Zusammenfassung
Eier- und Geflügelfleisch werden aktuell weltweit mit genetisch stark eingeschränkten,
hochspezialisierten Hybridzuchtlinien produziert. Das hat zur fast vollständigen Konzernabhängigkeit
sowohl der konventionellen als auch der meisten Bio-Betriebe geführt. Die einseitige
Zucht auf Höchstleistung ist aus ethischer Sicht ein Irrweg. Sie beeinträchtigt die
Gesundheit der Tiere und bedingt das Töten von Millionen Küken. Dies ist weder mit
geltenden tierschutzrechtlichen Bestimmungen noch mit dem Wertekanon der Bio-Branche
vereinbar. Einen Ausweg aus der Misere böte der Einsatz moderner Zweinutzungshühner,
bei denen Legeleistung und Fleischansatz ohne Hochleistung harmonisch kombiniert sind.
Dieses Ziel ist jedoch nur durch grundlegende Änderungen bei der Zucht und Haltung
von Hühnern zu erreichen. Zudem bedarf es der Unterstützung durch die Politik und
durch die Verbraucher.
Seit fast 100 Jahren wird in der Tierproduktion auf spezialisierte Hybrid-Zuchtlinien
gesetzt. Das hat bei Eier- und Geflügelfleischproduzenten zu nahezu vollständiger
Abhängigkeit von wenigen Großkonzernen geführt. Unter tierschutzrechtlichen Gesichtspunkten
sind Eier- und Geflügelfleischproduktion in ihrer jetzigen Form nicht vertretbar.
Die einseitige Zucht auf Höchstleistung ist aus ethischer Sicht ein Irrweg, da er
die Gesundheit der Tiere beeinträchtigt und das Töten von Millionen Küken bedingt.
In diesem Artikel wird die aktuelle Situation dargestellt und es werden Initiativen
vorgestellt, die grundlegende Verbesserungen bei der Eier- und Geflügelfleischproduktion
vorantreiben.
Summary
Eggs and poultry meat are currently produced worldwide with highly specialized hybrid
breeding lines that are strictly genetically restricted. This has led to quasi-dependence
of groups of companies on conventional as well as mostly organic farms. From an ethical
point of view, one-sided breeding for maximum output is abhorrent. It affects animal
health and causes the killing of millions of chicks. This is neither compatible with
the prevailing animal welfare regulations nor with the set of values of the organic
farming. A way out of the quagmire would be the harmonization of modern dual-purpose
chicken breeds for both eggs and meat without resort to breeding for maximum output.
However, this objective can only be achieved through fundamental changes in the breeding
and rearing of chickens. Last but not least, dual-purpose chicken breeding requires
political and consumer support to take off.