingstransfusionssyndrom (TTTS), die Twin Reversed Arterial Perfusion Sequence (TRAP) und die Twin Anaemia-Polycythaemia Sequence (TAPS).


#

Screening, Diagnose und Management der fetalen Wachstumsrestriktion

Diagnostische Kriterien und Untersuchungen der selektiven fetalen Wachstumsrestriktion (sFGR)

  • Die sFGR wird als ein einzelnes Schätzgewicht < 3. Perzentile bei einem Zwilling, unabhängig von der Chorionizität, definiert.

  • Für MC-Zwillinge müssen mindesten 2 der folgenden 4 Parameter erfüllt sein: Fetalgewicht eines Fötus < 10. Perzentile, Abdomenumfang < 10. Perzentile, EFW-Differenz ≥ 25 %, A.-umbilicalis-PI des kleineren Fötus > 95. Perzentile.

  • Für DC-Zwillinge müssen mindestens 2 der folgenden 3 Parameter erfüllt sein: Fetalgewicht eines Fötus < 10. Perzentile, EFW-Differenz ≥ 25 %, A.-umbilicalis-PI des kleineren Fötus > 95. Perzentile [32].

  • Bei MC-Zwillingen mit einer Gewichtsdiskordanz ≥ 20 % sollte die Überwachung intensiviert werden, da dies mit einer erhöhten intrauterinen Mortalität und perinatalen Morbidität assoziiert ist [33] [34].

  • Die Schätzgewichtsdiskordanz sollte mithilfe der folgenden Formel berechnet werden:

  • (Gewicht des größeren Zwillings – Gewicht des kleineren Zwillings) × 100/Gewicht des größeren Zwillings [1].

  • Die Ursachenabklärung der sFGR sollte folgende Untersuchungen einschließen: Fehlbildungsultraschall, Dopplersonografie, genetische Abklärung, Infektionsdiagnostik [35].

  • Bei MC-Zwillingsschwangerschaften entsteht eine sFGR vor allem aufgrund einer ungleichen Verteilung der plazentaren Versorgungsgebiete [36].


#

Screening auf FGR bei Zwillingsschwangerschaften

  • Die Schätzgewichte sollten durch eine Kombination der Messwerte des Kopfes, des Abdomens und des Femurs bestimmt werden [37].

  • Bei einer Wachstumsdifferenz ≥ 25 % sollte eine Überweisung an ein Perinatalzentrum Level 1 erfolgen [1].


#

Klassifikation von MC-Zwillingsschwangerschaften mit sFGR

Bei MC-DA-Zwillingen wird die sFGR basierend auf dem enddiastolischen Flussprofil der Umbilikalarterien klassifiziert [38]:

  • Typ I: EDF positiv

  • Typ II: AREDF

  • Typ III: zyklisch intermittierender AREDF

EDF = enddiastolischer Fluss
AREDF = Null- oder Rückwärtsfluss (absent or reversed end diastolic flow) ([Abb. 4])

Zoom Image
Abb. 4 Klassifikation der selektiven fetalen Wachstumsrestriktion bei monochorialen Zwillingsschwangerschaften. Bei Typ I weist die Wellenform der Umbilikalarterie einen positiven enddiastolischen Fluss auf, während bei Typ II ein persistierender abwesender oder reverser enddiastolischer Fluss vorliegt (AREDF). Bei Typ III liegt ein zyklisches/intermittierendes AREDF-Muster im Wechsel mit positivem Fluss vor. Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]

#

Management von Zwillingsschwangerschaften mit sFGR

  • DC-Zwillingsschwangerschaften mit sFGR sollten wie Einlinge mit FGR überwacht werden [1].

  • Für das Management von MC-Zwillingsschwangerschaften mit sFGR ist die vorliegende Evidenz begrenzt.

  • Mögliche Optionen sind: konservatives Management, ggfs. mit vorzeitiger Entbindung, Laserablation oder Nabelschnurokklusion des wachstumsretardierten Fötus, um den Co-Zwilling zu schützen [39].


#

Verlaufskontrollen bei Zwillingsschwangerschaften mit sFGR

  • Bei DC-Zwillingsschwangerschaften mit sFGR sollten, je nach Schweregrad, etwa alle 2 Wochen fetale Doppleruntersuchungen durchgeführt werden.

  • Bei MC-Zwillingsschwangerschaften mit sFGR sollten fetale Doppleruntersuchungen mindestens wöchentlich erfolgen.

  • Die Betreuung von MC-DA-Zwillingsschwangerschaften mit sFGR ist komplex und sollte durch ein spezialisiertes Zentrum erfolgen [39].

  • Die Entscheidung über den Entbindungszeitpunkt sollte basierend auf der Evaluierung des Intervall-Wachstums, der fetalen Dopplerbefunde und/oder des CTGs und – wenn verfügbar – der computergestützten CTG-Analyse getroffen werden [1].


#
#

Management des überlebenden Zwillings nach Fruchttod des Co-Zwillings

  • Wenn bei einer MC-Zwillingsschwangerschaft ein singulärer Fruchttod auftritt, sollte die Schwangere an ein spezialisiertes Zentrum überwiesen werden.

  • Dort sollte u. a. eine Doppleruntersuchung der A. cerebri media mit Messung der Maximalgeschwindigkeit (Vmax) durchgeführt werden, um die Wahrscheinlichkeit einer fetalen Anämie abzuschätzen [1] [40].

Wenn ein MC-Zwilling intrauterin verstirbt, kann der überlebende Zwilling einen Teil seines zirkulierenden Volumens an den gestorbenen Zwilling verlieren, was potenziell zu einer schwerwiegenden Hypotonie des Überlebenden führt. Dies kann zur Hypoperfusion des Gehirns und anderer Organe führen, was eine Gehirnschädigung oder den Tod zur Folge haben kann [41].

Nach einem singulären IUFD werden bei MC- bzw. DC-Zwillingen jeweils folgende Komplikationen gefunden [41] [42]:

  • Tod des Co-Zwillings 15 % und 3 %,

  • Frühgeburt 68 % und 3 %,

  • abnorme kraniale Bildgebung des Co-Zwillings 34 % und 16 % sowie

  • neurologische Entwicklungsverzögerung des Co-Zwillings 26 % und 2 %.

  • Eine Gehirnschädigung ist meist Folge einer hypoxisch-ischämischen Läsion, die in der Ausbildung einer zystischen periventrikulären Leukomalazie, einem Infarkt der A. cerebri media oder einer Schädigung der Basalganglien, des Thalamus und/oder des Kortex resultiert.

  • Es sollten prä- und postnatale Bildgebungen einschließlich hochauflösendem Ultraschall und ggfs. einem MRT erfolgen.

  • Es sollte außerdem ein neuropädiatrisches Langzeit-Follow-up erfolgen [43].

  • Liegt der hochgradige Verdacht auf eine schwere neurologische Schädigung des überlebenden Co-Zwillings vor, kann ein später Schwangerschaftsabbruch in Erwägung gezogen werden [1].


#

Schwangerschaftskomplikationen, die ausschließlich MC-Zwillinge betreffen

Komplikationen, welche ausschließlich bei MC-Zwillingsschwangerschaften vorkommen, sind TTTS, TAPS- und TRAP-Sequenz, monoamniale Schwangerschaften und siamesische Zwillinge.

Zwillingstransfusionssyndrom (Twin-Twin Transfusion Syndrome, TTTS)

Stadieneinteilung des TTTS

  • Das Staging-System nach Quintero ist das am meisten verwendete Klassifikationssystem des TTTS [44].

  • Es ist jedoch nicht immer prädiktiv für das Outcome und verläuft nicht immer chronologisch, z. B. kann aus dem Stadium I direkt ein Stadium III oder ein IUFD entstehen [1] ([Abb. 5], [Tab. 1]).

Zoom Image
Abb. 5 Sonografische Darstellung eines TTTS mit a Polyhydramnion des Rezipienten und b Oligohydramnion des Donors. Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Tab. 1

Staging-System modifiziert nach Quintero [44].

Stadium

Klassifikation

I

Polyhydramnion-Oligohydramnion-Sequenz:

  • Donor: DVP < 2 cm

  • Rezipient: DVP > 8 cm (≤ 20 SSW), > 10 cm (> 20 SSW)

II

  • Donor: Harnblase im Ultraschall nicht darstellbar

III

  • fehlender oder reverser umbilikal-arterieller diastolischer Fluss

  • fehlender oder reverser Ductus-venosus-A-Wellen-Fluss

  • pulsatiler umbilikal-venöser Fluss bei einem der Zwillinge

IV

  • Hydrops bei einem oder beiden Zwillingen

DVP = deepest vertical pocket (tiefstes vertikales Fruchtwasserdepot).


#

Screening auf TTTS

  • Bei MC-Schwangerschaften sollte das Screening auf TTTS bereits ab 16 SSW beginnen und dann in 2-wöchentlichen Intervallen wiederholt werden [1].

  • Wenn ein TTTS diagnostiziert wurde, sollte die Patientin an ein spezialisiertes Zentrum überwiesen werden, sobald folgende Kriterien vorliegen:

  • Donor: DVP < 2 cm

  • Rezipient: DVP > 8 cm (≤ 20 SSW) bzw. > 10 cm (> 20 SSW) [1] [3]

  • MC-Zwillingsschwangerschaften mit Fruchtwasserdiskordanz sollten auf wöchentlicher Basis kontrolliert werden, um die Progression zu einem TTTS auszuschließen [1].


#

Therapie des TTTS

  • Für das TTTS soll als Therapie der Wahl eine Laserablation durchgeführt werden.

  • Patientinnen mit TTTS sollen zeitnah einem Zentrum zugeführt werden, das über diese Therapie verfügt [45] [46] [47].

  • Bei einem Quintero-Stadium I ohne mütterliche Komplikationen aufgrund eines massiven Polyhydramnions oder einer kurzen Zervix kann ein konservatives Management mit engmaschiger Überwachung erwogen werden [1] [48].

  • Nach einer Lasertherapie sollten weitere Ultraschallkontrollen zunächst wöchentlich und bei Rückbildung der Symptome alle 2 Wochen erfolgen [1].


#

Neurologisches Follow-up bei TTTS

MC-Zwillingsschwangerschaften mit TTTS weisen ein erhöhtes Risiko für Gehirnanomalien sowie eine neurologische Entwicklungsverzögerung auf. Sowohl der Donor als auch der Rezipient unterliegen einem erhöhten Risiko für ischämische oder hämorrhagische Läsionen. Das Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen nach Lasertherapie beträgt zwischen 4 und 13 % und ist somit etwa um die Hälfte geringer als nach Amniondrainagen [49].


#
#

Twin Anemia–Polycythemia Sequence (TAPS)

  • TAPS basiert auf dem Befund von diskordanten systolischen Vmax-Werten der A. cerebri media beider Feten [1] [50] [51].

  • Die Evidenz für das optimale Management von TAPS und das Outcome ist begrenzt, daher sollten Behandlungsoptionen individualisiert und mit den Eltern diskutiert werden [1].

  • MC-Zwillinge mit TAPS haben ein erhöhtes Risiko für eine neurologische Entwicklungsverzögerung.

  • Es wird eine zerebrale Bildgebung im dritten Trimenon sowie eine entwicklungsneurologische Untersuchung im Alter von 2 Jahren empfohlen [52] [53] ([Tab. 2]).

Tab. 2

Antenatale und postnatale Stadieneinteilung der Twin Anemia-Polycythemia Sequence (TAPS), modifiziert nach Slaghekke und Lopriore [54] [55].

Stadium

antenatales Staging

postnatales Staging

interfetale Hb-Differenz (g/dL)

1

MCA-PSV Donor > 1,5 MoM und Rezipient < 1,0 MoM,

ohne sonstige Zeichen einer fetalen Kompromittierung

> 8,0

2

MCA-PSV Donor > 1,7 MoM und Rezipient < 0,8 MoM,

ohne sonstige Zeichen einer fetalen Kompromittierung

> 11,0

3

Stadium 1 oder 2, mit kardialer Kompromittierung des Donors

A umb AREDF, V umb pulsatil, DV PVIV erhöht/A-Welle negative

> 14,0

4

Hydrops des Donors

> 17,0

Hb = Hämoglobin; MCA = A. cerebri media; MoM = Multiple des Medianwertes; PSV = Peak Systolic Velocity (Vmax der A. cerebri media).


#

Twin Reversed Arterial Perfusion (TRAP) Sequence

  • Die Überlebenschancen des Pump-Zwillings können durch den Einsatz minimalinvasiver Techniken (z. B. Laserkoagulation der Anastomosen sowie intrafetale Methoden, Nabelschnurkoagulation), gegebenenfalls schon vor 16 Wochen, erhöht werden [1] [56] [57] [58] ([Abb. 6], [7]).

Zoom Image
Abb. 6a Sagittale Darstellung eines TRAP-Fötus, b Darstellung des retrograden Blutflusses im TRAP-Fötus. Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Abb. 7 Diagnostischer Algorithmus bei monochorial-diamnialen Zwillingen mit diskordanten Befunden. Perz. = Perzentile. *[44], **[32], ***[50]. Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]

#

MC-MA-Zwillinge

  • Eine Nabelschnurverstrickung liegt bei MC-MA-Zwillingen nahezu immer vor und scheint nicht wesentlich zur Morbidität und Mortalität beizutragen [59].


#

Siamesische Zwillinge

Siamesische Zwillinge sind sehr selten und liegen immer als MC-MA-Schwangerschaften vor. Die Diagnose durch Ultraschall im ersten Trimester ist heute die Norm durch Darstellung naher und fixiert aneinander liegender fetaler Körper mit partieller Fusion derselben ([Abb. 8]).

Zoom Image
Abb. 8 Dreidimensionale Ultraschalldarstellung eines Cephalopagus in der 10. Schwangerschaftswoche. Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]

#
#

Geburtszeitpunkt bei Zwillingsschwangerschaften

Geburtszeitpunkt von unkomplizierten DC-DA- und MC-DA-Zwillingen

  • Unkomplizierte DC-Zwillinge sollen zwischen 37+ 0 und 38+ 0 SSW entbunden werden.

  • Unkomplizierte MC-DA-Zwillinge sollen zwischen 36+ 0 und 37+ 0 SSW entbunden werden [60] [61] [62] [63] [64].


#

Geburtszeitpunkt von unkomplizierten MC-MA-Zwillingen

  • Unkomplizierte MC-MA-Zwillinge sollen zwischen 32+ 0 und 32+ 6 SSW entbunden werden [3] [65] [66].

Die Entscheidung, unkomplizierte MC-MA-Zwillinge zwischen 32+ 0 und 32+ 6 SSW zu entbinden, begründet sich in der Beobachtung, dass sich danach die intrauterine Mortalität verdoppelt [65] [66].

Die Empfehlung zum Geburtszeitpunkt bei MC-MA-Zwillingen wurde mangels randomisierter Studien im Expertenkonsens verabschiedet ([Tab. 3]).

Tab. 3

Empfohlener Geburtszeitpunkt unkomplizierter dichorialer (DC), monochorial-diamnialer (MC DA) und monochorial-monoamnialer (MC MA) Zwillinge entsprechend internationaler Guidelines [3] [67] [68] [69] [70].

Fachgesellschaft

DC-Zwillinge

MC-DA-Zwillinge

MC-MA-Zwillinge

National Guideline Alliance (UK). Twin and Triplet Pregnancy. London: National Institute for Health and Care Excellence (UK) 2019 [3]

37+ 0–37+ 6

36+ 0–36+ 6

(nach LRI)

32+ 0–33+ 6

Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (RCOG) [67]

ab 36+ 0

(nach LRI)

32+ 0–34+ 0

American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) [68]

38

34+ 0–37+ 6

32–34

Royal Australian and New Zealand College of Obstetricians and Gynecologists (RANZ-COG) [69]

bis 37

French College of Gynaecologists and Obstetricians (CNGOF) [70]

38–< 40

36–< 38+ 6

32–< 36

LRI = Lungenreifungsinduktion; SSW = Schwangerschaftswochen (vollendete Wochen und zusätzliche Tage).


#
#

Geburtsmodus bei Zwillingsschwangerschaften

Geburtsmodus unkomplizierter DC- und MC-DA-Zwillinge > 32 SSW

  • Unkomplizierte Zwillinge > 32 SSW, erster Zwilling in Schädellage, ohne Kontraindikationen oder Wachstumsdiskordanz, können vaginal oder durch Sectio entbunden werden.

  • Die Chorionizität spielt für den Geburtsmodus keine Rolle [71] [72] [73] [74] [75] [76] [77] [78].


#

Geburtsmodus unkomplizierter DC- und MC-DA-Zwillinge < 32 SSW

  • Für die Entbindung unkomplizierter Zwillinge < 32 SSW mit dem ersten Zwilling in Schädellage ist die Evidenz nicht ausreichend, um eine sichere Empfehlung abgeben zu können [79] [80].


#

Geburtsmodus unkomplizierter MC-MA-Zwillinge

Die Empfehlung zum Geburtsmodus bei MC-MA-Zwillingen wurde mangels randomisierter Studien im Expertenkonsens verabschiedet.

  • MC-MA-Zwillinge sollen durch Sectio entbunden werden [3] ([Tab. 4]).

Tab. 4

Übersicht der Empfehlungen nationaler Fachgesellschaften zum Geburtsmodus bei unkomplizierten dichorialen, monochorialen und monoamnialen Zwillingen (Evidenzgrad: 4) [3] [67] [68] [69] [70].

Fachgesellschaft

DC-DA-Zwillinge

MC-DA-Zwillinge

MC-MA-Zwillinge

National Guideline Alliance (UK). Twin and Triplet Pregnancy. London: National Institute for Health and Care Excellence (UK) 2019 [3]

vaginaler Entbindungsversuch unter folgenden Voraussetzungen:

  • unkomplizierter Schwangerschaftsverlauf

  • > 32 Schwangerschaftswochen

  • keine Kontraindikationen

  • führendes Kind in Schädellage

  • keine signifikante Diskordanz in der Biometrie

vaginaler Entbindungsversuch unter folgenden Voraussetzungen:

  • unkomplizierter Schwangerschaftsverlauf

  • > 32 Schwangerschaftswochen

  • keine Kontraindikationen

  • führendes Kind in Schädellage

  • keine signifikante Diskordanz in der Biometrie

primäre Sectio caesarea

Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (RCOG) [67]

geplante vaginale Geburt

primäre Sectio caesarea

American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) [68]

geplante vaginale Geburt > 32+ 0 SSW, unabhängig ob Zwilling II in SL oder BEL

geplante vaginale Geburt > 32+ 0 SSW, unabhängig ob Zwilling II in SL oder BEL

primäre Sectio caesarea

Royal Australian and New Zealand College of Obstetricians and Gynecologists (RANZ-COG) [69]

geplante vaginale Geburt nur dann, wenn suffiziente Infrastruktur für eine kontinuierliche fetale Überwachung und für eine Notfall-Sectio vorhanden ist

geplante vaginale Geburt nur dann, wenn suffiziente Infrastruktur für eine kontinuierliche fetale Überwachung und für eine Notfall-Sectio vorhanden ist

French College of Gynaecologists and Obstetricians (CNGOF) [70]

vaginale Geburt unabhängig von Gestationsalter und Kindslage möglich

vaginale Geburt unabhängig von Gestationsalter und Kindslage möglich


#

Funding

Deutsche Stiftung Frauengesundheit, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM).


#
#
#

Conflict of Interest

The authors declare that they have no conflict of interest.

* Constantin von Kaisenberg and Philipp Klaritsch share first authorship.


  • References

  • 1 Khalil A, Rodgers M, Baschat A. et al. ISUOG Practice Guidelines: role of ultrasound in twin pregnancy. Ultrasound Obstet Gynecol 2016; 47: 247-263
  • 2 NICE. National Institute for Health and Care Excellence Clinical Guideline 129: Multiple Pregnancy – The Management of Twin and Triplet Pregnancies in the Antenatal Period. London: 2011 In, Multiple Pregnancy: The Management of Twin and Triplet Pregnancies in the Antenatal Period
  • 3 NICE. National Institute for Health and Care Excellence Guideline 137: Twin and Triplet Pregnancy. London: 2019
  • 4 Dias T, Mahsud-Dornan S, Thilaganathan B. et al. First-trimester ultrasound dating of twin pregnancy: are singleton charts reliable?. BJOG 2010; 117: 979-984
  • 5 Salomon LJ, Cavicchioni O, Bernard JP. et al. Growth discrepancy in twins in the first trimester of pregnancy. Ultrasound Obstet Gynecol 2005; 26: 512-516
  • 6 Maruotti GM, Saccone G, Morlando M. et al. First-trimester ultrasound determination of chorionicity in twin gestations using the lambda sign: a systematic review and meta-analysis. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2016; 202: 66-70
  • 7 Dias T, Ladd S, Mahsud-Dornan S. et al. Systematic labeling of twin pregnancies on ultrasound. Ultrasound Obstet Gynecol 2011; 38: 130-133
  • 8 D'Antonio F, Khalil A, Thilaganathan B. et al. Second-trimester discordance and adverse perinatal outcome in twins: the STORK multiple pregnancy cohort. BJOG 2014; 121: 422-429
  • 9 Sueters M, Middeldorp JM, Lopriore E. et al. Timely diagnosis of twin-to-twin transfusion syndrome in monochorionic twin pregnancies by biweekly sonography combined with patient instruction to report onset of symptoms. Ultrasound Obstet Gynecol 2006; 28: 659-664
  • 10 de Villiers SF, Slaghekke F, Middeldorp JM. et al. Placental characteristics in monochorionic twins with spontaneous versus post-laser twin anemia-polycythemia sequence. Placenta 2013; 34: 456-459
  • 11 Prats P, Rodriguez I, Comas C. et al. Systematic review of screening for trisomy 21 in twin pregnancies in first trimester combining nuchal translucency and biochemical markers: a meta-analysis. Prenat Diagn 2014; 34: 1077-1083
  • 12 Kagan KO, Sonek J, Wagner P. et al. Principles of first trimester screening in the age of non-invasive prenatal diagnosis: screening for other major defects and pregnancy complications. Arch Gynecol Obstet 2017; 296: 635-643
  • 13 Dagklis T, Plasencia W, Maiz N. et al. Choroid plexus cyst, intracardiac echogenic focus, hyperechogenic bowel and hydronephrosis in screening for trisomy 21 at 11 + 0 to 13 + 6 weeks. Ultrasound Obstet Gynecol 2008; 31: 132-135
  • 14 Chaveeva P, Wright A, Syngelaki A. et al. First-trimester screening for trisomies in pregnancies with vanishing twin. Ultrasound Obstet Gynecol 2020; 55: 326-331
  • 15 Gil MM, Accurti V, Santacruz B. et al. Analysis of cell-free DNA in maternal blood in screening for aneuploidies: updated meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 2017; 50: 302-314
  • 16 Salomon LJ, Alfirevic Z, Bilardo CM. et al. ISUOG practice guidelines: performance of first-trimester fetal ultrasound scan. Ultrasound Obstet Gynecol 2013; 41: 102-113
  • 17 von Kaisenberg C, Chaoui R, Häusler M. et al. Qualitätsanforderungen an die Ultraschalluntersuchung in der Frühschwangerschaft (DEGUM-Stufe I) zwischen 4+0 und 13+6 Schwangerschaftswochen. Ultraschall in Med 2016; 37: 297-302
  • 18 Agarwal K, Alfirevic Z. Pregnancy loss after chorionic villus sampling and genetic amniocentesis in twin pregnancies: a systematic review. Ultrasound Obstet Gynecol 2012; 40: 128-134
  • 19 Gallot D, Velemir L, Delabaere A. et al. [Which invasive diagnostic procedure should we use for twin pregnancies: chorionic villous sampling or amniocentesis?]. J Gynecol Obstet Biol Reprod (Paris) 2009; 38: S39-S44
  • 20 Hansen M, Kurinczuk JJ, Milne E. et al. Assisted reproductive technology and birth defects: a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update 2013; 19: 330-353
  • 21 Ghi T, Sotiriadis A, Calda P. et al. ISUOG Practice Guidelines: invasive procedures for prenatal diagnosis. Ultrasound Obstet Gynecol 2016; 48: 256-268
  • 22 Evans MI, Goldberg JD, Horenstein J. et al. Selective termination for structural, chromosomal, and mendelian anomalies: international experience. Am J Obstet Gynecol 1999; 181: 893-897
  • 23 Kagan KO, Gazzoni A, Sepulveda-Gonzalez G. et al. Discordance in nuchal translucency thickness in the prediction of severe twin-to-twin transfusion syndrome. Ultrasound Obstet Gynecol 2007; 29: 527-532
  • 24 Mackie FL, Hall MJ, Morris RK. et al. Early prognostic factors of outcomes in monochorionic twin pregnancy: systematic review and meta-analysis. Am J Obstet Gynecol 2018; 219: 436-446
  • 25 Merz E, Eichhorn KH, von Kaisenberg C. et al. Aktualisierte Qualitätsanforderungen an die weiterführende differenzierte Ultraschalluntersuchung in der pränatalen Diagnostik (= DEGUM-Stufe II) im Zeitraum von 18 + 0 bis 21 + 6 Schwangerschaftswochen. Ultraschall in Med 2012; 33: 593-596
  • 26 Carvalho JS. Gynecology ISoUiOa, Gynecology. et al. ISUOG Practice Guidelines (updated): sonographic screening examination of the fetal heart. Ultrasound Obstet Gynecol 2013; 41: 348-359
  • 27 Chaoui R, Heling K, Mielke G. et al. Qualitätsanforderungen der DEGUM zur Durchführung der fetalen Echokardiografie. Ultraschall in Med 2008; 29: 197-200
  • 28 Machin G. Non-identical monozygotic twins, intermediate twin types, zygosity testing, and the non-random nature of monozygotic twinning: a review. Am J Med Genet C Semin Med Genet 2009; 151C: 110-127
  • 29 Lewi L, Blickstein I, Van Schoubroeck D. et al. Diagnosis and management of heterokaryotypic monochorionic twins. Am J Med Genet A 2006; 140: 272-275
  • 30 Lewi L, Gratacos E, Ortibus E. et al. Pregnancy and infant outcome of 80 consecutive cord coagulations in complicated monochorionic multiple pregnancies. Am J Obstet Gynecol 2006; 194: 782-789
  • 31 Conde-Agudelo A, Romero R, Hassan SS. et al. Transvaginal sonographic cervical length for the prediction of spontaneous preterm birth in twin pregnancies: a systematic review and metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 2010; 203: 128e121–112
  • 32 Khalil A, Beune I, Hecher K. et al. Consensus definition and essential reporting parameters of selective fetal growth restriction in twin pregnancy: a Delphi procedure. Ultrasound Obstet Gynecol 2019; 53: 47-54
  • 33 Leombroni M, Liberati M, Fanfani F. et al. Diagnostic accuracy of ultrasound in predicting birth-weight discordance in twin pregnancy: systematic review and meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 2017; 50: 442-450
  • 34 D’Antonio F, Odibo AO, Prefumo F. et al. Weight discordance and perinatal mortality in twin pregnancy: systematic review and meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 2018; 52: 11-23
  • 35 Sueters M, Oepkes D. Diagnosis of twin-to-twin transfusion syndrome, selective fetal growth restriction, twin anaemia-polycythaemia sequence, and twin reversed arterial perfusion sequence. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 2014; 28: 215-226
  • 36 Lewi L, Gucciardo L, Huber A. et al. Clinical outcome and placental characteristics of monochorionic diamniotic twin pairs with early- and late-onset discordant growth. Am J Obstet Gynecol 2008; 199: 511e511-e517
  • 37 Khalil A, D'Antonio F, Dias T. et al. Ultrasound estimation of birth weight in twin pregnancy: comparison of biometry algorithms in the STORK multiple pregnancy cohort. Ultrasound Obstet Gynecol 2014; 44: 210-220
  • 38 Gratacos E, Lewi L, Munoz B. et al. A classification system for selective intrauterine growth restriction in monochorionic pregnancies according to umbilical artery Doppler flow in the smaller twin. Ultrasound Obstet Gynecol 2007; 30: 28-34
  • 39 Chalouhi GE, Marangoni MA, Quibel T. et al. Active management of selective intrauterine growth restriction with abnormal Doppler in monochorionic diamniotic twin pregnancies diagnosed in the second trimester of pregnancy. Prenat Diagn 2013; 33: 109-115
  • 40 Senat MV, Loizeau S, Couderc S. et al. The value of middle cerebral artery peak systolic velocity in the diagnosis of fetal anemia after intrauterine death of one monochorionic twin. Am J Obstet Gynecol 2003; 189: 1320-1324
  • 41 Hillman SC, Morris RK, Kilby MD. Co-twin prognosis after single fetal death: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 2011; 118: 928-940
  • 42 Ong SS, Zamora J, Khan KS. et al. Prognosis for the co-twin following single-twin death: a systematic review. BJOG 2006; 113: 992-998
  • 43 van Klink JM, van Steenis A, Steggerda SJ. et al. Single fetal demise in monochorionic pregnancies: incidence and patterns of cerebral injury. Ultrasound Obstet Gynecol 2015; 45: 294-300
  • 44 Quintero RA, Morales WJ, Allen MH. et al. Staging of twin-twin transfusion syndrome. J Perinatol 1999; 19: 550-555
  • 45 Roberts D, Neilson JP, Kilby MD. et al. Interventions for the treatment of twin-twin transfusion syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2014; DOI: 10.1002/14651858.CD002073.pub3:CD002073.
  • 46 Senat MV, Deprest J, Boulvain M. et al. Endoscopic laser surgery versus serial amnioreduction for severe twin-to-twin transfusion syndrome. N Engl J Med 2004; 351: 136-144
  • 47 Diehl W, Diemert A, Grasso D. et al. Fetoscopic laser coagulation in 1020 pregnancies with twin-twin transfusion syndrome demonstrates improvement in double-twin survival rate. Ultrasound Obstet Gynecol 2017; 50: 728-735
  • 48 Khalil A, Cooper E, Townsend R. et al. Evolution of Stage 1 Twin-to-Twin Transfusion Syndrome (TTTS): Systematic Review and Meta-Analysis. Twin Res Hum Genet 2016; 19: 207-216
  • 49 Hecher K, Gardiner HM, Diemert A. et al. Long-term outcomes for monochorionic twins after laser therapy in twin-to-twin transfusion syndrome. Lancet Child Adolesc Health 2018; 2: 525-535
  • 50 Khalil A, Gordijn S, Ganzevoort W. et al. Consensus diagnostic criteria and monitoring of twin anemia polycythemia sequence: a Delphi procedure. Ultrasound Obstet Gynecol 2019; DOI: 10.1002/uog.21882.
  • 51 Tavares de Sousa M, Fonseca A, Hecher K. Role of fetal intertwin difference in middle cerebral artery peak systolic velocity in predicting neonatal twin anemia-polycythemia sequence. Ultrasound Obstet Gynecol 2019; 53: 794-797
  • 52 Slaghekke F, van Klink JM, Koopman HM. et al. Neurodevelopmental outcome in twin anemia-polycythemia sequence after laser surgery for twin-twin transfusion syndrome. Ultrasound Obstet Gynecol 2014; 44: 316-321
  • 53 Tollenaar LSA, Lopriore E, Slaghekke F. et al. High risk of long-term neurodevelopmental impairment in donor twins with spontaneous twin anemia-polycythemia sequence. Ultrasound Obstet Gynecol 2020; 55: 39-46
  • 54 Slaghekke F, Kist WJ, Oepkes D. et al. Twin anemia-polycythemia sequence: diagnostic criteria, classification, perinatal management and outcome. Fetal Diagn Ther 2010; 27: 181-190
  • 55 Lopriore E, Slaghekke F, Oepkes D. et al. Hematological characteristics in neonates with twin anemia-polycythemia sequence (TAPS). Prenat Diagn 2010; 30: 251-255
  • 56 Hecher K, Lewi L, Gratacos E. et al. Twin reversed arterial perfusion: fetoscopic laser coagulation of placental anastomoses or the umbilical cord. Ultrasound Obstet Gynecol 2006; 28: 688-691
  • 57 Pagani G, D'Antonio F, Khalil A. et al. Intrafetal laser treatment for twin reversed arterial perfusion sequence: cohort study and meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 2013; 42: 6-14
  • 58 Tavares de Sousa M, Glosemeyer P, Diemert A. et al. First-trimester intervention in twin reversed arterial perfusion sequence. Ultrasound Obstet Gynecol 2020; 55: 47-49
  • 59 Rossi AC, Prefumo F. Impact of cord entanglement on perinatal outcome of monoamniotic twins: a systematic review of the literature. Ultrasound Obstet Gynecol 2013; 41: 131-135
  • 60 Dodd JM, Deussen AR, Grivell RM. et al. Elective birth at 37 weeks’ gestation for women with an uncomplicated twin pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2014; DOI: 10.1002/14651858.CD003582.pub2:CD003582.
  • 61 Saccone G, Berghella V. Planned delivery at 37 weeks in twins: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Matern Fetal Neonatal Med 2016; 29: 685-689
  • 62 Cheong-See F, Schuit E, Arroyo-Manzano D. et al. Prospective risk of stillbirth and neonatal complications in twin pregnancies: systematic review and meta-analysis. BMJ 2016; 354: i4353
  • 63 Danon D, Sekar R, Hack KE. et al. Increased stillbirth in uncomplicated monochorionic twin pregnancies: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 2013; 121: 1318-1326
  • 64 Page JM, Pilliod RA, Snowden JM. et al. The risk of stillbirth and infant death by each additional week of expectant management in twin pregnancies. Am J Obstet Gynecol 2015; 212: 630e631-637
  • 65 D'Antonio F, Odibo A, Berghella V. et al. Perinatal mortality, timing of delivery and prenatal management of monoamniotic twin pregnancy: systematic review and meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 2019; 53: 166-174
  • 66 Van Mieghem T, De Heus R, Lewi L. et al. Prenatal management of monoamniotic twin pregnancies. Obstet Gynecol 2014; 124: 498-506
  • 67 Kilby M, Bricker LobotRCoOaG. Management of Monochorionic Twin Pregnancy: Green-top Guideline No. 51. BJOG 2017; 124: e1-e45
  • 68 Committee on Practice B-O, Society for Maternal-Fetal M. Practice Bulletin No. 169: Multifetal Gestations: Twin, Triplet, and Higher-Order Multifetal Pregnancies. Obstet Gynecol 2016; 128: e131-e146
  • 69 RANZCOG, Board, Council. Management of monochorionic twin pregnancy. College Statement 42 2011. https://ranzcog.edu.au/RANZCOG_SITE/media/RANZCOG-MEDIA/Women%27s%20Health/Statement%20and%20guidelines/Clinical-Obstetrics/Management-of-Monochorionic-Twins-(C-Obs-42)-review-July-2017.pdf?ext=.pdf
  • 70 Vayssiere C, Benoist G, Blondel B. et al. Twin pregnancies: guidelines for clinical practice from the French College of Gynaecologists and Obstetricians (CNGOF). Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2011; 156: 12-17
  • 71 Barrett JF, Hannah ME, Hutton EK. et al. A randomized trial of planned cesarean or vaginal delivery for twin pregnancy. N Engl J Med 2013; 369: 1295-1305
  • 72 Hofmeyr GJ, Barrett JF, Crowther CA. Planned caesarean section for women with a twin pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2015; DOI: 10.1002/14651858.CD006553.pub3:CD006553.
  • 73 Asztalos EV, Hannah ME, Hutton EK. et al. Twin Birth Study: 2-year neurodevelopmental follow-up of the randomized trial of planned cesarean or planned vaginal delivery for twin pregnancy. Am J Obstet Gynecol 2016; 214: 371e371-371, e319
  • 74 Hutton EK, Hannah ME, Ross S. et al. Maternal outcomes at 3 months after planned caesarean section versus planned vaginal birth for twin pregnancies in the Twin Birth Study: a randomised controlled trial. BJOG 2015; 122: 1653-1662
  • 75 Schmitz T, Korb D, Battie C. et al. Neonatal morbidity associated with vaginal delivery of noncephalic second twins. Am J Obstet Gynecol 2018; 218: 449e441-449, e413
  • 76 Schmitz T, Prunet C, Azria E. et al. Association Between Planned Cesarean Delivery and Neonatal Mortality and Morbidity in Twin Pregnancies. Obstet Gynecol 2017; 129: 986-995
  • 77 Goossens S, Ensing S, van der Hoeven M. et al. Comparison of planned caesarean delivery and planned vaginal delivery in women with a twin pregnancy: A nation wide cohort study. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2018; 221: 97-104
  • 78 Korb D, Deneux-Tharaux C, Seco A. et al. Risk of Severe Acute Maternal Morbidity According to Planned Mode of Delivery in Twin Pregnancies. Obstet Gynecol 2018; 132: 647-655
  • 79 Dagenais C, Lewis-Mikhael AM, Grabovac M. et al. What is the safest mode of delivery for extremely preterm cephalic/non-cephalic twin pairs? A systematic review and meta-analyses. BMC Pregnancy Childbirth 2017; 17: 397
  • 80 Sentilhes L, Oppenheimer A, Bouhours AC. et al. Neonatal outcome of very preterm twins: policy of planned vaginal or cesarean delivery. Am J Obstet Gynecol 2015; 213: 73e71-73, e77

Correspondence

Prof. Constantin von Kaisenberg
Obstetrics and Gynecology, Hannover Medical School
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Germany   
Phone: ++ 49/1 76/15 32 34 54   
Fax: ++ 49/51 15 32 61 45   

Publication History

Received: 29 May 2020

Accepted: 09 August 2020

Article published online:
05 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

  • References

  • 1 Khalil A, Rodgers M, Baschat A. et al. ISUOG Practice Guidelines: role of ultrasound in twin pregnancy. Ultrasound Obstet Gynecol 2016; 47: 247-263
  • 2 NICE. National Institute for Health and Care Excellence Clinical Guideline 129: Multiple Pregnancy – The Management of Twin and Triplet Pregnancies in the Antenatal Period. London: 2011 In, Multiple Pregnancy: The Management of Twin and Triplet Pregnancies in the Antenatal Period
  • 3 NICE. National Institute for Health and Care Excellence Guideline 137: Twin and Triplet Pregnancy. London: 2019
  • 4 Dias T, Mahsud-Dornan S, Thilaganathan B. et al. First-trimester ultrasound dating of twin pregnancy: are singleton charts reliable?. BJOG 2010; 117: 979-984
  • 5 Salomon LJ, Cavicchioni O, Bernard JP. et al. Growth discrepancy in twins in the first trimester of pregnancy. Ultrasound Obstet Gynecol 2005; 26: 512-516
  • 6 Maruotti GM, Saccone G, Morlando M. et al. First-trimester ultrasound determination of chorionicity in twin gestations using the lambda sign: a systematic review and meta-analysis. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2016; 202: 66-70
  • 7 Dias T, Ladd S, Mahsud-Dornan S. et al. Systematic labeling of twin pregnancies on ultrasound. Ultrasound Obstet Gynecol 2011; 38: 130-133
  • 8 D'Antonio F, Khalil A, Thilaganathan B. et al. Second-trimester discordance and adverse perinatal outcome in twins: the STORK multiple pregnancy cohort. BJOG 2014; 121: 422-429
  • 9 Sueters M, Middeldorp JM, Lopriore E. et al. Timely diagnosis of twin-to-twin transfusion syndrome in monochorionic twin pregnancies by biweekly sonography combined with patient instruction to report onset of symptoms. Ultrasound Obstet Gynecol 2006; 28: 659-664
  • 10 de Villiers SF, Slaghekke F, Middeldorp JM. et al. Placental characteristics in monochorionic twins with spontaneous versus post-laser twin anemia-polycythemia sequence. Placenta 2013; 34: 456-459
  • 11 Prats P, Rodriguez I, Comas C. et al. Systematic review of screening for trisomy 21 in twin pregnancies in first trimester combining nuchal translucency and biochemical markers: a meta-analysis. Prenat Diagn 2014; 34: 1077-1083
  • 12 Kagan KO, Sonek J, Wagner P. et al. Principles of first trimester screening in the age of non-invasive prenatal diagnosis: screening for other major defects and pregnancy complications. Arch Gynecol Obstet 2017; 296: 635-643
  • 13 Dagklis T, Plasencia W, Maiz N. et al. Choroid plexus cyst, intracardiac echogenic focus, hyperechogenic bowel and hydronephrosis in screening for trisomy 21 at 11 + 0 to 13 + 6 weeks. Ultrasound Obstet Gynecol 2008; 31: 132-135
  • 14 Chaveeva P, Wright A, Syngelaki A. et al. First-trimester screening for trisomies in pregnancies with vanishing twin. Ultrasound Obstet Gynecol 2020; 55: 326-331
  • 15 Gil MM, Accurti V, Santacruz B. et al. Analysis of cell-free DNA in maternal blood in screening for aneuploidies: updated meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 2017; 50: 302-314
  • 16 Salomon LJ, Alfirevic Z, Bilardo CM. et al. ISUOG practice guidelines: performance of first-trimester fetal ultrasound scan. Ultrasound Obstet Gynecol 2013; 41: 102-113
  • 17 von Kaisenberg C, Chaoui R, Häusler M. et al. Qualitätsanforderungen an die Ultraschalluntersuchung in der Frühschwangerschaft (DEGUM-Stufe I) zwischen 4+0 und 13+6 Schwangerschaftswochen. Ultraschall in Med 2016; 37: 297-302
  • 18 Agarwal K, Alfirevic Z. Pregnancy loss after chorionic villus sampling and genetic amniocentesis in twin pregnancies: a systematic review. Ultrasound Obstet Gynecol 2012; 40: 128-134
  • 19 Gallot D, Velemir L, Delabaere A. et al. [Which invasive diagnostic procedure should we use for twin pregnancies: chorionic villous sampling or amniocentesis?]. J Gynecol Obstet Biol Reprod (Paris) 2009; 38: S39-S44
  • 20 Hansen M, Kurinczuk JJ, Milne E. et al. Assisted reproductive technology and birth defects: a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update 2013; 19: 330-353
  • 21 Ghi T, Sotiriadis A, Calda P. et al. ISUOG Practice Guidelines: invasive procedures for prenatal diagnosis. Ultrasound Obstet Gynecol 2016; 48: 256-268
  • 22 Evans MI, Goldberg JD, Horenstein J. et al. Selective termination for structural, chromosomal, and mendelian anomalies: international experience. Am J Obstet Gynecol 1999; 181: 893-897
  • 23 Kagan KO, Gazzoni A, Sepulveda-Gonzalez G. et al. Discordance in nuchal translucency thickness in the prediction of severe twin-to-twin transfusion syndrome. Ultrasound Obstet Gynecol 2007; 29: 527-532
  • 24 Mackie FL, Hall MJ, Morris RK. et al. Early prognostic factors of outcomes in monochorionic twin pregnancy: systematic review and meta-analysis. Am J Obstet Gynecol 2018; 219: 436-446
  • 25 Merz E, Eichhorn KH, von Kaisenberg C. et al. Aktualisierte Qualitätsanforderungen an die weiterführende differenzierte Ultraschalluntersuchung in der pränatalen Diagnostik (= DEGUM-Stufe II) im Zeitraum von 18 + 0 bis 21 + 6 Schwangerschaftswochen. Ultraschall in Med 2012; 33: 593-596
  • 26 Carvalho JS. Gynecology ISoUiOa, Gynecology. et al. ISUOG Practice Guidelines (updated): sonographic screening examination of the fetal heart. Ultrasound Obstet Gynecol 2013; 41: 348-359
  • 27 Chaoui R, Heling K, Mielke G. et al. Qualitätsanforderungen der DEGUM zur Durchführung der fetalen Echokardiografie. Ultraschall in Med 2008; 29: 197-200
  • 28 Machin G. Non-identical monozygotic twins, intermediate twin types, zygosity testing, and the non-random nature of monozygotic twinning: a review. Am J Med Genet C Semin Med Genet 2009; 151C: 110-127
  • 29 Lewi L, Blickstein I, Van Schoubroeck D. et al. Diagnosis and management of heterokaryotypic monochorionic twins. Am J Med Genet A 2006; 140: 272-275
  • 30 Lewi L, Gratacos E, Ortibus E. et al. Pregnancy and infant outcome of 80 consecutive cord coagulations in complicated monochorionic multiple pregnancies. Am J Obstet Gynecol 2006; 194: 782-789
  • 31 Conde-Agudelo A, Romero R, Hassan SS. et al. Transvaginal sonographic cervical length for the prediction of spontaneous preterm birth in twin pregnancies: a systematic review and metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 2010; 203: 128e121–112
  • 32 Khalil A, Beune I, Hecher K. et al. Consensus definition and essential reporting parameters of selective fetal growth restriction in twin pregnancy: a Delphi procedure. Ultrasound Obstet Gynecol 2019; 53: 47-54
  • 33 Leombroni M, Liberati M, Fanfani F. et al. Diagnostic accuracy of ultrasound in predicting birth-weight discordance in twin pregnancy: systematic review and meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 2017; 50: 442-450
  • 34 D’Antonio F, Odibo AO, Prefumo F. et al. Weight discordance and perinatal mortality in twin pregnancy: systematic review and meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 2018; 52: 11-23
  • 35 Sueters M, Oepkes D. Diagnosis of twin-to-twin transfusion syndrome, selective fetal growth restriction, twin anaemia-polycythaemia sequence, and twin reversed arterial perfusion sequence. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 2014; 28: 215-226
  • 36 Lewi L, Gucciardo L, Huber A. et al. Clinical outcome and placental characteristics of monochorionic diamniotic twin pairs with early- and late-onset discordant growth. Am J Obstet Gynecol 2008; 199: 511e511-e517
  • 37 Khalil A, D'Antonio F, Dias T. et al. Ultrasound estimation of birth weight in twin pregnancy: comparison of biometry algorithms in the STORK multiple pregnancy cohort. Ultrasound Obstet Gynecol 2014; 44: 210-220
  • 38 Gratacos E, Lewi L, Munoz B. et al. A classification system for selective intrauterine growth restriction in monochorionic pregnancies according to umbilical artery Doppler flow in the smaller twin. Ultrasound Obstet Gynecol 2007; 30: 28-34
  • 39 Chalouhi GE, Marangoni MA, Quibel T. et al. Active management of selective intrauterine growth restriction with abnormal Doppler in monochorionic diamniotic twin pregnancies diagnosed in the second trimester of pregnancy. Prenat Diagn 2013; 33: 109-115
  • 40 Senat MV, Loizeau S, Couderc S. et al. The value of middle cerebral artery peak systolic velocity in the diagnosis of fetal anemia after intrauterine death of one monochorionic twin. Am J Obstet Gynecol 2003; 189: 1320-1324
  • 41 Hillman SC, Morris RK, Kilby MD. Co-twin prognosis after single fetal death: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 2011; 118: 928-940
  • 42 Ong SS, Zamora J, Khan KS. et al. Prognosis for the co-twin following single-twin death: a systematic review. BJOG 2006; 113: 992-998
  • 43 van Klink JM, van Steenis A, Steggerda SJ. et al. Single fetal demise in monochorionic pregnancies: incidence and patterns of cerebral injury. Ultrasound Obstet Gynecol 2015; 45: 294-300
  • 44 Quintero RA, Morales WJ, Allen MH. et al. Staging of twin-twin transfusion syndrome. J Perinatol 1999; 19: 550-555
  • 45 Roberts D, Neilson JP, Kilby MD. et al. Interventions for the treatment of twin-twin transfusion syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2014; DOI: 10.1002/14651858.CD002073.pub3:CD002073.
  • 46 Senat MV, Deprest J, Boulvain M. et al. Endoscopic laser surgery versus serial amnioreduction for severe twin-to-twin transfusion syndrome. N Engl J Med 2004; 351: 136-144
  • 47 Diehl W, Diemert A, Grasso D. et al. Fetoscopic laser coagulation in 1020 pregnancies with twin-twin transfusion syndrome demonstrates improvement in double-twin survival rate. Ultrasound Obstet Gynecol 2017; 50: 728-735
  • 48 Khalil A, Cooper E, Townsend R. et al. Evolution of Stage 1 Twin-to-Twin Transfusion Syndrome (TTTS): Systematic Review and Meta-Analysis. Twin Res Hum Genet 2016; 19: 207-216
  • 49 Hecher K, Gardiner HM, Diemert A. et al. Long-term outcomes for monochorionic twins after laser therapy in twin-to-twin transfusion syndrome. Lancet Child Adolesc Health 2018; 2: 525-535
  • 50 Khalil A, Gordijn S, Ganzevoort W. et al. Consensus diagnostic criteria and monitoring of twin anemia polycythemia sequence: a Delphi procedure. Ultrasound Obstet Gynecol 2019; DOI: 10.1002/uog.21882.
  • 51 Tavares de Sousa M, Fonseca A, Hecher K. Role of fetal intertwin difference in middle cerebral artery peak systolic velocity in predicting neonatal twin anemia-polycythemia sequence. Ultrasound Obstet Gynecol 2019; 53: 794-797
  • 52 Slaghekke F, van Klink JM, Koopman HM. et al. Neurodevelopmental outcome in twin anemia-polycythemia sequence after laser surgery for twin-twin transfusion syndrome. Ultrasound Obstet Gynecol 2014; 44: 316-321
  • 53 Tollenaar LSA, Lopriore E, Slaghekke F. et al. High risk of long-term neurodevelopmental impairment in donor twins with spontaneous twin anemia-polycythemia sequence. Ultrasound Obstet Gynecol 2020; 55: 39-46
  • 54 Slaghekke F, Kist WJ, Oepkes D. et al. Twin anemia-polycythemia sequence: diagnostic criteria, classification, perinatal management and outcome. Fetal Diagn Ther 2010; 27: 181-190
  • 55 Lopriore E, Slaghekke F, Oepkes D. et al. Hematological characteristics in neonates with twin anemia-polycythemia sequence (TAPS). Prenat Diagn 2010; 30: 251-255
  • 56 Hecher K, Lewi L, Gratacos E. et al. Twin reversed arterial perfusion: fetoscopic laser coagulation of placental anastomoses or the umbilical cord. Ultrasound Obstet Gynecol 2006; 28: 688-691
  • 57 Pagani G, D'Antonio F, Khalil A. et al. Intrafetal laser treatment for twin reversed arterial perfusion sequence: cohort study and meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 2013; 42: 6-14
  • 58 Tavares de Sousa M, Glosemeyer P, Diemert A. et al. First-trimester intervention in twin reversed arterial perfusion sequence. Ultrasound Obstet Gynecol 2020; 55: 47-49
  • 59 Rossi AC, Prefumo F. Impact of cord entanglement on perinatal outcome of monoamniotic twins: a systematic review of the literature. Ultrasound Obstet Gynecol 2013; 41: 131-135
  • 60 Dodd JM, Deussen AR, Grivell RM. et al. Elective birth at 37 weeks’ gestation for women with an uncomplicated twin pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2014; DOI: 10.1002/14651858.CD003582.pub2:CD003582.
  • 61 Saccone G, Berghella V. Planned delivery at 37 weeks in twins: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Matern Fetal Neonatal Med 2016; 29: 685-689
  • 62 Cheong-See F, Schuit E, Arroyo-Manzano D. et al. Prospective risk of stillbirth and neonatal complications in twin pregnancies: systematic review and meta-analysis. BMJ 2016; 354: i4353
  • 63 Danon D, Sekar R, Hack KE. et al. Increased stillbirth in uncomplicated monochorionic twin pregnancies: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 2013; 121: 1318-1326
  • 64 Page JM, Pilliod RA, Snowden JM. et al. The risk of stillbirth and infant death by each additional week of expectant management in twin pregnancies. Am J Obstet Gynecol 2015; 212: 630e631-637
  • 65 D'Antonio F, Odibo A, Berghella V. et al. Perinatal mortality, timing of delivery and prenatal management of monoamniotic twin pregnancy: systematic review and meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 2019; 53: 166-174
  • 66 Van Mieghem T, De Heus R, Lewi L. et al. Prenatal management of monoamniotic twin pregnancies. Obstet Gynecol 2014; 124: 498-506
  • 67 Kilby M, Bricker LobotRCoOaG. Management of Monochorionic Twin Pregnancy: Green-top Guideline No. 51. BJOG 2017; 124: e1-e45
  • 68 Committee on Practice B-O, Society for Maternal-Fetal M. Practice Bulletin No. 169: Multifetal Gestations: Twin, Triplet, and Higher-Order Multifetal Pregnancies. Obstet Gynecol 2016; 128: e131-e146
  • 69 RANZCOG, Board, Council. Management of monochorionic twin pregnancy. College Statement 42 2011. https://ranzcog.edu.au/RANZCOG_SITE/media/RANZCOG-MEDIA/Women%27s%20Health/Statement%20and%20guidelines/Clinical-Obstetrics/Management-of-Monochorionic-Twins-(C-Obs-42)-review-July-2017.pdf?ext=.pdf
  • 70 Vayssiere C, Benoist G, Blondel B. et al. Twin pregnancies: guidelines for clinical practice from the French College of Gynaecologists and Obstetricians (CNGOF). Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2011; 156: 12-17
  • 71 Barrett JF, Hannah ME, Hutton EK. et al. A randomized trial of planned cesarean or vaginal delivery for twin pregnancy. N Engl J Med 2013; 369: 1295-1305
  • 72 Hofmeyr GJ, Barrett JF, Crowther CA. Planned caesarean section for women with a twin pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2015; DOI: 10.1002/14651858.CD006553.pub3:CD006553.
  • 73 Asztalos EV, Hannah ME, Hutton EK. et al. Twin Birth Study: 2-year neurodevelopmental follow-up of the randomized trial of planned cesarean or planned vaginal delivery for twin pregnancy. Am J Obstet Gynecol 2016; 214: 371e371-371, e319
  • 74 Hutton EK, Hannah ME, Ross S. et al. Maternal outcomes at 3 months after planned caesarean section versus planned vaginal birth for twin pregnancies in the Twin Birth Study: a randomised controlled trial. BJOG 2015; 122: 1653-1662
  • 75 Schmitz T, Korb D, Battie C. et al. Neonatal morbidity associated with vaginal delivery of noncephalic second twins. Am J Obstet Gynecol 2018; 218: 449e441-449, e413
  • 76 Schmitz T, Prunet C, Azria E. et al. Association Between Planned Cesarean Delivery and Neonatal Mortality and Morbidity in Twin Pregnancies. Obstet Gynecol 2017; 129: 986-995
  • 77 Goossens S, Ensing S, van der Hoeven M. et al. Comparison of planned caesarean delivery and planned vaginal delivery in women with a twin pregnancy: A nation wide cohort study. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2018; 221: 97-104
  • 78 Korb D, Deneux-Tharaux C, Seco A. et al. Risk of Severe Acute Maternal Morbidity According to Planned Mode of Delivery in Twin Pregnancies. Obstet Gynecol 2018; 132: 647-655
  • 79 Dagenais C, Lewis-Mikhael AM, Grabovac M. et al. What is the safest mode of delivery for extremely preterm cephalic/non-cephalic twin pairs? A systematic review and meta-analyses. BMC Pregnancy Childbirth 2017; 17: 397
  • 80 Sentilhes L, Oppenheimer A, Bouhours AC. et al. Neonatal outcome of very preterm twins: policy of planned vaginal or cesarean delivery. Am J Obstet Gynecol 2015; 213: 73e71-73, e77

Zoom Image
Fig. 1 First-trimester ultrasound images of: a dichorionic diamniotic twin pregnancy, in which the twins are separated by a thick layer of fused chorionic membranes, and b a monochorionic diamniotic twin pregnancy in which the twins are separated only by two thin amniotic membranes. Source: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Online: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Fig. 2 Algorithm of ultrasound monitoring (completed weeks of pregnancy) for uncomplicated dichorial twin pregnancies. Source: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Online: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Fig. 3 Algorithm of ultrasound monitoring (completed weeks of pregnancy) for uncomplicated monochorionic twin pregnancies. DVP: deepest vertical pocket; PI: pulsatility index; MCA-PSV: peak systolic velocity (Vmax of middle cerebral artery); A. umb: umbilical artery; MCA: middle cerebral artery; EFW: estimated fetal weight. Source: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Online: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Fig. 4 Classification of selective fetal growth restriction in monochorionic twin pregnancies. In Type I, the umbilical artery waveform shows a positive end-diastolic flow, while in Type II there is persistent absent or reverse end-diastolic flow (AREDF). In Type III there is a cyclical/intermittent AREDF pattern alternating with positive flow. Source: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Online: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Fig. 5 Sonographic image of TTTS with a polyhydramnion of the recipient and b oligohydramnios of the donor. Source: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Online: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Fig. 6a Sagittal visualization of a TRAP fetus, b visualization of retrograde blood flow in the TRAP fetus. Source: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Online: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Fig. 7 Diagnostic algorithm for monochorionic-diamniotic twins with discordant findings. Source: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Online: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Fig. 8 Three-dimensional ultrasound image of a cephalopagus at 10 weeks of gestation. Source: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Online: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Abb. 1 Ultraschallbilder im ersten Trimester von a einer dichorial-diamnialen Zwillingsschwangerschaft, bei welcher die Zwillinge durch eine dicke Schicht fusionierter Chorionmembranen getrennt sind und b einer monochorial-diamnialen Zwillingsschwangerschaft, bei welcher die Zwillinge nur durch 2 dünne Amnionmembranen getrennt sind. Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Abb. 2 Algorithmus des Ultraschallmonitorings (vollendete Schwangerschaftswochen) für unkomplizierte dichoriale Zwillingsschwangerschaften. Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Abb. 3 Algorithmus des Ultraschallmonitorings (vollendete Schwangerschaftswochen) für unkomplizierte monochoriale Zwillingsschwangerschaften. DVP = deepest vertical pocket (tiefster vertikaler Fruchtwasserpool); PI = pulsatility index (Pulsatilitätsindex); MCA-PSV = peak systolic velocity (Vmax der A. cerebri media); A. umb = Arteria umbilicalis; MCA = middle cerebral artery (Arteria cerebri media); EFW = estimated fetal weight (geschätztes Fetalgewicht). Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Abb. 4 Klassifikation der selektiven fetalen Wachstumsrestriktion bei monochorialen Zwillingsschwangerschaften. Bei Typ I weist die Wellenform der Umbilikalarterie einen positiven enddiastolischen Fluss auf, während bei Typ II ein persistierender abwesender oder reverser enddiastolischer Fluss vorliegt (AREDF). Bei Typ III liegt ein zyklisches/intermittierendes AREDF-Muster im Wechsel mit positivem Fluss vor. Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Abb. 5 Sonografische Darstellung eines TTTS mit a Polyhydramnion des Rezipienten und b Oligohydramnion des Donors. Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Abb. 6a Sagittale Darstellung eines TRAP-Fötus, b Darstellung des retrograden Blutflusses im TRAP-Fötus. Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Abb. 7 Diagnostischer Algorithmus bei monochorial-diamnialen Zwillingen mit diskordanten Befunden. Perz. = Perzentile. *[44], **[32], ***[50]. Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]
Zoom Image
Abb. 8 Dreidimensionale Ultraschalldarstellung eines Cephalopagus in der 10. Schwangerschaftswoche. Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF). Leitlinie zur Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-087.html; Stand: 05.10.2020. [rerif]