Zusammenfassung
Eine gezielte Physiotherapie kann bei Tieren mit Bewegungsstörungen zu einer erheblichen
Verbesserung der Mobilität führen. Grundlage für die physiotherapeutische Untersuchung
und Behandlung ist eine ausführliche Anamnese, welche die Lebenssituation des Tieres
möglichst detailliert erfasst. Die Lahmheitsdiagnostik schließt neben der Beurteilung
in der Bewegung und in Ruhe auch eine kurze Allgemeinuntersuchung und schließlich
die physiotherapeutische Befunderhebung ein. Dabei wird insbesondere die Beweglichkeit
der Gelenke von Wirbelsäule, Brustkorb, Becken sowie von Vorder- und Hintergliedmaßen
überprüft, aber auch auf Temperaturunterschiede der Haut, Konturveränderungen des
Gewebes und Muskeltonus bzw. Schmerzhaftigkeit der Muskulatur geachtet. Das genaue
Vorgehen inklusive der sich daraus ableitenden Behandlungsmaßnahmen wird anhand zweier
Fallbeispiele veranschaulicht.
Die Physiotherapie, oder im Fachjargon die Physikalische Therapie, hat sich inzwischen
auch in der Kleintiermedizin fest etabliert. Ganz gleich, ob alters-, entwicklungs-
oder verletzungsbedingte Bewegungsstörung – Hunde mit Einschränkungen der Mobilität
und Fitness profitieren erheblich von diesem Zusatzangebot. Entsprechend wächst die
Nachfrage. Doch wie sieht das Vorgehen bei einem Erstpatienten genau aus, wie viel
Zeit ist dafür zu veranschlagen und was kostet die Behandlung?
Summary
This article deals with how targeted physiotherapy can lead to significant improvement
in the mobility of animals with movement disorders. The physiotherapeutic examination
and treatment is based on a detailed anamnesis, which records the life condition of
the animal in a detailed form. In addition to the assessment of movement and at rest
position, lameness diagnostics also include a short general examination and physiotherapeutic
assessment. In particular, the mobility of the joints of the spine, chest, pelvis
and fore and hind limbs is checked. Attention is also paid to temperature differences
in the skin, changes in the contour of the tissue and muscle tone or pain in the muscles.
The exact procedure, including the resulting treatment measures, is illustrated by
two case studies.