Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00034915.xml
Onkologische Welt 2021; 12(01): 53-54
DOI: 10.1055/a-1348-4736
DOI: 10.1055/a-1348-4736
Internationale Literatur
PARP-Inhibition beim Prostatakarzinom
CHIP-Mutationen können falsche Therapieindikation vortäuschen
Der Verlust von DNA-Reparaturgenen führt in Kombination mit einer PARP-Inhibition zur Apoptose von Tumorzellen. Für das metastasierte, kastrationsresistente Prostatakarzinom kommen bei entsprechendem Mutationsnachweis die PARP-Inhibitoren Olaparib und Rucaparib in Frage. Cave: Wenn die Genalterationen aus der Liquid Biopsy diagnostiziert werden, ist Vorsicht geboten: Sogenannte CHIP-Mutationen (clonal hematopoiesis of indeterminate potential) können zu falsch-positiven Resultaten führen.
Publication History
Article published online:
26 February 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Reichert ZR. et al A CHIP in the Armor of Cell-Free DNA-Based Predictive Biomarkers for Prostate Cancer. JAMA Oncol. 2020 Nov 5