Der Nuklearmediziner 2021; 44(01): 15-26
DOI: 10.1055/a-1257-7083
Lunge

Update Ventilations- und Perfusions-SPECT/CT in der Lungenemboliediagnostik und der funktionellen Quantifizierung mit Fallbeispielen

Update ventilation and perfusion SPECT/CT in pulmonary embolism diagnostics and functional quantification
Wolfgang M. Schäfer
Klinik für Nuklearmedizin, Kliniken Maria Hilf GmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Uniklinik RWTH Aachen, Mönchengladbach, Deutschland
,
Daniela Knollmann
Klinik für Nuklearmedizin, Kliniken Maria Hilf GmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Uniklinik RWTH Aachen, Mönchengladbach, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

In den letzten Themenheften zur Lungenszintigrafie sind ein Übersichtsartikel über die nuklearmedizinische „state of the art“ Lungenemboliediagnostik, ein Beitrag fokussierend auf neuere technische Aspekte der Ventilations- und Perfusions-SPECT/CT sowie der Stellenwert der Ventilations- und Perfusions-SPECT/CT in der AWMF-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie erschienen. Die bisherigen Möglichkeiten der Quantifizierung und die Entwicklung bzw. Erleichterung der Auswertung mittels spezieller Softwarelösungen sind in den vergangenen Ausgaben bereits vorgestellt worden.

Im aktuellen Heft wollen wir uns auf neuere Erkenntnisse zur Ventilations- und Perfusions-SPECT/CT inklusive Weiterentwicklungen der Quantifizierungsmöglichkeiten konzentrieren, aber auch den Einsatz des Verfahrens in Zeiten der COVID-19 Pandemie beleuchten.

Einleitend erfolgt noch einmal ein kurzer Abriss der Technik sowie die additive Wertigkeit der low-dose CT im Rahmen der SPECT/CT, dazu stellen wir einzelne Fallbeispiele vor.

Nachfolgend geben wir einen Überblick über den aktuellsten wissenschaftlichen Stand zu der Ventilations- und Perfusions-SPECT/CT im Kontext von COVID-19.

Das Thema Quantifizierung wird unter Berücksichtigung eines neuen Algorithmus basierend auf dem Einsatz von künstlicher Intelligenz kurz dargestellt.

Abstract

In the previous issues of the “Nuklearmediziner” on lung scintigraphy, a review article on "state of the art" pulmonary embolism diagnostics in nuclear medicine, an article focusing on newer technical aspects of ventilation and perfusion SPECT/CT, and the significance of ventilation and perfusion SPECT/CT in the AWMF guideline on the diagnosis and therapy of venous thrombosis and pulmonary embolism were published. The possibilities of quantification and the development or facilitation of evaluation by means of special software solutions have already been presented in the previous issues.

In the current issue, we want to focus on recent findings on ventilation and perfusion SPECT/CT including further developments of quantification possibilities, but also highlight the use of the technique in times of the COVID-19 pandemic.

By way of introduction, we will once again briefly outline the technology as well as the additive value of low-dose CT in the context of SPECT/CT, and we will present individual case examples.

In the following, we will give an overview of the most current scientific status regarding ventilation and perfusion SPECT/CT in the context of COVID-19.

The topic of quantification is briefly presented in consideration of a new algorithm based on the use of artificial intelligence.



Publication History

Article published online:
08 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany