Digitales Hirnleistungstraining – Plattform für Testung und Therapie kognitiver Störungen
Abb.: ki elements UG [rerif]
Ein interdisziplinäres Team aus KI-Experten, Medizinern, Softwareentwicklern und Psychologen
des Unternehmens ki elements entwickelte Δelta clinical®, eine Softwarelösung für standardisierte Testverfahren, die sich an Ergotherapeuten,
Neurologen und Psychologen richtet. Die Erweiterung Δelta home® können Klienten auf einem Smartphone oder Tablet für regelmäßiges Hirnleistungstraining
zu Hause nutzen.
Δelta clinical digitalisiert neuropsychologische Testungen und unterstützt sie mithilfe
von künstlicher Intelligenz. Die Automatisierung von Verwaltung, Auswertung und Berichterstattung
spart Zeit, ist schnell, objektiv, mobil und papierlos. Dazu wählen Ergotherapeuten
in der auf ihrem Tablet installierten App einzelne Tests oder Testbatterien aus, die
sie mit ihren Klienten durchführen möchten. Anschließend analysieren sie die Ergebnisse
mithilfe der Software und exportieren bei Bedarf einen Therapiebericht.
Ergotherapeuten ermöglicht die ∆elta-clinical-App, auch ein Training für ihre Klienten
zu erstellen. Ergänzend zum Hirnleistungstraining in der Ergotherapie nutzen Klienten
die zugehörige ∆elta-home-App auf ihrem Smartphone. Klienten dürfen sie 30 Tage lang
kostenlos testen und anschließend zu einem Preis von 36,00 Euro für 3 Monate erwerben.
Für einen Zeitraum von 6 Monaten kostet die Δelta-home-App 59,00 Euro. Die Klienten
trainieren verschiedene kognitive Domänen von zu Hause aus, zum Beispiel ihr räumliches
oder verbales Gedächtnis, ihren Wortschatz, ihre Aufmerksamkeit, Exekutivfunktionen
und ihr visuelles Gedächtnis. Der integrierte Kalender erinnert an Aufgaben und misst
Erfolge.
Interessierte Praxisinhaber oder Reha-Kliniken können das ∆elta-System ebenfalls für
30 Tage kostenlos testen. Die Firma stellt dafür ein iPad zur Verfügung. Danach kostet
die Light-Version der ∆elta-clinical-App einmalig 149,00 Euro. Die Standardversion
liegt bei 399,00 Euro. Beide Versionen beinhalten die Verwaltung der Klienten in unbegrenzter
Anzahl, eine uneingeschränkte Laufzeit, kostenlose Updates, Kundensupport und digitales
Hirnleistungstraining. Die Standardversion ergänzt die Möglichkeit der Diagnostik
mit dem uneingeschränkten Zugriff auf diagnostische Testverfahren, automatische Auswertungen
und der Berichtsfunktion.
Nach Angaben der ki elements UG
www.ki-elements.de
Aufstehen leicht gemacht – Automatische Aufstehhilfe
Der Katapultsitz Uplift® ist eine Aufstehhilfe für Menschen, die beim Hinsetzen und Aufstehen Hilfe benötigen.
Die eingebaute Gasdruckfeder arbeitet mechanisch und ohne Strom.
Verlagert man seinen Oberkörper nach vorne und bringt Gewicht auf die Beine, wird
man durch die Aufstehhilfe sanft, aber stabil in den Stand gebracht. Sechs verschiedene
Stufen übernehmen beim Aufstehvorgang bis zu 80 % des eigenen Körpergewichts. Umgekehrt
bremst Uplift das Hinsitzen ab und begleitet den Nutzer langsam in die Sitzposition.
Personen mit wenig Kraft in den Beinen erleichtert die Aufstehhilfe somit den Transfer
zwischen Sitz und Stand. Sie können die tragbare Aufstehhilfe auf Stühlen und Sesseln
verwenden. Der viskoelastische Schaumstoff sorgt für bequemes Sitzen und hat einen
waschbaren Überzug. Die Unterseite des Katapultsitzes ist beschichtet, damit die Aufstehhilfe
nicht auf dem Stuhl verrutscht. Wer 100 % Unterstützung beim Aufstehen benötigt, kann
sich die elektrische Variante des Katapultsitzs mit Motor zulegen.
Abb.: rehastage GmbH [rerif]
Die Standardversion wiegt 4 kg, ist für Personen mit einem Körpergewicht von bis zu
105 kg geeignet und kostet 283,22 Euro inkl. MwSt. Die XXL-Version hat eine Belastbarkeit
von bis zu 160 kg. In der geschlossenen Variante ist der Sitz 5 cm hoch, in der geöffneten
26 cm. Die Sitzbreite beträgt 43 cm, die Sitzlänge 48 cm. Der Uplift hat die Farbe
Schwarz und ist in ausgewählten Sanitätsfachhäusern oder im Internet erhältlich.
Nach Angaben der rehastage GmbH
www.rehastage.de