Zusammenfassung
Hintergrund Eine Blockade von Immun-Escape-Mechanismen (z. B. PD1 /PD-L1) mit Immun-Checkpoint-Inhibition
(ICI) kann das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC wesentlich verlängern
und ausgeprägte Remissionen induzieren. Eine neoadjuvante ICI bei Patienten mit resektablem
(UICC-Stadium III) oder oligometastasiertem (UICC-Stadium IVA) NSCLC wurde bisher
kaum untersucht.
Patienten/Methoden Es wurden Biopsien von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder oligometastasiertem
NSCLC untersucht. Es erfolgte bei einer PD-L1-Expression > 50 %, gutem ECOG-Status
und zu erwartender Operabilität die ICI-Applikation und nach ca. 4 Wochen die thoraxchirurgische
OP. Alle Patienten erhielten ein komplettes Staging einschließlich PET-CT, cMRT und
endobronchialem Ultraschall. Es wurden die Verträglichkeit, das radiologische und
histologische Tumoransprechen und das chirurgische Outcome analysiert.
Ergebnisse 4 Patienten (2 männlich, 2 weiblich, Alter 56–78 Jahre, n = 3 Adenokarzinom, n = 1
Plattenepithelkarzinom) erhielten präoperativ einen ICI. Alle Patienten hatten lokal
fortgeschrittene Tumore, und die mediastinalen Lymphknoten waren in 3 Fällen positiv.
Bei einem Patienten lag eine isolierte Hirnmetastase vor, welche stereotaktisch radiotherapiert
wurde. Alle Patienten erhielten präoperativ komplikationslos 2–6 Zyklen eines ICI
(3 × Pembrolizumab; 1 × Atezolizumab). Dies führte nicht zu einer Verzögerung der
OP. Nach iRECIST zeigten 3 Tumore eine partielle response (PR), und ein Patient wies
ein stable disease (SD) auf. Alle Tumore wurden komplett reseziert, und die OP erwies
sich trotz inflammatorischer Veränderungen als technisch unproblematisch. Es gab keine
behandlungsbezogene Morbidität oder Mortalität und keine perioperativen Komplikationen.
In den Resektaten waren jeweils 2-mal ein komplettes pathologisches Ansprechen (CPR),
Regressionsgrad III nach Junker, und 2-mal ein Regressionsgrad IIa nach Junker nachweisbar.
Das mittlere Follow-up betrug 12 (1–24) Monate. Die PPR-Patienten entwickelten entweder
Fernmetastasen nach 6 Monaten oder ein Lokalrezidiv nach 4 Monaten. Die CPR-Patienten
sind bisher rezidivfrei.
Schlussfolgerungen Eine neoadjuvante Therapie mit ICI ist gut verträglich und kann bei ausgewählten
Patienten eine komplette Tumorremission induzieren. Die Behandlung hat keinen negativen
Einfluss auf den chirurgischen Eingriff. Die Prognose ist vielversprechend bei CPR
und eingeschränkt bei PPR.
Abstract
Background The blockade of immune escape mechanisms (e. g. PD1 /PD-L1) using immune checkpoint
inhibition (ICI) can significantly prolong survival and induce remission in patients
with advanced non-small cell lung cancer (NSCLC). Less is known about neoadjuvant
ICI in patients with resectable (UICC stage III) or oligometastatic (UICC stage IVa)
NSCLC.
Methods Tissue biopsies from patients with advanced or oligometastatic NSCLC were screened
for PD-L1 expression. In case of PD-L1-expression > 50 %, ECOG status of 0 or 1 and
expected operability, patients received ICI. After about four weeks, patients underwent
thoracic surgical resection. In all patients, a complete staging, including PET-CT,
cMRI, and endobronchial ultrasound, was performed. The tolerability, the radiological
and the histopathological tumor response as well as the surgical and oncological outcomes
were analyzed.
Findings Four patients (2 male, 2 female, age 56–78 years, n = 3 adenocarcinoma, n = 1
squamous cell carcinoma) with local advanced tumors received ICI before surgical resection.
In three cases the mediastinal lymph nodes were positive. One patient had a single
cerebral metastasis which was treated with radiotherapy. All four patients underwent
therapy with two to six cycles of ICI (3 × pembrolizumab, 1 × atezolizumab) without
any complication, and ICI did not delay the time of surgical resection. According
to iRECIST, three patients showed partial response (PR), one patient had stable disease
(SD). All tumors were completely resected. The thoracic surgical procedures proved
to be technically unproblematic despite inflammatory changes. There were neither treatment-related
deaths nor perioperative complications. In the resectates, complete pathological response
(CPR, regression grade III) and regression grade IIb were detected twice. The average
time of follow-up was 12 (1–24) months. Patients with PPR developed distant metastasis
after six months or a local recurrence after four months. The CPR patient is relapse
free to date.
Conclusion In selected patients, neoadjuvant therapy with ICI is well tolerated and can induce
a complete remission of the tumor. Treatment with ICI has no negative impact on the
surgical procedure. Prognosis seems to be promising in CPR and limited in PPR.