Der Nuklearmediziner 2021; 44(01): 74-82
DOI: 10.1055/a-1287-1152
Lunge

Interprofessionelle Kooperation in nuklearmedizinischen Studien

Zunehmender Bedarf, Komplexität und Anregungen am Beispiel der Multicenter-Studie „[68Ga]Ga-PSMA-11 in Hochrisiko-Prostatakrebs“Interprofessional Collaboration in Nuclear Medicine StudiesIncreasing Demand, Complexity and Suggestions using the Example of the Multicenter-Trial “[68Ga]Ga-PSMA-11 in high-risk prostate cancer”
Claus Zippel
1   Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
2   Lehrstuhl für Management und Innovation im Gesundheitswesen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Frederik L. Giesel
1   Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg
4   KKE Nuklearmedizin, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
,
Klaus Kopka
1   Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
5   Abteilung für Radiopharmazeutische Chemie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ),
Heidelberg/Neue Adresse: Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Um neue Erkenntnisse in für Patienten nützliche Behandlungsansätze überführen zu können, werden in der nuklearmedizinischen Forschung und Entwicklung zunehmend klinische Studien initiiert. Damit diese Studien möglichst effizient und effektiv durchgeführt werden können, bedarf es der engen Kooperation und Kommunikation von Experten aus verschiedenen Berufsgruppen. In diesem Aufsatz beleuchten wir am Beispiel der prospektiv-multizentrischen DKTK-PSMA-Studie der Phasen-I/-II „[68Ga]Ga-PSMA-11 in Hochrisiko-Prostatakrebs“, welche wesentlichen Professionen bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von nuklearmedizinischen Studien in Klinik bzw. Forschungseinrichtung involviert sein können und welche essenziellen Aufgaben diese zur Verwirklichung der Studie leisten. Darauf aufbauend führen wir allgemeine organisatorische Maßnahmen an, durch welche die interprofessionelle Kooperation und Kommunikation bei künftig weiteren Studien gefördert werden kann.

Abstract

In order to translate new findings into treatment approaches that are useful for patients, clinical trials are increasingly being initiated in the context of nuclear medicine research and development. In order to be able to carry out these trials as efficiently and effectively as possible, experts from various professional groups cooperate and communicate closely with each other. In the following, we will use the example of the prospective DKTK-PSMA multicenter clinical trial (phases-I/-II) "[68Ga]Ga-PSMA-11 in high-risk prostate cancer", to show which professions in clinic and research institutions can be involved in the planning, preparation and implementation of nuclear medicine trials and which tasks they take over for the realization of the trial. On this basis, we name some general organizational measures that can support interprofessional collaboration and communication in future clinical trials.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany