Ausblick auf 2021 und neue Rubrik
Ein neues Jahr mit vielen neuen Herausforderungen liegt vor uns. Auch wenn noch nicht
entschieden werden konnte, in welchem Format – Präsenz-, virtuelle oder Hybrid-Veranstaltung
– die nationalen und internationalen Meetings, Tagungen und Fortbildungen stattfinden
werden, ist der Veranstaltungskalender gut gefüllt, siehe [
Tab. 1
]. Die aktuelle Übersicht zu kinderrheumatologischen Veranstaltungen findet sich auch
auf der Homepage der GKJR unter www.gkjr.de.
Gabriele Berg, Berlin
Tab. 1
Geplante Veranstaltungen in den nächsten 12 Monaten.
Veranstaltungstitel
|
Datum
|
Ort
|
Veranstalter
|
Euro-KiDs Online Congress 2021
|
14.–16.01.2021
|
Paris, Frankreich
|
Société Française de Pédiatrie, SOFREMIP, PReS, among others
|
Virtual or live: JIR Winter School 2021: Vasculitis: DADA2 – Systemic Vasculitis –
Kawasaki – Behcet
|
12.–14.03 2021
|
Villars, Schweiz
|
The Juvenile Inflammatory Rheumatism Network
|
16. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen
|
23./24.04.2021
|
virtuell
|
Berufsverband Deutscher Rheumatologen e. V.
|
24. Wörlitzer Expertengespräche
|
23./24.04.2021
|
Wörlitz
|
Initiative für das rheumakranke Kind e. V.
|
37. API-Jahrestagung und Mitgliederversammlung
|
um den 30.04.2021
|
virtuell
|
Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie (API)
|
EULAR 2021 – European League Against Rheumatism Annual Congress
|
02.–05.06. 2021
|
virtuell
|
European League Against Rheumatism
|
49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)/35. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)/Wissenschaftliche
Herbsttagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
|
15.–18.09.2021
|
Nürnberg
|
DGRh, DGORh, GKJR
|
27th European Paediatric Rheumatology Congress (PReS 2021)
|
18.–21.09 2021
|
Dubrovnik, Kroatien
|
The Pediatric Rheumatology European Society (PReS)
|
Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021 – Hybrid/Präsenzkongress
|
06.–09.10.201
|
Berlin
|
DGKJ, DGSPJ, DGKCH, BeKD, GKJR, GPR
|
11. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie
|
28.–30.10.2021
|
Leipzig
|
Initiative für das rheumakranke Kind e. V.
|
ACR/ARHP Annual Meeting
|
05.–09.11. 2021
|
San Francisco, USA
|
American College of Rheumatology/Association of Reproductive Health Professionals
|
14th Hamburg Symposium on Juvenile Scleroderma – Update on New Developments (Fortbildung
für Ärzte)
|
04.12.2021
|
Hamburg
|
Hamburger Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie
|
46. Garmisch-Partenkirchener Symposium für Kinder- und Jugendrheumatologie
|
14.–15.01.2022
|
Garmisch-Partenkirchen
|
Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie
|
Neue Rubrik: Die Kommissionen/Arbeitskreise der GKJR stellen sich vor
Nachdem in diesem Jahr die gemeinsame Jahrestagung mit der DGKJ nur virtuell stattfinden
konnte und damit verbunden die Mitgliederversammlung der GKJR ausfallen musste, hat
der Beirat im Rahmen des Strategiemeetings im September beschlossen, die Arbeit der
Kommissionen im Rahmen kurzer Beiträge darzustellen. Den Anfang macht die Kommission
Bewegung und Sport.
Kommission Bewegung und Sport
Wie viel Bewegung und/oder Sport können Kinder mit rheumatischen Erkrankungen „vertragen“?
Traditionell war die Einstellung innerhalb der Kinderrheumatologie zu Sport und Bewegung
eine eher vorsichtige und konservative. Entzündete Gelenke mussten geschont werden,
und Kinder mit rheumatischen Erkrankungen auch. Seit den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts
gibt es mehr und mehr Studien/Untersuchungen, die zeigen, dass Bewegung und Sport
im Allgemeinen antientzündlich wirken und im Besonderen bei rheumatischen Erkrankungen
keine Verschlechterung der Erkrankung, sondern ganz im Gegenteil positive Effekte
auf sekundäre Erkrankungen (Osteoporose/Kontrakturen/Übergewicht) und möglicherweise
sogar positive Effekte auf den Verlauf der Grunderkrankung haben könnten. Wesentlich
am Sporttreiben ist die Dosisanpassung hinsichtlich individueller Voraussetzungen
wie Entzündungsaktivität, sportmotorische Voraussetzung, Sportart und Umgebungsbedingungen.
Auch der Trainingsaufbau besonders nach inaktiven Phasen sollte speziell gestaltet
werden.
Nach wie vor besteht große Unsicherheit bei Medizinern, Eltern, Patienten, Therapeuten,
Trainern und Sportlehrern, wie viel und vor allem welche Belastung für unsere Patienten
sinnvoll und bedenkenlos erscheint. Die Kommission Bewegung und Sport bemüht sich
seit ihrer Gründung um Aufklärung und Wissensvermittlung in diesem Bereich.
Zu diesem Zweck wurden in den letzten Jahren verschiedene spezifische Fortbildungsveranstaltungen
(Rheuma und Sport Symposium) organisiert und zusätzlich Vorträge im Rahmen anderer
Kongresse von den Kommissionsmitgliedern gehalten, sowie Publikationen zum Themenbereich
in verschiedenen Zeitschriften verfasst. Des Weiteren ist im Jahr 2018 unter der Autorenschaft
der Kommission eine Ausgabe der arthritis + rheuma zum Thema Bewegung und Sport in
der Kinderrheumatologie erarbeitet und veröffentlicht worden ([
Abb. 1
]).
Abb. 1 Cover des Schwerpunkthefts 6/2018 der a+rh zum Thema Bewegung und Sport in der Kinderrheumatologie.
Seitdem liegt das Hauptaugenmerk auf dem Entwurf von Info-Flyern für verschiedene
Berufsgruppen. Diese sollen unseren Patienten und deren Sportanleitern helfen, richtig
und angstfrei Sport zu treiben. Der erste Flyer für Eltern, Sportlehrer und Trainer
ist in Fertigstellung und kann anschließend über die Geschäftsstelle (E-Mail: info@gkjr.de)
bezogen werden ([
Abb. 2
]). Ein weiterer für Ärzte und Therapeuten ist in Arbeit.
Abb. 2 Informationsflyer für Eltern, Sportlehrer und Trainer.
Aus einem Projekt der Kommission heraus ist im Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie
(DZJKR) in Garmisch-Partenkirchen der „Rheuma und Sport Kompass“ entwickelt worden,
ein PC-gestütztes Tool mit dessen Hilfe anhand von individuell zu verändernden Parametern
eine für den Patienten maßgeschneiderte Sport- und Belastungsempfehlung erstellt werden
kann. Durch das Programm, welches bereits öffentlich vorgestellt wurde, können Therapeuten
und Ärzte letztlich der großen individuellen Breite der von uns behandelten Erkrankungen
Rechnung tragen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail direkt an Matthias
Hartmann im DZKJR in Garmisch-Partenkirchen (hartmann.matthias@rheuma-kinderklinik.de).
Als eine Besonderheit – und der speziellen Aufgabenstellung geschuldet – sind in der
Kommission verschiedene Berufsgruppen vertreten. Außer Kinderrheumatologen sind Sportwissenschaftler
und Physiotherapeuten ständige gleichberechtigte Kommissionsmitglieder. Geleitet wird
die Kommission von Matthias Hartmann (Sportwissenschaftler, DZJKR, Garmisch-Partenkirchen)
und Dr. Joachim Peitz (Kinder- und Jugendrheumatologe, Kinderrheumazentrum Sankt Augustin).
Treffen der Kommission finden im Allgemeinen mindestens einmal jährlich im Rahmen
der Jahrestagungen der Gesellschaft statt. Zusätzlich haben sich in den letzten Jahren
regelmäßige Telefonkonferenzen zu projektbezogenen Themen als sehr hilfreich erwiesen.
Die Kontaktaufnahme zur Kommission kann über die Kommissionssprecher erfolgen.
Joachim Peitz, Sankt Augustin (j.peitz@asklepios.com)
Matthias Hartmann, Garmisch-Partenkirchen (hartmann.matthias@rheuma-kinderklinik.de)
IMPRESSUM
Verantwortlich für den Inhalt
Martina Niewerth GKJR-Geschäftsstelle, Deutsches Rheuma- Forschungszentrum, Berlin