Interprofessioneller Master – Studium in München
Interprofessioneller Master – Studium in München
Hallo Studierende in den Bachelorstudiengängen! Im März 2021 beginnt der Masterstudiengang „Angewandte Versorgungsforschung“ an der
Katholischen Stiftungshochschule München. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.
Als Teilzeitstudiengang ermöglicht er eine Berufstätigkeit neben dem Studium. Studiengebühren
werden nicht erhoben.
Studiengangsinhalte sind unter anderem Methoden der klinischen Forschung und Versorgungsforschung,
der Implementierungswissenschaften und der Evaluation neuer Versorgungskonzepte.
Das interprofessionelle Studium beinhaltet zwei Forschungspraktika, die mit ergotherapeutischen
Schwerpunkten absolviert werden können.
Die Bewerbungsfrist läuft Ende Januar 2021 ab. Zugangsvoraussetzungen und weitere
Infos findet ihr unter www.ksh-muenchen.de > „Hochschule“ > „Campus München“ > „Fakultäten München“ > „Fakultät Gesundheit und
Pflege München“ > „Masterstudiengänge Fakultät Gesundheit und Pflege München“ > „Angewandte
Versorgungsforschung (M.Sc.)“.
Claudia Pott
Für eine gerechte Ausbildung – Jette Neumerkel: „Ich möchte nicht nur jammern, sondern
es angehen“
Für eine gerechte Ausbildung – Jette Neumerkel: „Ich möchte nicht nur jammern, sondern
es angehen“
Jette Neumerkel lebt in Sachsen und befindet sich im dritten Ausbildungsjahr ihrer
Physiotherapie-Ausbildung an der Heimerer Schule in Zwickau. Im Sommer 2020 traf sie
in einem Praktikum Auszubildende anderer Heilmittelerbringer-Schulen. Darunter waren
auch Lernende, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, da ihre Schule an ein Krankenhaus
angegliedert ist. Sie bekommen bereits im ersten Lehrjahr über 900 Euro pro Monat
– Lernende in anderen Bundesländern hingegen müssen monatlich bis zu 400 Euro für
ihre Ausbildung bezahlen.
Abb.: J. Neumerkel
Das findet Jette Neumerkel ungerecht. Daher hat sie die Initiative ergriffen und die
Bewegung „Vergessene Medazubis“ ins Leben gerufen, um auf diesen Missstand aufmerksam
zu machen und gegen ihn vorzugehen. Sie setzt sich für gerechte Ausbil-dungsbedingungen
für alle angehenden Heilmittelerbringer in Deutschland ein. Alle Infos gibt es dazu
auf dem Instagram-Kanal der Initiative – einfach QR-Code scannen und folgen!
mru
Welt-Ergotherapie-Tag: Ein Ehrentag für die Profession
Welt-Ergotherapie-Tag: Ein Ehrentag für die Profession
Im Zuge des Welt-Ergotherapie-Tags 2020 haben sich viele (angehende) Ergotherapeuten
Gedanken gemacht, wie sie über ihre Profession informieren und darauf aufmerksam machen
können. Dabei hat die ergopraxis-Redaktion unter anderem zwei Einsendungen erreicht:
Der zweite Jahrgang der Hildesheimer Schule hat eine „Vorher-Nachher-Kette“ erstellt,
wie Ergotherapie Betätigungen positiv beeinflussen kann.Abb.: I. Schöpfs
Zwei Kurse der Ergotherapieschule IB Medizinische Akademie in Stuttgart haben sich
zusammengetan und eine Aktion gestartet. Sie haben sich über zwei Wochen in Gruppenarbeiten
mit den folgenden Themen auseinandergesetzt: „Was ist Ergotherapie?“, „Ergotherapie
alltagsnah“ und „Was ist Betätigung?“. Ihre Ergebnisse haben sie in Form eines Flyers,
von bedruckten T-Shirts und Postkarten festgehalten.Am Welt-Ergotherapie-Tag selbst
hat ihnen Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn sie konnten leider
nicht auf die Straße, um die Flyer zu verteilen und um mit Interessenten ins Gespräch
zu kommen. Spontan haben sie sich überlegt, die Flyer und Karten an Einrichtungen
wie Physiotherapie- und Arztpraxen zu verteilen. Zudem haben sie Fotos mit ihren T-Shirts
gemacht, die sie unter dem Hashtag „#ergohero“ verbreitet haben.Abb.: R. Daibenzeiher
Wir, der erste Ausbildungsjahrgang Ergotherapie der Berufsfachschule Ergotherapie
der Herman-Nohl-Schule in Hildesheim, haben mit Pappmaché die Buchstaben ERGO hergestellt.
Jeder Buchstabe symbolisiert unterschiedliche Fachbereiche mit entsprechenden Betätigungen.
E= Neurologie, Geriatrie und Orthopädie mit unter anderem den Betätigungen Kochen, symbolisiert
durch den Kochlöffel, und die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, dargestellt durch
ein Bild der Deutschen Bahn
R = Gesundheitsförderung und Prävention, beispielsweise mit dem Betätigungsfokus auf
Arbeitsplatzgestaltung, symbolisiert durch eine ergonomische Maus und Tastatur sowie
das Logo des Programms „Tatkraft“
G = Pädiatrie, zum Beispiel mit den Betätigungen Lesen und Zuhören, symbolisiert durch
ein Kinderbuch und Malen, dargestellt durch ein gemaltes Kinderbild
O = Psychiatrie und Arbeitstherapie mit unter anderem der Betätigung Bewerben, symbolisiert
durch Bewerbungstraining und die Darstellung einer TagesplanungAbb.: I. Schöpfs
Smart Homes und Ergotherapie
Smart Homes und Ergotherapie
In der 11-12/20-Ausgabe der ergopraxis war in einem Artikel nachzulesen, was man unter
intelligenten Systemen im häuslichen Umfeld versteht und wozu sie nützen. Die Autoren
haben damit einen Einblick in die Welt der Smart Homes geliefert. Michael Schiewack,
Mitherausgeber der ergopraxis, rückt dies in den Kontext der Ergotherapie:
Herausgeberkommentar – Hilfsmittelberatung 3.0
Herausgeberkommentar – Hilfsmittelberatung 3.0
Menschen dabei zu begleiten, in ihrem Wohnraum zu verbleiben, auch wenn sich Barrieren
auftun – das ist eine der wichtigsten und spannendsten Aufgaben für uns in der Ergotherapie.
Sehr oft nutzen wir dabei die Hilfsmittelberatung. Durch die Digitalisierung entstehen
völlig neue Produkte und Möglichkeiten, das Wohnumfeld der Klienten SMART zu gestalten.
Sich mit der Vielfältigkeit der Angebote auseinanderzusetzen, schaffen in der Regel
weder Klienten noch die Hersteller selbst. Dazu braucht es eine Schnittstelle, die
fachlich und klientenorientiert verschiedene Möglichkeiten aufzeigen und ggf. erproben
kann. Diese wichtige Aufgabe sehe ich eindeutig im Kompetenzbereich der Ergotherapie.
Wir können an dieser Stelle das selbstbestimmte Leben der Klienten konsequent begleiten
und forcieren: eine Aufgabe, die uns weder fremd ist noch neu erfunden werden muss.
Gehen wir also den Weg der Hilfsmittelberatung konsequent und digital weiter mit.
Michael Schiewack
15. ergotag–Anfang Februar 2021 in Stuttgart
15. ergotag–Anfang Februar 2021 in Stuttgart
Abb. ibush/stockadobe.com – Stock photo. Posed by a model
Noch vor wenigen Monaten planten wir optimistisch den ergotag auf der TheraPro Anfang
2021. Nach all den Veranstaltungsabsagen und Online-Formaten des vergangenen Jahres
verspürten wir gemeinsam mit der Messe Stuttgart und den Ausstellern ein großes Bedürfnis
nach einem physischen Zusammenkommen. Gerne hätten wir Ihnen ein tolles Programm mit
wunderbaren Referenten geboten, das Ihnen nach dieser herausfordernden Zeit nicht
nur Input und Update, sondern auch ein bisschen Selbstfürsorge verschaffen sollte.
Doch wie schon das ganze Jahr gilt heute nicht mehr, was gestern war. Corona hat uns
einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Messe Stuttgart musste die TheraPro 2021
schweren Herzens absagen. Dementsprechend entfällt leider auch der ergotag. Die Entwicklungen
der Fallzahlen sowie die Vorgaben von Land und Landratsamt haben es unmöglich gemacht,
eine Präsenzveranstaltung zu planen. Ob wir in Stuttgart ein Jahr aussetzen oder Ihnen
im Laufe der nächsten Monate eine flexible Alternative anbieten können, dazu sind
wir im engen Austausch mit allen Beteiligten. Definitiv stehen aber die nächsten Termine
des ergotags West in Essen am Samstag, den 2. Oktober 2021, und des ergotags in Stuttgart
am Sonntag, den 30. Januar 2022, in unserem Kalender.
Simone Gritsch, Programmplanung ergotag
Neuabonnenten Werbenhe: Unser Herz schlägt ergo
Neuabonnenten Werbenhe: Unser Herz schlägt ergo
Liebe Leserinnen und Leser,
aktuell erhalten alle Neuabonnenten von ergopraxis als Begrüßungsgeschenk unseren
schicken Beutel mit dem Statement „Mein Herz schlägt ergo“. Sie möchten dieses Schmuckstück
ebenfalls Ihr Eigen nennen? Dann werben Sie einen Neuabonnenten und erhalten Sie auch
einen Beutel! Melden Sie sich per E-Mail unter ergopraxis@thieme.de und nennen Sie
uns den neuen Leser mit Vor- und Nachnamen, der unter www.bit.ly/ergopraxis-abo-2020 ein reguläres Abo bestellt hat.
Wir hoffen, dass wir damit auch Ihr Herz ein klein wenig höher schlagen lassen!
Abb.: Thieme Gruppe
Auf der Überholspur–Die Praxis als Sponsor für den guten Zweck
Auf der Überholspur–Die Praxis als Sponsor für den guten Zweck
Abb.: S. Stabentheiner
Mein Partner und ich haben über einen Freund von der Aktion „6h against blood cancer“
erfahren. Sie diente dazu, um auf auf das Thema Blutkrebs und die DKMS aufmerksam
zu machen. Beide fahren hobbymäßig Sim-Racing (virtueller Motorsport) und haben sich
für dieses tolle Charity-Event angemeldet. Als es darum ging, ihr virtuelles Fahrzeug
zu designen, kam die Idee auf, dass ich die Aktion als Praxis sponsere. Weitere Freunde
haben mitgemacht, und schnell war die Idee geboren, an die DKMS für jede gefahrene
Runde Geld zu spenden. Das virtuelle Rennen fand am 7. November 2020 statt. Erfreulicherweise
konnten wir gemeinsam mit dieser Aktion über 1.000 Euro zu Gunsten der DKMS sammeln!
Simone Stabentheiner, Ergotherapeutin aus Stuttgart