Abstract
Background Knowledge of the baseline risk of febrile urinary tract infections in patients with
primary non-refluxing megaureter can help clinicians to make informed decisions for
offering continuous antibiotic prophylaxis.
Objective The primary objective of this systematic review was to determine the pooled prevalence
of febrile urinary tract infections in patients with primary non-refluxing megaureter
selected for primary non-surgical management independent of associated attributed
risk factors at initial presentation in order to assess the value of continuous antibiotic
prophylaxis.
Methods MEDLINE, EMBASE, and Cochrane Controlled Trials Register electronic databases were
searched for eligible studies without language and time restriction. The systematic
review was carried out following the recommendations of the Cochrane Collaboration
and the Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses. (PROSPERO
registration number CRD42018104752).
Results Of 25 871 records, 16 studies (n=749 patients) were eligible for inclusion. The overall
pooled prevalence of febrile urinary tract infections in patients with primary non-refluxing
megaureter was 14.35% (95% confidence interval: 8.8–22.6). The calculated number needed
to treat for patients on continuous antibiotic prophylaxis to prevent one single febrile
urinary tract infection over the course of 1–2 years would be 4.3.
Conclusion Based on the current available evidence the use of continuous antibiotic prophylaxis
for children with PM selected for primary non-surgical treatment should be taken into
consideration, at least in patients with urinary outflow impairment, higher grade
of ureteral dilatation, and for children in the first months of life.
Zusammenfassung
Hintergrund Die Kenntnis der Prävalenz fieberhafter Harnwegsinfektionen bei Kindern mit nicht-refluxivem
primärem Megaureter, die zunächst für eine nicht-chirurgische Behandlung ausgewählt
wurden, kann zu einer informierten Entscheidungsfindung über den Nutzen einer antibiotischen
Dauerprophylaxe beitragen. Primäres Ziel der systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse
war die Ermittlung des Risikos von fieberhaften Harnwegsinfektionen unabhängig von
assoziierten Risikofaktoren mit anschließender Subgruppenanalyse.
Studiendesign Die elektronischen Datenbanken MEDLINE, EMBASE und Cochrane Controlled Trials Register
wurden ohne Sprach- und Zeitbeschränkung nach relevanten Studien durchsucht. Die systematische
Übersichtsarbeit wurde entsprechend den Empfehlungen der Cochrane Collaboration und
den „Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses“ durchgeführt
(PROSPERO-Registriernummer CRD42018104752).
Ergebnisse 16 Studien (n=749 Patienten) erfüllten die Einschlusskriterien. Die gepoolte Gesamtprävalenz
fieberhafter Harnwegsinfektionen bei Patienten mit nicht-refluxivem primärem Megaureter
war 14,35% (95% Konfidenzintervall: 8,8–22,6). Aus diesen Daten kann vermutet werden,
dass eine antibiotische Dauerprophylaxe über einen Zeitraum von 1–2 Jahren 4,3 Kindern
gegeben werden muss um 1 fieberhafte Harnwegsinfektion vermeiden zu können.
Schlussfolgerung Anhand der derzeit verfügbaren Daten sollte eine antibiotische Prophylaxe bei Kinder
mit nicht-refluxivem primärem Megaureter in Erwägung gezogen werden, insbesondere
bei höhergradiger Harnabflussstörung und/oder Ureterdilatation sowie in den ersten
Lebensmonaten.
Keywords
antibiotic prophylaxis - obstruction - primary non-refluxing megaureter - ureteral
dilatation - urinary tract infection
Schlüsselwörter
antibiotische Prophylaxe - Obstruktion - Primärer nicht refluxiver Megaureter - Ureterdilatation
- Harnwegsinfektion