Hebamme 2020; 33(05): 47-53
DOI: 10.1055/a-1253-0814
Wochenbett & 1. Lebensjahr
Fortbildung

Aufklärung über die Gefahren des Schüttelns von Säuglingen und Kleinkindern

Astrid Königstein
,
Anna Neumann

Wenn Eltern ihren schreienden Säugling im Affekt schütteln, können sie ihrem Kind gravierende gesundheitliche Schäden zufügen oder es sogar töten. Seit 2017 klärt das Nationale Zentrum Frühe Hilfen mit Sitz in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Gefahren des Schüttelns von Säuglingen und Kleinkindern auf. Unterstützt wird es dabei vom bundesweiten „Bündnis gegen Schütteltrauma“. Ziel ist es, gemeinsam möglichst viele Familien und werdende Eltern zu erreichen. Hebammen sind hierbei wichtige Multiplikatorinnen.



Publication History

Article published online:
30 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S. et al Misshandlungsbedingte Kopfverletzungen und Schütteltrauma-Syndrom. In Herrmann B. et al., Hrsg. Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: 39-62
  • 2 Matschke J, Herrmann B, Sperhake J. et al. Das Schütteltrauma-Syndrom. Eine häufige Form des nicht akzidentellen Schädel-Hirn-Traumas im Säuglings- und Kleinkindalter. Deutsches Ärzteblatt 2009; 106 (13) 211-217
  • 3 Herrmann B. Epidemiologie, Klinik und Konzept des Schütteltrauma-Syndroms. Pädiatrische Praxis 2016; 86 (02) 297-312
  • 4 Erhebungseinheit für seltene pädiatrische Erkrankungen in Deutschland (ESPED). ESPED-Erhebung, Jahresberichte 2006 – 2009. Shaken Baby Syndrom (Schütteltrauma) (26.11.2019). Im Internet: bit.ly/34 mg4lP
  • 5 Starling SP, Holden JR, Jenny C. Abusive head trauma: The relationship of perpetrators to their victims. Pediatrics 1995; 95 (02) 259-262
  • 6 Barr RG. Crying as a trigger for abusive head trauma: a key to prevention. Pediatric Radiology 2014; 44 (Suppl. 04): 559-564
  • 7 Barr RG. Preventing abusive head trauma resulting from a failure of normal interaction between infants and their caregivers. Proceedings of the National Academy of Sciences 2012; 109: 17294-17301
  • 8 Brazelton TB. Crying in infancy. Pediatrics 1962; 29 (04) 579-588
  • 9 Adamsbaum C, Grabar S, Mejean N. et al. Abusive head trauma: Judicial admissions highlight violent and repetitive shaking. Pediatrics 2010; 126 (03) 546-555
  • 10 Reijneveld SA, van der Wal MA, Brugman E. et al. Infant crying and abuse. Lancet 2004; 364 (9442): 1340-2
  • 11 Wolke D, Bilgin A, Samara M. Systematic review and meta-analysis: Fussing and crying durations and prevalence of colic in infants. The Journal of Pediatrics 2017; 185: 55-61
  • 12 Thiel-Bonney C, Cierpka M. Exzessives Schreien. In Cierpka M. , Hrsg Frühe Kindheit: 0 – 3 Jahre. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: 171-198
  • 13 Wessel MA, Cobb JC, Jackson EB. et al. Paroxysmal fussing in infancy, sometimes called coli. Pediatrics 1954; 14 (05) 421-435
  • 14 Lucassen P, Assendelft W, van Eijk JTM. et al. Systematic review of the occurrence of infantile colic in the community. Archives of Disease in Childhood 2001; 84: 398-403
  • 15 Barr RG, Paterson JA, MacMartin LM. et al Prolonged and unsoothable crying bouts in infants with and without colic. Developmental and Behavioral Pediatrics 2005; 26 (01) 14-23
  • 16 Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Neumann A, Renner I. Babyschreien und Schütteltrauma: Aufklärungsbedarf in der Bevölkerung. Faktenblatt zum Schütteltrauma (26.11.2019). Im Internet: bit.ly / 2rqaKPK; Stand: 2017
  • 17 Barr RG, Barr M, Fujiwara T. et al. Do educational materials change knowledge and behavior about crying and shaken baby syndrome? A randomized controlled trial. Canadian Medical Association Journal 2009; 180 (07) 727-733
  • 18 Bechtel K, Le K, Martin KD. et al. Impact of an educational intervention on caregivers’ beliefs about infant crying and knowledge of shaken baby syndrome. Academic Pediatrics 2011; 11 (06) 481-486
  • 19 Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.) Info-Blatt. Bekanntheit und Wissen zu Schütteltrauma und Babyschreien in Deutschland – Zentrale Ergebnisse der bundesweiten Repräsentativbefragung des NZFH (26.11.2019). Im Internet: bit.ly / 33kmZuu; Stand: 2017
  • 20 Papoušek M. Persistierendes Schreien: Schreiprobleme im Entwicklungskontext von Eltern-Kind-Kommunikation und -Beziehung. Kinderheilkunde 2009; 157 (06) 558-566
  • 21 Berthold O, Witt A, Clemens V. et al. Do we get the message through? Difficulties in the prevention of abusive head trauma. Eur J Pediatr 2019; 178 (02) 139-146. DOI: 10.1007/s00431-018-3273-0.