Aktuelle Dermatologie 2021; 47(10): 437-440
DOI: 10.1055/a-1345-3738
Fehler und Irrtümer in der Dermatologie

Nachexzision eines Basalzellkarzinoms an der falschen Lokalisation

Re-Excision of a Basal Cell Carcinoma at the Wrong Location
P. Elsner
1   Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Jena
,
J. Meyer
2   Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern, Hannover
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Eine Patientin stellte sich in der Sprechstunde einer dermatologischen Klinik wegen zweier Hautveränderungen im Bereich der Nase vor. Der behandelnde Dermatologe entfernte diese in Form tangentialer Abtragungen; die histologische Untersuchung ergab das Vorliegen eines Angiofibroms sowie eines Basalzellkarzinoms, welches nicht im Gesunden entfernt worden war. In Absprache mit der Patientin erfolgte eine Nachexzision. Diese wurde von einem zweiten Dermatologen der Klinik auf der Basis einer unklaren Dokumentation der Primärexzision an einer falschen Stelle durchgeführt.

Die Patientin bemängelte die operative Behandlung; deshalb sei eine weitere Operation an der Nase erforderlich geworden. Die Schlichtungsstelle bestätigte, dass es fehlerbedingt zu einer nicht notwendigen Exzision an falscher Stelle mit entsprechender Narbenbildung sowie zu einem ohne den Fehler nicht erforderlichen weiteren Eingriff gekommen sei.

Der an der falschen Lokalisation durchgeführte dermatochirurgische Eingriff („wrong site surgery“) ist ein in der Dermatochirurgie bekanntes Fehlergeschehen. Als Präventionsmaßnahme hat sich eine sog. „Time-out“ („Auszeit“) bewährt, wobei vor und ggf. während einer Operation diese unterbrochen wird zur Bestätigung des richtigen Patienten, Eingriffs und Ortes. Im vorliegenden Fall wurde die Wahl des falschen Nachexzisionsortes gefördert durch eine unklare Dokumentation der Primärexzision und eine fehlende Kommunikation zwischen den behandelnden Dermatologen über die korrekte Exzisionsstelle. Gemäß § 630 h BGB tritt eine Beweislastumkehr bei der Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler ein, wenn es sich um ein sog. „voll beherrschbares Risiko“ handelt; um ein solches handelt es sich bei einer Exzisionsstellenverwechslung. Der berichtete Fall beleuchtet gleichzeitig die Probleme der ärztlichen Arbeitsteilung; nach der sog. „horizontalen Arbeitsteilung“ darf jeder Facharzt zunächst darauf vertrauen, dass ein anderer an der Behandlung beteiligter Facharzt seine Pflichten aus dem Behandlungsvertrag korrekt erfüllt. Entstehen jedoch Zweifel, wie im vorliegenden Fall bzgl. der Dokumentation der korrekten Exzisionsstelle, darf der zweitbehandelnde Arzt nicht unbesehen handeln, sondern muss sich selbstverantwortlich der richtigen Diagnose, in diesem Fall bzgl. der Lokalisation des Basalzellkarzinoms, vergewissern. Durch eine Nachfrage beim erstbehandelnden Dermatologen wäre der Behandlungsfehler zu vermeiden gewesen.

Abstract

A patient presented to a dermatology department because of two skin lesions at the nose. The attending dermatologist removed these lesions by tangential excision; histological examination revealed the presence of an angiofibroma and a basal cell carcinoma, which had not been completely excised. In consultation with the patient, a re-excision by a second dermatologist was performed who chose a wrong site on the basis of an unclear documentation of the primary excision.

The patient complained about the surgical treatment; since another operation on the nose had become necessary. The Independent Medical Expert Council (IMEC) confirmed that, due to the error, an unnecessary excision had been made at the wrong site, with corresponding scarring, and that a further operation would not have been necessary if the error had not been made.

A dermatosurgical procedure performed at the wrong site (“wrong site surgery”) is a well-known error in dermatosurgery. As a preventive measure, a so-called “time out” has proven to be effective, whereby before and, if necessary, during an operation, this is interrupted to confirm the correct patient, intervention and location. In the present case, the choice of the wrong re-excision site was promoted by unclear documentation of the primary excision and a lack of communication between the treating dermatologists about the correct excision site. According to § 630 h of the German Civil Code (BGB), a shift in the burden of proof for liability for treatment and information errors occurs when a so-called “fully controllable risk” is involved; such is the case with wrong site excisions. At the same time, the reported case sheds light on the problems of the medical division of responsibility; according to the so-called “horizontal division of responsibility,” each specialist may initially trust that another specialist involved in the treatment will correctly fulfill his obligations under the treatment contract. However, if doubts arise, as in the present case with regard to the documentation of the correct excision site, the second treating physician may not act unquestioningly, but must independently ascertain the correct diagnosis, in this case with regard to the localization of the originally excised basal cell carcinoma. The treatment error could have been avoided by asking the dermatologist who treated the patient first.



Publication History

Article published online:
14 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany