Abstract
Background Glomus tumors are uncommon and painful benign perivascular neoplasms. They usually
occur in the subungual region of phalanx, and present with a classic clinical triad
of localized tenderness, cold hypersensitivity, and excruciating paroxysmal pain.
The aim of this study was to review 45 cases of glomus tumor according to the clinical,
radiological and therapeutic characteristics, and the clinical and functional outcomes
of surgical treatment.
Materials and methods A retrospective review was made of 45 glomus tumors of the upper extremity operated
on between June 2005 and January 2019. Data were collected of demographic characteristics
and the diagnostic, immunohistochemical, therapeutic and postoperative clinical findings.
Results The patients comprised 69 % females and 31 % males with a median age of 41 years
at the time of surgery. The most commonly affected anatomic location was the digits
(87 %). Of the 39 cases with an affected digit, there was a predominance of the middle
finger in 28 % and the peri-subungual area in 51 %. There was no recurrence or need
for secondary surgical intervention in any patient in this study. The mean QuickDASH
score was 1.47 at mean 66 months follow-up.
Conclusions Glomus tumor, which is usually seen in the middle finger of middle-aged women, presents
with excruciating paroxysmal pain out of proportion to the tumor size. The long-term
outcomes after surgical loupe-assisted surgery with a transungual approach were seen
to be good, without local recurrence and an acceptable rate of postoperative nail
dystrophy.
Zusammenfassung
Hintergrund Glomustumore sind seltene, schmerzhafte, gutartige, perivaskuläre Neoplasien. Sie
treten normalerweise subungual am Fingerendglied auf und weisen eine klassische Symptomentrias
aus lokaler Berührungsempfindlichkeit, Kälteempfindlichkeit und qualvollen paroxysmalen
Schmerzen auf. Ziel dieser Studie war es, die radiologischen Merkmale, die durchgeführte
Therapie und die klinischen Ergebnisse der operativen Behandlung von 45 Glomustumoren
zu untersuchen.
Patienten und Methoden Die Akten von 45 Patienten mit Resektion eines Glomustumors an der oberen Extremität
im Zeitraum zwischen Juni 2005 und Januar 2019 wurden bzgl. demografischer Daten,
Symptomen, Lokalisation der Tumore, Art der durchgeführten Operation und des Ergebnisses
der immunhistochemischen Untersuchung ausgewertet. Die Patienten wurden telefonisch
bzgl. aktueller Beschwerden, Zeichen für ein Rezidiv und vorhandene Deformitäten des
Fingernagels befragt und der Quick-DASH telefonisch erhoben.
Ergebnisse Bei den Patienten handelte es sich um 31 Frauen (= 69 %) und 14 Männer (= 31 %) mit
einem Durchschnittsalter von 41 Jahren zum Zeitpunkt der Operation. 39 Glomustumore
(87 %) fanden sich an den Fingern und hier mit 51 % peri- bzw. subungual. Der Mittelfinger
war am häufigsten betroffen (11 Fälle). 17 der 39 Patienten mit Befall eines Fingers
wiesen präoperativ Nagelwachstumsstörungen auf, 4 davon auch postoperativ laut telefonischer
Befragung. Weder waren Zweiteingriffe erforderlich, noch gab es Hinweise für ein Rezidiv.
Der durchschnittliche Quick-DASH-Wert betrug 1,5 bei einer Nachbeobachtungszeit von
durchschnittlich 66 Monaten.
Schlussfolgerungen In dieser Studie fanden sich Glomustumore der oberen Extremität vorwiegend bei Frauen
mittleren Alters und waren am häufigsten am Mittelfinger und peri- bzw. subungual
lokalisiert. Nach Entfernung mittels transungualem Zugang gab es keine Hinweise für
Rezidive bei einer akzeptablen Rate an postoperativer Nageldystrophie.
Key words
Glomus tumors - Upper extremity
Schlüsselwörter
Glomustumore - obere Extremität