Arthritis und Rheuma 2020; 40(06): 420-424
DOI: 10.1055/a-1291-6759
Schwerpunkt

Spondylodiszitis

Diagnostik und TherapieSpondylodiscitisDiagnosis and therapy
Nicolas Heinz von der Höh
1   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Bereich Wirbelsäulenchirurgie
,
Anna Völker
1   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Bereich Wirbelsäulenchirurgie
,
Philipp Pieroh
1   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Bereich Wirbelsäulenchirurgie
,
Christoph-E. Heyde
1   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Bereich Wirbelsäulenchirurgie
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die hier vorliegende Arbeit zeigt den aktuellen Stand der Wissenschaft zur Thematik „Spondylodiszitis – Diagnostik und Therapie“, orientiert an der kürzlich erschienenen Leitlinie Spondylodiszitis (S2K) (Registernummer 151–001, Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis S2K, https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/151-001.html) mit Fokus auf die Notfallsituation sowie das präklinische und klinische Management.

SUMMARY

This paper presents the current state of the art on the topic “Spondylodiscitis – Diagnosis and Therapy”, in particular based on the recently published German guideline Spondylodiscitis (S2K) (registration number 151–001, Diagnosis and Therapy of Spondylodiscitis S2K, https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/151-001.html) focusing on the treatment strategy in emergency situations as well as on preclinical and clinical management.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. Dezember 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany