Phlebologie 2021; 50(01): 51-58
DOI: 10.1055/a-1304-0117
Schwerpunktthema

Vena giacomini – so klein und unscheinbar?

Article in several languages: deutsch | English
Eva Maria Valesky
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
,
Erika Mendoza
2   Venenpraxis Wunstorf, Deutschland
,
Erich Brenner
3   Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie, Department für Anatomie, Histologie und Embryologie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
› Author Affiliations
 

Zusammenfassung

In Giacominis Erstbeschreibung (1873) wurde über eine Vene berichtet, die über die Fossa poplitea zum dorsalen Oberschenkel (ohne in die V. poplitea einzumünden) weiter nach medial zieht, um in die V. saphena magna zu münden. Seither wurden zahlreiche weitere Mündungstypen (auch mit Einmündung in die V. poplitea) publiziert. Im klinischen Alltag erfährt diese Vene hingegen nur wenig Beachtung. Die Wahrscheinlichkeit, eine Insuffizienz der V. giacomini nachzuweisen, ist v. a. bei simultanem Vorliegen einer insuffizienten V. saphena parva um das knapp 12-Fache erhöht. Man unterscheidet 2 Refluxtypen der V. giacomini. Beim retrograden Reflux gelangt venöses Blut über die V. saphena magna, die Beckenvenen oder die Perforansvenen des Oberschenkels in die V. saphena parva. Beim wesentlich selteneren anterograden Reflux kommt es zu einem paradoxen (aufsteigenden) Reflux in der V. giacomini während der muskulären Diastole. Eine ausschließlich V.-saphena-fokussierte chirurgische Therapie ohne Berücksichtigung der Refluxtypen kann möglicherweise in einer Überbehandlung des Patienten enden und sollte im Zeitalter der therapeutischen Vielfalt und eines möglichst venenerhaltenden Vorgehens vermieden werden.

Aufgrund der anatomischen Enge der Fossa poplitea und der in der Vergangenheit zunehmend an Beliebtheit gewonnenen endoluminal-thermischen Verfahren ist die Kenntnis der topografischen Anatomie insbesondere zur Vermeidung von neurologischen Komplikationen von essenzieller Bedeutung.


#

Einleitung

Carlo Giacomini, italienischer Anatom, Neurowissenschaftler und Professor an der Universität von Turin, beschrieb im Jahr 1873 in seiner Publikation „Osservazioni anatomiche per servire allo studio della circolazione venosa delle estremità inferiori“ erstmalig eine Vene, die seither seinen Namen trägt [1]. Carlo Giacomini berichtete über eine Vene, die er als Fortsetzung der V. saphena parva ansah und die über die Fossa poplitea (ohne in die V. poplitea einzumünden) zum dorsalen Oberschenkel weiter nach medial zieht, um im Verlauf in die V. saphena magna zu münden [1] [2] [3].

Die vielgestaltigen anatomischen Variationen der oberflächlichen Venen in der Kniekehle und des dorsalen Oberschenkels liegen unter anderem in der Entwicklungsgeschichte des oberflächlichen Venensystems begründet. Die beiden epifaszialen Venen der unteren Extremität folgen in ihrer Entwicklung im Wesentlichen den Nerven [4]. Während die V. saphena magna Ästen des präaxialen N. femoralis folgt, ist die Situation der V. saphena parva komplexer. Ihr Anfangssegment, vom Fußrücken bis zur Wadenspitze, ist ein Begleitgefäß des N. suralis, der zum System des N. ischiadicus, des axialen Nervs des Embryos, gehört [4]. Ihr mittleres Segment von der Mitte des Unterschenkels bis zum Oberschenkel begleitet den zum postaxialen Nerv des Embryos gehörenden N. cutaneus femoris posterior [4]. Zwei Anastomosen leiten den gesamten oder nur einen Teil des postaxialen Flusses zu den benachbarten Abflüssen, dem axialen und dem präaxialen: (1) zum axialen, dem größten Teil der V. poplitea, löst sich die Anastomose auf Höhe der Kniekehlenfalte vom postaxialen Gefäß (der V. saphena parva) ab und bildet deren inkonstante Crosse mit variabler Topografie, und (2) zum präaxialen Abflussgebiet, aus dem die V. saphena magna hervorgeht [4]. In diesem Fall erstreckt sich der postaxiale Abfluss bis oberhalb der Kniekehlenfalte: er liegt in der vertikalen Achse der Kniekehlenfalte, entlang des N. cutaneus femoris posterior und unmittelbar unterhalb der Faszie. Wenn er den Oberschenkel erreicht, perforiert er diese Faszie und wird subkutan [4]. Somit erklärt sich auch die physiologische Flussrichtung in der V. giacomini von distal nach proximal. Die Nomenklatur der V. giacomini ist uneinheitlich und es existieren zahlreiche Synonyme, wie z. B. „Oberschenkel-Extension“ („thigh extension“) [3], V. femoropoplitea [5], posterior subaponeurotic vein of the thigh [6], Ramus descendens lateralis posterior der V. saphena magna [7], V. saphena parva proximalis [8], V. saphena posterior [9] oder V. saphena accessoria medialis [10] [11]. Die Bezeichnung V. femoropoplitea ist in mehrfacher Hinsicht irreführend. Zum einen verbindet die Giacomini-Vene nur in einer Minderheit der Fälle die V. poplitea mit der V. femoralis, und zum anderen suggeriert sie eine pathologische Flussrichtung von femoral nach popliteal.

Aufgrund ihres konstanten Kalibers ist die V. giacomini eine Arkade und aufgrund ihrer Topografie die terminale intersaphenäre Bogenvene [12].

Die V. femoropoplitea entspricht vielmehr einer anderen, ebenfalls von Giacomini beschriebenen Gefäßformation [13]. Dabei endet die V. saphena parva in die V. poplitea und die V. giacomini fehlt; allerdings gibt es eine gut sichtbare Begleitvene des N. cutaneus femoris posterior, die Giacomini als V. femoropoplitea bezeichnet. Dieses Gefäß besitzt die gleiche Verbindung mit der V. saphena parva wie die V. giacomini und nach proximal mit dem N. cutaneus femoris posterior, aber anstatt subkutan zu werden und nach ventral in die V. saphena magna zu münden, erschöpft es sich im Panniculus adiposus im hinteren und oberen Teil des Oberschenkels. Dieser Ast drainiert offensichtlich Blut von proximal nach distal in die V. saphena parva, da es ein Paar Klappen gibt, die so angeordnet sind, dass sie Blut am proximalen Fluss hindern ([Tab. 1]).

Tab. 1

Tabellarische Übersicht unterschiedlicher Venen mit ähnlichem Verlauf am dorsalen Oberschenkel.

Bezeichnung

Verlauf

Flussrichtung

saphenopopliteale Mündung

Prävalenz

V. giacomini, terminale intersaphenäre Bogenvene

von der V. saphena parva interfaszial nach proximal; nach Fasziendurchbruch epifaszial medial um den Oberschenkel als V. saphena accessoria post. in die V. saphena magna

nach proximal

kann vorhanden sein oder fehlen

ca. 70–80 %

V. femoropoplitea

aus dem Panniculus adiposus des dorsalen Oberschenkels zur V. saphena parva

nach distal

muss vorhanden sein

ca. 15 %

V. ischiadica

von der V. saphena parva nach proximal subfaszial mit dem N. ischiadicus zu einer der Vv. gluteales inferiores

nach proximal

kann vorhanden sein oder fehlen

< 1 %

Andere Autoren reservieren den Begriff der V. giacomini ausschließlich für die extrafasziale Verbindung zwischen der proximalen Verlängerung der V. saphena parva und dem mittleren bis unteren Drittel der V. saphena magna. Im folgenden Artikel orientieren wir uns an Giacominis Erstbeschreibung, in der die V. giacomini die proximale Fortsetzung der V. saphena parva repräsentiert ([Abb. 1]).

Zoom Image
Abb. 1 Giacomini-Vene: Die V. saphena parva (vsp) setzt sich als nahezu gleichkalibrige V. giacomini (vG) auf dem Oberschenkel fort; diese windet sich um den proximalen Oberschenkel und mündet in die V. saphena magna (vsm). Im Bereich der Kniekehle besteht eine kräftige Perforans („Crosse“) zur V. poplitea. Vsaa = V. saphena accesssoria anterior. Linkes Bein. Quelle: Brenner E. Anatomie des oberflächlichen Venensystems des Beines. Phlebologie 2018; 47: 352–362. doi:10.1055/s-0038-1675460.

#

Verlauf und Prävalenz

Die V. giacomini verläuft auf der Muskelfaszie an der Oberschenkelrückseite bis die Muskelbäuche des M. semitendinosus mit dem M. biceps femoris (Caput longum) in der Mittellinie oberflächlich unter der Haut zusammentreffen ([Abb. 2]).

Zoom Image
Abb. 2 Sonografische Darstellung im Querschnitt mit interfaszialem Verlauf der V. giacomini. ST, M. semitendinosus; B, M. biceps femoris.

An dieser Stelle mündet die V. giacomini entweder in eine posterior-laterale Perforansvene in die tiefen Beinvenen (ehemals Hach-Perforansvene) oder sie durchstößt die Saphena-Faszie, um frei im subkutanen Fettgewebe weiter nach proximal zu verlaufen [14], um schließlich als V. saphena accessoria posterior in die V. saphena magna einzumünden.

Die Prävalenz der V. giacomini variiert je nach Autoren und Art der Untersuchung. Giacomini fand diese nach ihm benannte Vene in 37 von 51 Beinen (72 %) [13]. In postmortalen Untersuchungen konnte die V. giacomini in bis zu 86 % der untersuchten Beine nachgewiesen werden [2] [15]. In einer duplexsonografischen Studie an 301 Beinen, die unter dem Verdacht auf Vorliegen einer chronisch venösen Insuffizienz untersucht wurden, zeigte sich die V. giacomini mit einer Häufigkeit von 70,4 % [16]. Die V. giacomini mündete in 45,3 % in das tiefe Venensystem, wohingegen es in 64,2 % zu einem Fasziendurchbruch mit Einmündung in das oberflächliche Venensystem kam (meist über die V. saphena accessoria posterior). Das Vorhandensein bzw. Fehlen einer saphenopoplitealen Einmündung ist grundsätzlich unabhängig von der Präsenz der V. giacomini [16]. Darüber hinaus beeinflusste der Nachweis einer saphenopoplitealen Einmündung die weiteren anatomischen Gegebenheiten der V. giacomini nicht [16].

Geht man von den stringenten Beschreibungen Gillots aus [4] [12], muss man von einer nahezu 100 %igen Prävalenz der V. giacomini ausgehen. Aus den tatsächlich beobachteten Zahlen drängt sich daher der Schluss auf, dass in manchen Individuen diese terminale intersaphenöse Bogenvene aufgrund diverser Einflüsse, etwa der Kompression beim Sitzen, wieder verschwindet.

Delis et al. zeigten, dass im Gegensatz zu den Stammvenen, die in 53,3 % der untersuchten Beine von einer Insuffizienz betroffen waren, in nur 4,7 % ein isolierter Reflux der V. giacomini nachweisbar war. Die Wahrscheinlichkeit, eine Insuffizienz der V. giacomini nachzuweisen, erhöhte sich um das knapp 12-Fache, sofern in der V. saphena parva ein Reflux vorlag [16]. Für die Praxis lässt sich festhalten, dass bei insuffizienter V. saphena parva eine gezielte Untersuchung der V. giacomini sinnvoll erscheint, um eine Insuffizienz sowie den Refluxtyp adäquat zu erfassen.


#

Anatomie

Faszienverhältnisse

Die V. saphena parva und die V. giacomini verlaufen in ihrer eigenen Faszienduplikatur. Schweighofer et al. zeigten, dass diese Faszie nahe des Außenknöchels beginnt und sich über das gesamte Bein nach proximal erstreckt. Einzig für die Einmündung in die V. poplitea durchbricht die Crosse der V. saphena parva die Fascia poplitea (analog einer Perforansvene) [17]. Andere Autoren beschreiben, dass durch das Zurückweichen der Muskelfaszie der Wade auf den Gastrocnemiusköpfen sowie des dorsalen Oberschenkels keine Faszie mehr zwischen der proximalen V. saphena parva und der V. poplitea nachweisbar sei [14] [18]. Dementsprechend verläuft die V. saphena parva vom Knöchel bis zur Kniekehle auf der Muskelfaszie und unter der Fascia saphena, die im Fuß-nahen Drittel nicht so kräftig ist wie in Kniegelenknähe [14].


#

Venenklappen

Die terminale Venenklappe der V. saphena parva befindet sich in deren Crosse in unmittelbarer Nähe der V. poplitea und die präterminale Klappe meist distal des Abgangs der V. giacomini [17] ([Abb. 3]).

Zoom Image
Abb. 3 Schematische Zeichnung der saphenopoplitealen Mündung. VSP = V. saphena parva. Quelle: Arrien GmbH.

Über die Anzahl der Venenklappen in der V. saphena parva existieren widersprüchliche Angaben. Möglichweise ist beim Erwachsenen zum Lebensende die Anzahl der Venenklappen in der V. saphena parva deutlich geringer als bislang angenommen [19] [20]. Schweighofer et al. fanden in den proximalen 20 cm der V. saphena parva im Durchschnitt nur 1,8 Venenklappen [17]. Daten zur Verteilung der Venenklappen in der V. giacomini fehlen bislang.


#

Topografische Anatomie der Fossa poplitea

Aufgrund der anatomischen Enge der Fossa poplitea und der in der Vergangenheit zunehmend an Beliebtheit gewonnenen endoluminal-thermischen Verfahren ist die Kenntnis der topografischen Anatomie insbesondere zur Vermeidung von neuronalen Komplikationen von essenzieller Bedeutung. In Abhängigkeit von der individuellen Variabilität der saphenopoplitealen Mündung variiert auch die neuronale Topografie in der Fossa poplitea. In der Fossa poplitea liegt der N. tibialis in etwa 65 % der Fälle lateral der „Crosse“ [17]. Der N. fibularis communis läuft zwar selten, aber doch in bis zu 2,5 % medial um die Crosse und kreuzt in den Fällen die Fossa poplitea schräg [17].

Der N. tibialis gibt in der Fossa poplitea u. a. den sensiblen N. cutaneus surae medialis ab, der erst im Bereich des Unterschenkels nach dem Zusammenschluss mit dem N. cutaneus surae lateralis aus dem N. peronaeus den Namen N. suralis trägt. Die in der aktuellen Literatur publizierten Fälle neuronaler Komplikationen beziehen sich hauptsächlich auf die Schädigung des N. cutaneuous suralis medialis im mittleren Drittel des Unterschenkels und weiter distal des N. suralis. Schädigungen von neuronalen Strukturen durch die endoluminale Ablation der V. giacomini werden, wenn auch anatomisch möglich, in der Literatur nur als Einzelfälle beschrieben [21]. Gerade bei Behandlungen der V. giacomini als dorsale Extension auf der Rückseite des Oberschenkels muss neben dem sensiblen N. cutaneus surae medialis auch die topografische Nähe zum N. tibialis und N. ischadicus und vor allem zum N. cutaneus femoris posterior berücksichtigt werden [22] [23]. Hinzu kommt, dass eine refluxive V. ischiadica, die in ca. 1 % der Fälle vorkommt, irrtümlicherweise für die V. giacomini gehalten werden könnte, eine thermische Ablation würde den begleiteten N. ischiadicus zwangsläufig schädigen [24] [25]. Die subkutane V. ischiadica ist der Hauptstamm des ursprünglichen tiefen Venensystems (die Axialvene des Embryos) [26]. Sie verläuft in der unmittelbaren Nähe des N. ischiadicus und mündet in eine der Vv. gluteae inferiores. Nach der Ausbildung der ursprünglich unbedeutenden V. femoralis und deren Verbindung mit der V. ischiadica in der Kniekehle verkümmert dann der proximale Anteil und bleibt nur als Vas nervorum bestehen [27]. Eine Persistenz der V. ischiadica ist insgesamt sehr selten (< 1 % [28]) und kommt vor allem beim Klippel-Trenaunay-Syndrom vor [29]; sie kann eine wichtige Rolle als Nebenweg für die V. femoralis übernehmen, allerdings auch durchaus gravierende Folgen haben [30] ([Tab. 1]).

Das präinterventionelle sonografische Mapping vor jeder noch so kleinen Intervention sollte neben den Venen auch die neuronalen Strukturen sowie an der Wade auch die die V. saphena parva begleitende Arterie umfassen, um ggf. therapeutische Maßnahmen zu unterlassen bzw. sinnvoll zu planen [22] [31] [32] [33] .


#
#

Refluxtypen der V. giacomini und Therapieoptionen

Als Verbindung zwischen 2 Stammvenen wird die Flussrichtung in der V. giacomini als anterograd (von der V. saphena parva zur V. saphena magna hin) beschrieben.

Bei der V. giacomini müssen wir grundsätzlich 2 Refluxtypen unterscheiden: den anterograden und den retrograden Reflux.

Beim retrograden Reflux der V. giacomini gelangt venöses Blut aus der V. saphena magna, den Beckenvenen oder den Perforansvenen des Oberschenkels in die V. saphena parva ([Abb. 4a–c]).

Zoom Image
Abb. 4a–c Schemazeichnungen zum retrograden Reflux. a Reflux aus der V. saphena magna (in diesem Fall aus der V. femoralis communis, aus einem Venensternseitenast wäre es auch denkbar) mit Übertritt in die V. giacomini. Anastomose und Füllung der V. saphena parva: inkomplette Insuffizienz der V. saphena parva vom kranialen Magna-Typ. Quelle: Arrien GmbH. b Reflux aus dem kleinen Becken über subkutane Seitenäste mit Anschluss an die V. giacomini und Füllung der V. saphena parva: inkomplette Insuffizienz der V. saphena parva vom kranialen pudendalen Typ. Quelle: Arrien GmbH. c Reflux in der V. giacomini aus der dorsalen Oberschenkelperforansvene mit Füllung der V. saphena parva: inkomplette Insuffizienz vom kranialen Perforans-Typ. Quelle: Arrien GmbH.

In allen Fällen handelt es sich um eine inkomplette Insuffizienz der V. saphena parva mit suffizienter saphenopoplitealer Mündung. Diese Formen werden als inkomplette Insuffizienz der V. saphena parva vom dorsalen Magna-Typ oder pelvinen Typ bezeichnet [3] [34].

Unter dem wesentlich selteneren anterograden Reflux versteht man einen paradoxen (aufsteigenden) Reflux, der in der muskulären Diastole stattfindet, sprich während der Relaxation der Wadenmuskulatur nach Muskelanspannung. Dabei ist vor allem die saphenopopliteale Mündung insuffizient (im Sinne einer Perforans-Insuffizienz), füllt die V. giacomini anterograd, und proximal die V. saphena magna, die dann wiederum meist distal des Knies einen varikös veränderten Seitenast füllt (komplette Insuffizienz der V. saphena parva Hach I und inkomplette Insuffizienz der V. saphena magna vom dorsalen Typ Hach III) ([Abb. 5]).

Zoom Image
Abb. 5 Schemazeichnung zum anterograden Reflux. a Diastolischer Reflux der Mündung der V. saphena parva mit Übergang des Refluxes in die V. giacomini (komplette Insuffizienz Hach I der V. saphena parva). Füllung der V. saphena magna über die Anastomose mit Reflux bis unterhalb des Knies. Inkomplette Insuffizienz Hach III der V. saphena magna vom dorsalen Parva-Typ. Quelle: Arrien GmbH. b Wie a, mit dem Unterschied, dass die Refluxquelle nicht der V. saphena parva, sondern der dorsalen Perforansvene am Oberschenkel mit Füllung der V. giacomini entspricht. Inkomplette Insuffizienz der V. saphena magna Hach III vom dorsalen Perforanstyp. Quelle: Arrien GmbH. c Diastolischer Reflux der Mündung der V. saphena parva mit Übergang des Refluxes in die V. giacomini (komplette Insuffizienz Hach I der V. saphena parva) und Füllung von Seitenästen am dorsalen Oberschenkel. Quelle: Arrien GmbH.

Alternativ können auch nur die V. saphena parva und die V. giacomini betroffen sein, mit refluxiven Seitenästen an der Oberschenkelrückseite. Escribano zeigte, dass diese Art des Refluxes in ca. 1 % der primären Varikose vorkommt [3] [35]. Physikalisch ist das scheinbare Paradoxon mit dem „Heber-“ oder „Siphon-Effekt“ zu erklären. Es gilt festzuhalten, dass jeder nachweisbare Fluss in der muskulären Diastole als pathologisch anzusehen ist und duplexsonografisch abgeklärt werden sollte.

Davon zu unterscheiden ist der systolische „Reflux“ in der V. giacomini mit retrogradem Austritt von Blut in der Mündung der V. saphena parva und Übertritt in die V. giacomini, anterogradem Fluss zur V. saphena magna und Drainage in die V. femoralis. Dieser systolische Fluss in der V. giacomini entspricht einem Bypass (reell nach Thrombose oder funktionell, z. B. bei muskulärer Hypertrophie) bei Verschluss der tiefen Oberschenkelvenen und darf nicht mit einer Insuffizienz der V. giacomini verwechselt werden [3] [36].

Unter dem Gesichtspunkt, dass die V. giacomini die Insuffizienz der V. saphena magna auf die V. saphena parva überträgt, wurde in der Vergangenheit ein möglichst radikales chirurgisches Vorgehen mit Krossektomien und Stripping beider Stammvenen inklusive der Phlebektomie der V. giacomini propagiert [37] [38]. Seit jüngster Zeit ermöglichen das anatomisch-funktionelle Verständnis durch die Sonografie und die neueren endoluminal-thermischen Verfahren sowie die Sklerosierungstherapie oder auch kleine chirurgische Eingriffe mit ihrem gezielten Einsatz und unter Kenntnis der Refluxtypen einen deutlich minimalinvasiveren Zugang zu dieser Form der Insuffizienz [35] [39] [40] [41] [42].

Beim anterograden Reflux der V. giacomini mit Inkompetenz der V. saphena magna vom dorsalen Parva-Typ ([Abb. 5a]) oder mit Reflux in Seitenäste am dorsalen Oberschenkel ([Abb. 5c]) zeigten Escribano et al. an 15 Beinen eine aus pathophysiologischer Sicht interessante Behandlungsalternative, indem er lediglich die V. giacomini von der V. saphena parva abtrennte und die am dorsalen Oberschenkel oder an der V. saphena magna an der Wade gelegenen varikösen Seitenäste phlebektomierte (Anwendung der CHIVA-Strategie auf die Giacomini-Vene). Der Durchmesser der V. giacomini normalisierte sich von 5,8 mm auf 3,6 mm und der anterograde Reflux verschwand. Die saphenopopliteale Mündung, die vor dem Eingriff als Refluxquelle insuffizient war, normalisierte ihren Fluss ebenfalls und war nach der Intervention suffizient. In 2 Beinen kam es nach 6 bzw. 12 Monaten zu einem Rezidiv (13 %) [35] ([Abb. 6a–c]). Theivacumar et al. berichteten über 2 Patienten, die bei anterogradem Reflux der V. giacomini mit refluxiver Verbindung zur V. saphena magna ausschließlich an der mittleren bis distalen V. saphena magna mittels endoluminaler Laserablation therapiert wurden. Die V. giacomini war in beiden Fällen, ohne dass diese direkt behandelt wurde, nach der Ablation der V. saphena magna wieder suffizient. In der postinterventionellen Kontrolle nach 12 Monaten konnte in beiden Fällen ein Rezidiv ausgeschlossen werden [39] ([Abb. 6d, e]).

Zoom Image
Abb. 6 Schemazeichnung Therapieoptionen beim anterograden Reflux. a Dissektion der V. giacomini an der V. saphena parva (grüne Linie) und Phlebektomie der Seitenäste am Unterschenkel. Quelle: Arrien GmbH. b Dssektion der V. giacomini an der V. saphena parva (grüne Linie) und Phlebektomie der Seitenäste am Oberschenkel. Quelle: Arrien GmbH. c Hämodynamisches Ergebnis nach den Eingriffen unter a und b. Quelle: Arrien GmbH. d Behandlung des refluxiven Anteils der V. saphena magna mit endovenös thermischer Laserablation (grüner Strich entspricht dem thermisch behandelten Bereich). Quelle: Arrien GmbH. e Hämodynamisches Ergebnis nach den Eingriffen unter d: Der Blutfluss aus der distalen V. saphena magna drainiert über Perforansvenen der Wadenmuskulatur (hellblauer Pfeil). Quelle: Arrien GmbH.

#
#

Interessenkonflikt

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

  • Literatur

  • 1 Giacomini C. Osservazioni anatomiche per servire allo studio della circolazione venosa delle estremità inferiori. 1873
  • 2 Georgiev M, Myers KA, Belcaro G. et al Giacomini’s observations on the superficial veins of the abdominal limb and principally the external saphenous. Int Angiol 2001; 20: 225-233 . Im Internet: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11573057
  • 3 Georgiev M, Myers KA, Belcaro G. The thigh extension of the lesser saphenous vein: From Giacomini’s observations to ultrasound scan imaging. J Vasc Surg 2003; 37: 558-563 . Im Internet: http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S074152140275218X
  • 4 Gillot C. Les veines superficielles du membre inferieur. Ann Chir 1997; 51: 713-727
  • 5 Hyrtl J. Über normale und ahnorniale Verhältnisse der Schlagadern des Unterschenkels. In: Vorgelegt an der Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der KaiserlichenAkademie der Wissenschaften am 8.03.1864
  • 6 Stolic E. La veine sous-aponévrotique postérieure de la cuisse. Comptes rendus l'Association des Anat 1970; 55: 1016-1026
  • 7 van Limbourgh J. L’Anatomie du systeme veineux de l’extremite inferieure relation avec la pathologie variqueuse. Folia angiol (Pisa) 1631; 8: 3
  • 8 Schobinger RA. Bedeutung einer persistierenden V. femoropoplitea. In: Brunner U. (Hrsg) Die Kniekehle. Bern: Hans Huber; 1975: 106-110
  • 9 Staubesand J. Angiologische Aspekte zur Anatomie der Kniekehle. In: Brunner U. (Hrsg) Die Kniekehle. Bern: Hans Huber; 1975: 11
  • 10 Raivio E. Untersuchungen über die Venen der unteren Extremität mit besonderer Berücksichtigung der gegenseitigen Verbindungen zwischen den oberflächlichen und tiefen Venen. Ann Med exp Fenn 1948; 26: 4
  • 11 Nissl R, Flora G. Röntgenstudien zur Anatomie der Vena semicircularis und der Giacominivene. RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der Bildgeb Verfahren 1978; 128: 334-338
  • 12 Gillot C. La veine décrite par Giacomini: Essai de systématisation et approche de la terminologie des veines fondée sur l’embryologie et la fonction. Phlebologie 2001; 54: 423-429
  • 13 Giacomini C. Osservazioni anatomiche per servire allo studio della circolazione venosa delle estremita inferiori. G della R Accad di Med di Torino 1873; 14: 109-215
  • 14 Caggiati A, Mendoza E, Murena-Schmidt R. Anatomie des oberflächlichen Venensystems. In: Duplexsonographie der oberflächlichen Beinvenen. Berlin Heidelberg: Springer; 2020: 21-48 . Im Internet: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-58982-3_2
  • 15 Brenner E. Anatomie des oberflächlichen Venensystems des Beines. Phlebologie 2018; 47: 352-362
  • 16 Delis KT, Knaggs AL, Khodabakhsh P. Prevalence, anatomic patterns, valvular competence, and clinical significance of the Giacomini vein. J Vasc Surg 2004; 40: 1174-1183
  • 17 Schweighofer G, Mühlberger D, Brenner E. The anatomy of the small saphenous vein: Fascial and neural relations, saphenofemoral junction and valves. J Vasc Surg 2010; 51: 982-989
  • 18 Caggiati A. Fascial relationships of the short saphenous vein. J Vasc Surg 2001; 34: 241-246
  • 19 Kosinski C. Observations on the Superficial Venous System of the Lower Extremity. J Anat 1926; 60: 131-142 . Im Internet: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17104088
  • 20 Hach W. Venenchirurgie. Stuttgart: Schattauer; 2006
  • 21 Shahid KR, Dellon AL, Amrami KK. et al Sciatic and peroneal nerve injuries after endovascular ablation of lower extremity varicosities: Case reports and review of the literature. Ann Plast Surg 2015; 74: 64-68
  • 22 Uhl JF, Gillot C. Anatomy and embryology of the small saphenous vein: Nerve relationships and implications for treatment. Phlebology 2013; 28: 4-15
  • 23 Chang KV, Mezian K, Naňka O. et al Ultrasound Imaging for the Cutaneous Nerves of the Extremities and Relevant Entrapment Syndromes: From Anatomy to Clinical Implications. J Clin Med 2018; 7: 457 . Im Internet: www.mdpi.com/journal/jcm
  • 24 Labropoulos N, Tassiopoulos AK, Gasparis AP. et al Veins along the course of the sciatic nerve. J Vasc Surg 2009; 49: 690-696 . Im Internet: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19135832/
  • 25 Oǧuzkurt L. Ultrasonographic anatomy of the lower extremity superficial veins. Diagnostic Interv Radiol 2012; 18: 423-430
  • 26 Caggiati A, Bergan JJ, Gloviczki P. et al Nomenclature of the veins of the lower limbs: An international interdisciplinary consensus statement. J Vasc Surg 2002; 36: 416-422
  • 27 Broman I. Organogenie oder Organentwicklung. In: Broman I. (Hrsg) Normale und Abnorme Entwicklung des Menschen: Ein Hand- und Lehrbuch der Ontogenie und Teratologie. Berlin, Heidelberg: Springer; 1911: 133-794
  • 28 Trigaux JPF, Vanbeers BE, Delchambre FE. et al Sciatic venous drainage demonstrated by varicography in patients with a patent deep venous system. Cardiovasc Intervent Radiol 1989; 12: 103-106
  • 29 Cherry KJ, Gloviczki P, Stanson AW. Persistent sciatic vein: Diagnosis and treatment of a rare condition. J Vasc Surg 1996; 23: 490-497
  • 30 Burbelko M, Kalinowski M, Wagner HJ. Seltene Ursache chronisch rezidivierender Lungen-Embolien und pulmonal-arterieller Hypertonie. Dtsch Medizinische Wochenschrift 2006; 131: 811-814
  • 31 Ricci S, Moro L, Antonelli Incalzi R. Ultrasound Imaging of the Sural Nerve: Ultrasound Anatomy and Rationale for Investigation. Eur J Vasc Endovasc Surg 2010; 39: 636-641 . Im Internet: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20018530/
  • 32 Kerver ALA, Van Der Ham AC, Theeuwes HP. et al The surgical anatomy of the small saphenous vein and adjacent nerves in relation to endovenous thermal ablation. J Vasc Surg 2012; 56: 181-188 . Im Internet: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22503186/
  • 33 Kowalska B, Sudoł-Szopińska I. Normal and sonographic anatomy of selected peripheral nerves. Part III: Peripheral nerves of the lower limb. J Ultrason 2012; 12: 148-163 . Im Internet: /pmc/articles/PMC4579744/?report=abstract
  • 34 Mendoza E. Stadieneinteilung der Varikose. In: Duplexsonographie der oberflächlichen Beinvenen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020: 79-103 . Im Internet: http://link.springer.com/10.1007/978-3-662-58982-3_4
  • 35 Escribano JM, Juan J, Bofill R. et al Haemodynamic strategy for treatment of diastolic anterograde giacomini varicose veins. Eur J Vasc Endovasc Surg 2005; 30: 96-101
  • 36 Gianesini S, Sisini F, Di Domenico G. et al Lower limbs venous kinetics and consequent impact on drainage direction. Phlebology 2018; 33: 107-114 . Im Internet: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28084901/
  • 37 Sagoo KS, Vari R, Helmdach M. et al Chirurgie der Vena giacomini. Phlebologie 2004; 33: 1-7
  • 38 Zierau UT, Küllmer A, Künkel HP. Stripping der Giacominivene – Pathophysiologische Notwendigkeit oder phlebochirurgische Spielerei?. Vasa – J Vasc Dis 1996; 25: 142-147 . Im Internet: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8659216/
  • 39 Theivacumar NS, Dellagrammaticas D, Mavor AI. et al Endovenous laser ablation (EVLA) of great saphenous vein to abolish “paradoxical reflux” in the Giacomini vein: a short report12. Eur J Vasc Endovasc Surg 2007; 34: 229-231
  • 40 Park SW, Lee SA, Hwang JJ. et al Early Results of Endovenous Ablation with a 980-nm Diode Laser for an Incompetent Vein of Giacomini. Korean J Radiol 2011; 12: 481-486
  • 41 Guzelmansur I, Oguzkurt L, Koca N. et al Endovenous laser ablation and sclerotherapy for incompetent vein of Giacomini. Phlebology 2014; 29: 511-516
  • 42 Bush RG, Hammond K. Treatment of Incompetent Vein of Giacomini (Thigh Extension Branch). Ann Vasc Surg 2007; 21: 245-248 . Im Internet: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0890509607000805

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Eva Maria Valesky
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Deutschland   

Publication History

Article published online:
18 January 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

  • Literatur

  • 1 Giacomini C. Osservazioni anatomiche per servire allo studio della circolazione venosa delle estremità inferiori. 1873
  • 2 Georgiev M, Myers KA, Belcaro G. et al Giacomini’s observations on the superficial veins of the abdominal limb and principally the external saphenous. Int Angiol 2001; 20: 225-233 . Im Internet: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11573057
  • 3 Georgiev M, Myers KA, Belcaro G. The thigh extension of the lesser saphenous vein: From Giacomini’s observations to ultrasound scan imaging. J Vasc Surg 2003; 37: 558-563 . Im Internet: http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S074152140275218X
  • 4 Gillot C. Les veines superficielles du membre inferieur. Ann Chir 1997; 51: 713-727
  • 5 Hyrtl J. Über normale und ahnorniale Verhältnisse der Schlagadern des Unterschenkels. In: Vorgelegt an der Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der KaiserlichenAkademie der Wissenschaften am 8.03.1864
  • 6 Stolic E. La veine sous-aponévrotique postérieure de la cuisse. Comptes rendus l'Association des Anat 1970; 55: 1016-1026
  • 7 van Limbourgh J. L’Anatomie du systeme veineux de l’extremite inferieure relation avec la pathologie variqueuse. Folia angiol (Pisa) 1631; 8: 3
  • 8 Schobinger RA. Bedeutung einer persistierenden V. femoropoplitea. In: Brunner U. (Hrsg) Die Kniekehle. Bern: Hans Huber; 1975: 106-110
  • 9 Staubesand J. Angiologische Aspekte zur Anatomie der Kniekehle. In: Brunner U. (Hrsg) Die Kniekehle. Bern: Hans Huber; 1975: 11
  • 10 Raivio E. Untersuchungen über die Venen der unteren Extremität mit besonderer Berücksichtigung der gegenseitigen Verbindungen zwischen den oberflächlichen und tiefen Venen. Ann Med exp Fenn 1948; 26: 4
  • 11 Nissl R, Flora G. Röntgenstudien zur Anatomie der Vena semicircularis und der Giacominivene. RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der Bildgeb Verfahren 1978; 128: 334-338
  • 12 Gillot C. La veine décrite par Giacomini: Essai de systématisation et approche de la terminologie des veines fondée sur l’embryologie et la fonction. Phlebologie 2001; 54: 423-429
  • 13 Giacomini C. Osservazioni anatomiche per servire allo studio della circolazione venosa delle estremita inferiori. G della R Accad di Med di Torino 1873; 14: 109-215
  • 14 Caggiati A, Mendoza E, Murena-Schmidt R. Anatomie des oberflächlichen Venensystems. In: Duplexsonographie der oberflächlichen Beinvenen. Berlin Heidelberg: Springer; 2020: 21-48 . Im Internet: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-58982-3_2
  • 15 Brenner E. Anatomie des oberflächlichen Venensystems des Beines. Phlebologie 2018; 47: 352-362
  • 16 Delis KT, Knaggs AL, Khodabakhsh P. Prevalence, anatomic patterns, valvular competence, and clinical significance of the Giacomini vein. J Vasc Surg 2004; 40: 1174-1183
  • 17 Schweighofer G, Mühlberger D, Brenner E. The anatomy of the small saphenous vein: Fascial and neural relations, saphenofemoral junction and valves. J Vasc Surg 2010; 51: 982-989
  • 18 Caggiati A. Fascial relationships of the short saphenous vein. J Vasc Surg 2001; 34: 241-246
  • 19 Kosinski C. Observations on the Superficial Venous System of the Lower Extremity. J Anat 1926; 60: 131-142 . Im Internet: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17104088
  • 20 Hach W. Venenchirurgie. Stuttgart: Schattauer; 2006
  • 21 Shahid KR, Dellon AL, Amrami KK. et al Sciatic and peroneal nerve injuries after endovascular ablation of lower extremity varicosities: Case reports and review of the literature. Ann Plast Surg 2015; 74: 64-68
  • 22 Uhl JF, Gillot C. Anatomy and embryology of the small saphenous vein: Nerve relationships and implications for treatment. Phlebology 2013; 28: 4-15
  • 23 Chang KV, Mezian K, Naňka O. et al Ultrasound Imaging for the Cutaneous Nerves of the Extremities and Relevant Entrapment Syndromes: From Anatomy to Clinical Implications. J Clin Med 2018; 7: 457 . Im Internet: www.mdpi.com/journal/jcm
  • 24 Labropoulos N, Tassiopoulos AK, Gasparis AP. et al Veins along the course of the sciatic nerve. J Vasc Surg 2009; 49: 690-696 . Im Internet: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19135832/
  • 25 Oǧuzkurt L. Ultrasonographic anatomy of the lower extremity superficial veins. Diagnostic Interv Radiol 2012; 18: 423-430
  • 26 Caggiati A, Bergan JJ, Gloviczki P. et al Nomenclature of the veins of the lower limbs: An international interdisciplinary consensus statement. J Vasc Surg 2002; 36: 416-422
  • 27 Broman I. Organogenie oder Organentwicklung. In: Broman I. (Hrsg) Normale und Abnorme Entwicklung des Menschen: Ein Hand- und Lehrbuch der Ontogenie und Teratologie. Berlin, Heidelberg: Springer; 1911: 133-794
  • 28 Trigaux JPF, Vanbeers BE, Delchambre FE. et al Sciatic venous drainage demonstrated by varicography in patients with a patent deep venous system. Cardiovasc Intervent Radiol 1989; 12: 103-106
  • 29 Cherry KJ, Gloviczki P, Stanson AW. Persistent sciatic vein: Diagnosis and treatment of a rare condition. J Vasc Surg 1996; 23: 490-497
  • 30 Burbelko M, Kalinowski M, Wagner HJ. Seltene Ursache chronisch rezidivierender Lungen-Embolien und pulmonal-arterieller Hypertonie. Dtsch Medizinische Wochenschrift 2006; 131: 811-814
  • 31 Ricci S, Moro L, Antonelli Incalzi R. Ultrasound Imaging of the Sural Nerve: Ultrasound Anatomy and Rationale for Investigation. Eur J Vasc Endovasc Surg 2010; 39: 636-641 . Im Internet: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20018530/
  • 32 Kerver ALA, Van Der Ham AC, Theeuwes HP. et al The surgical anatomy of the small saphenous vein and adjacent nerves in relation to endovenous thermal ablation. J Vasc Surg 2012; 56: 181-188 . Im Internet: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22503186/
  • 33 Kowalska B, Sudoł-Szopińska I. Normal and sonographic anatomy of selected peripheral nerves. Part III: Peripheral nerves of the lower limb. J Ultrason 2012; 12: 148-163 . Im Internet: /pmc/articles/PMC4579744/?report=abstract
  • 34 Mendoza E. Stadieneinteilung der Varikose. In: Duplexsonographie der oberflächlichen Beinvenen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020: 79-103 . Im Internet: http://link.springer.com/10.1007/978-3-662-58982-3_4
  • 35 Escribano JM, Juan J, Bofill R. et al Haemodynamic strategy for treatment of diastolic anterograde giacomini varicose veins. Eur J Vasc Endovasc Surg 2005; 30: 96-101
  • 36 Gianesini S, Sisini F, Di Domenico G. et al Lower limbs venous kinetics and consequent impact on drainage direction. Phlebology 2018; 33: 107-114 . Im Internet: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28084901/
  • 37 Sagoo KS, Vari R, Helmdach M. et al Chirurgie der Vena giacomini. Phlebologie 2004; 33: 1-7
  • 38 Zierau UT, Küllmer A, Künkel HP. Stripping der Giacominivene – Pathophysiologische Notwendigkeit oder phlebochirurgische Spielerei?. Vasa – J Vasc Dis 1996; 25: 142-147 . Im Internet: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8659216/
  • 39 Theivacumar NS, Dellagrammaticas D, Mavor AI. et al Endovenous laser ablation (EVLA) of great saphenous vein to abolish “paradoxical reflux” in the Giacomini vein: a short report12. Eur J Vasc Endovasc Surg 2007; 34: 229-231
  • 40 Park SW, Lee SA, Hwang JJ. et al Early Results of Endovenous Ablation with a 980-nm Diode Laser for an Incompetent Vein of Giacomini. Korean J Radiol 2011; 12: 481-486
  • 41 Guzelmansur I, Oguzkurt L, Koca N. et al Endovenous laser ablation and sclerotherapy for incompetent vein of Giacomini. Phlebology 2014; 29: 511-516
  • 42 Bush RG, Hammond K. Treatment of Incompetent Vein of Giacomini (Thigh Extension Branch). Ann Vasc Surg 2007; 21: 245-248 . Im Internet: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0890509607000805

Zoom Image
Abb. 1 Giacomini-Vene: Die V. saphena parva (vsp) setzt sich als nahezu gleichkalibrige V. giacomini (vG) auf dem Oberschenkel fort; diese windet sich um den proximalen Oberschenkel und mündet in die V. saphena magna (vsm). Im Bereich der Kniekehle besteht eine kräftige Perforans („Crosse“) zur V. poplitea. Vsaa = V. saphena accesssoria anterior. Linkes Bein. Quelle: Brenner E. Anatomie des oberflächlichen Venensystems des Beines. Phlebologie 2018; 47: 352–362. doi:10.1055/s-0038-1675460.
Zoom Image
Abb. 2 Sonografische Darstellung im Querschnitt mit interfaszialem Verlauf der V. giacomini. ST, M. semitendinosus; B, M. biceps femoris.
Zoom Image
Abb. 3 Schematische Zeichnung der saphenopoplitealen Mündung. VSP = V. saphena parva. Quelle: Arrien GmbH.
Zoom Image
Abb. 4a–c Schemazeichnungen zum retrograden Reflux. a Reflux aus der V. saphena magna (in diesem Fall aus der V. femoralis communis, aus einem Venensternseitenast wäre es auch denkbar) mit Übertritt in die V. giacomini. Anastomose und Füllung der V. saphena parva: inkomplette Insuffizienz der V. saphena parva vom kranialen Magna-Typ. Quelle: Arrien GmbH. b Reflux aus dem kleinen Becken über subkutane Seitenäste mit Anschluss an die V. giacomini und Füllung der V. saphena parva: inkomplette Insuffizienz der V. saphena parva vom kranialen pudendalen Typ. Quelle: Arrien GmbH. c Reflux in der V. giacomini aus der dorsalen Oberschenkelperforansvene mit Füllung der V. saphena parva: inkomplette Insuffizienz vom kranialen Perforans-Typ. Quelle: Arrien GmbH.
Zoom Image
Abb. 5 Schemazeichnung zum anterograden Reflux. a Diastolischer Reflux der Mündung der V. saphena parva mit Übergang des Refluxes in die V. giacomini (komplette Insuffizienz Hach I der V. saphena parva). Füllung der V. saphena magna über die Anastomose mit Reflux bis unterhalb des Knies. Inkomplette Insuffizienz Hach III der V. saphena magna vom dorsalen Parva-Typ. Quelle: Arrien GmbH. b Wie a, mit dem Unterschied, dass die Refluxquelle nicht der V. saphena parva, sondern der dorsalen Perforansvene am Oberschenkel mit Füllung der V. giacomini entspricht. Inkomplette Insuffizienz der V. saphena magna Hach III vom dorsalen Perforanstyp. Quelle: Arrien GmbH. c Diastolischer Reflux der Mündung der V. saphena parva mit Übergang des Refluxes in die V. giacomini (komplette Insuffizienz Hach I der V. saphena parva) und Füllung von Seitenästen am dorsalen Oberschenkel. Quelle: Arrien GmbH.
Zoom Image
Abb. 6 Schemazeichnung Therapieoptionen beim anterograden Reflux. a Dissektion der V. giacomini an der V. saphena parva (grüne Linie) und Phlebektomie der Seitenäste am Unterschenkel. Quelle: Arrien GmbH. b Dssektion der V. giacomini an der V. saphena parva (grüne Linie) und Phlebektomie der Seitenäste am Oberschenkel. Quelle: Arrien GmbH. c Hämodynamisches Ergebnis nach den Eingriffen unter a und b. Quelle: Arrien GmbH. d Behandlung des refluxiven Anteils der V. saphena magna mit endovenös thermischer Laserablation (grüner Strich entspricht dem thermisch behandelten Bereich). Quelle: Arrien GmbH. e Hämodynamisches Ergebnis nach den Eingriffen unter d: Der Blutfluss aus der distalen V. saphena magna drainiert über Perforansvenen der Wadenmuskulatur (hellblauer Pfeil). Quelle: Arrien GmbH.
Zoom Image
Fig. 1 Giacomini vein: The small saphenous vein (vsp = SSV) continues in the thigh as the almost-identical-calibre Giacomini vein (vG = GV); then winds round the proximal thigh and terminates in the great saphenous vein (vsm = GSV). In the popliteal fossa, there is a robust perforating vein to the popliteal vein (forming the saphenopopliteal junction). vsaa (= AASV): anterior accessory saphenous vein. Left leg. Source: Brenner E. Anatomie des oberflächlichen Venensystems des Beines. Phlebologie 2018; 47: 352–362. DOI:10.1055/s-0038-1675460.
Zoom Image
Fig. 2 Ultrasound scan in transverse section, showing the interfascial course of the Giacomini vein. ST: semitendinosus muscle; B: biceps femoris muscle.
Zoom Image
Fig. 3 Diagram of the saphenopopliteal junction. SSV: small saphenous vein. Source: Arrien GmbH.
Zoom Image
Fig. 4a–c Diagrams showing retrograde reflux. a Reflux from the great saphenous vein (in this case from the common femoral vein; it would also be possible from a tributary at the SFJ) passing into the Giacomini vein anastomosis with filling of the small saphenous vein: incomplete small saphenous vein incompetence of the cranial great saphenous type. Source: Arrien GmbH. b Reflux from the lesser pelvis via subcutaneous tributaries with connections to the Giacomini vein and filling of the small saphenous vein: incomplete small saphenous vein incompetence of the cranial pudendal type. Source: Arrien GmbH. c Reflux in the Giacomini vein from the posterior perforating vein of the thigh with filling of the small saphenous vein (incomplete incompetence of the cranial perforator type). Source: Arrien GmbH.
Zoom Image
Fig. 5 Diagrams showing antegrade reflux. a Diastolic reflux at the saphenopopliteal junction with transmission of the reflux to the Giacomini vein (Hach class I, complete small saphenous vein incompetence). Filling of the great saphenous vein via the anastomosis with reflux to below the knee. Hach class III incomplete great saphenous vein incompetence of the posterior small saphenous type. Source: Arrien GmbH. b as a, with the difference that the source of reflux is not the small saphenous vein but rather corresponds to a posterior perforating vein in the thigh with filling of the Giacomini vein. Hach class III incomplete great saphenous vein incompetence of the posterior perforator type. Source: Arrien GmbH. c Diastolic reflux at the saphenopopliteal junction with transmission of the reflux to the Giacomini vein (Hach class I complete small saphenous vein incompetence) and filling of tributaries in the posterior thigh. Source: Arrien GmbH.
Zoom Image
Fig. 6 Diagrams showing treatment options for antegrade reflux. a Division of the Giacomini vein at the small saphenous vein (green line) and phlebectomy of the tributaries in the lower leg. Source: Arrien GmbH. b Division of the Giacomini vein at the small saphenous vein (green line) and phlebectomy of the tributaries in the thigh. Source: Arrien GmbH. c Haemodynamic result after the interventions shown in a and b. Source: Arrien GmbH. d Treatment of the refluxing part of the great saphenous vein, with endovenous thermal laser ablation (the green line corresponds to the thermally treated area). Source: Arrien GmbH. e Haemodynamic result after the intervention shown in d: the blood flow from the distal great saphenous vein drains via perforating veins of the calf muscles (light blue arrow). Source: Arrien GmbH.