Zusammenfassung
Regelmäßige Bewegung stellt einen wichtigen Bestandteil eines gesundheitsförderlichen
Lebensstils dar, speziell auch für Schichtarbeiter. Die regelmäßige Ausübung eines
Bewegungsverhaltens hängt unter anderem von der Ausprägung der handlungsleitenden
Motive sowie der wahrgenommenen Barrieren ab. Ziel dieser Studie ist es, handlungsleitende
Motive sowie wahrgenommene Barrieren von Schichtarbeitern zu analysieren. Daraus sollen
Handlungsempfehlungen für die bedarfsgerechte Ausgestaltung von Bewegungsangeboten
im betrieblichen Setting abgeleitet werden. An einem Standort eines deutschen Großkonzerns
wurden n = 664 Beschäftigte verschiedener Arbeitszeitmodelle mit einem standardisierten
Fragebogen anonym befragt. Als Fragebogeninstrumente wurden eine modifizierte Fassung
des Berner Motiv- und Zielinventars (BMZI) sowie ein international bewährter Fragebogen
zur Erfassung von wahrgenommenen Barrieren eingesetzt. Gruppenunterschiede zwischen
den verschiedenen Arbeitszeitmodellen wurden diskriminanzanalytisch untersucht. Die
Motive Gesundheit und Ablenkung / Entspannung sowie die Barrieren Fehlende Motivation,
Fehlende soziale Unterstützung, Unwissenheit, Ungeeignetes Angebot sowie Sorge vor
Verletzungen tragen zur Unterscheidung zwischen Schichtarbeitern und in Gleitzeit / Außertariflich
Beschäftigten bei (λ=0,746; χ2(36)=173,864; p <,001). Zeitmangel und Freude an der Bewegung tragen zur Unterscheidung
zwischen Beschäftigten der Dauernachtschicht und der Wechselschicht bei (λ= 0,882;
χ2(22)=74,538; p <,001). Zeitmangel und soziale Kontakte tragen schließlich zur Unterscheidung
zwischen Beschäftigten der Dauernachtschicht und der kontinuierlichen Schicht bei
(λ=0,960; χ2(10)=24,116; p=,007). Maßnahmen zur Bewegungsförderung von Schichtarbeiten sollten
einerseits die strukturellen Voraussetzungen, wie z. B. die Gestaltung der Arbeitszeit,
berücksichtigen. Damit kann für die betroffenen Personen auch die Teilhabe am sozialen
Leben erleichtert werden. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Erkenntnisse
aus der genderspezifischen Forschung zur Bewegungsförderung insbesondere auch im Bereich
der Schichtarbeit Geltung haben könnten.
Summary
Regular exercise is an important part of a health-promoting lifestyle, especially
for shift workers. Regular physical activity behaviour depends, among others, on the
expression of the motives for the action as well as the perceived barriers. The objective
of this study is to analyse the motives of action as well as perceived barriers of
shift workers with regard to physical activity. From this study, recommendations for
future measures should be derived for the needs-based design of exercise programmes
in the company setting. The research setting is a large German corporation where various
working time models were used to anonymously interview employees (n = 664) using a
standardized questionnaire. A modified version of the Bernese motive and goal inventory
(BMZI) and an internationally proven questionnaire to record perceived barriers were
used as questionnaire instruments. Group differences between the various working time
models were examined using discriminant analysis. The motives of health and distraction / relaxation,
as well as the barriers to lack of motivation, lack of social support, ignorance,
inappropriate supply and concern about injuries, significantly contribute to the distinction
between shift workers and flexi-time / extra-tariff workers (λ=0.746; χ2(36)=173.864; p<.001). Lack of time and joy in physical activity contribute to the
distinction between employees of the permanent night shift and the alternating shift
(λ=0.882; χ2(22)=74.538; p<.001). Finally, lack of time and social contacts contribute to the
distinction between employees of the permanent night shift and the continuous shift
(λ=0.960 χ2(10)=24.116; p=.007).
Measures to promote physical activity in shift work should, on the one hand, meet
the structural requirements, such as the organization of working hours. This can also
facilitate the participation in social life for those affected. Moreover, the results
indicate that findings from gender-specific research on the promotion of physical
activity could also apply, particularly in the area of shift work.
Stichworte
Körperliche Aktivität - Setting - Betrieb, Diskriminanzanalyse.
Key words
Physical activity - company, setting - discriminant analysis.