Abstract
Context Hop tests play an important role in the rehabilitation process after injuries. A
comparison of the jumping distances of both extremities allows for an evaluation of
the injured limb. In the conventional cross-over hop test for distance, the jump width
(medial vs. lateral) that the athlete has to cross during the jump is not standardised
and therefore highly variable. This affects the absolute jump length in each jump
series.
Hypothesis Modifying the test may reduce the jump length variance between test series of an
athlete as well as the test-dependent variations in the cross-over hop for distance.
Methods N = 47 athletes from the German and French national Judo youth teams were included
in the study (age: 15.3 years ± 13–17). A modified version of the cross-over hop for
distance was developed with a cross-over width of 50 cm and a fixed landing zone of
10 cm. The jump lengths of the conventional test and the modified test were documented.
The change in jump length variations of the two sexes were compared.
Results The mean value of the coefficient of variation decreased significantly from 4.09 %
to 2.83 % (p < 0.01) due to the test modification. This resulted in an absolute improvement
in accuracy of 1.26 % and a relative improvement of 30.8 %. A comparison of the limb
symmetry index between the conventional and the modified cross-over hop for distance
revealed no significant differences.
Conclusion The modified cross-over hop for distance showed a significantly lower variation in
jump lengths compared with the conventional cross-over hop for distance. As a result,
more accurate statements can be made regarding the patient’s return-to-competition
progress.
Zusammenfassung
Kontext Hop-Tests spielen eine wichtige Rolle im Rehabilitationsprozess nach Verletzungen.
Der Vergleich der Sprunglänge beider Extremitäten erlaubt eine adäquate Funktionseinschätzung
der verletzten Extremität. Beim konventionellen Cross-over Hop for Distance ist die
Sprungbreite (medial vs. lateral), die der Sportler beim Sprung überkreuzen muss,
variabel. Dadurch wird die absolute Sprunglänge in jeder Sprungserie beeinflusst.
Hypothese Durch Modifikation des Tests werden die Sprunglängenvarianz zwischen den Testserien
eines Probanden und somit auch die testabhängigen Schwankungen beim Cross-over Hop
for Distance verringert.
Methoden n = 47 Athleten der deutschen und französischen Judo-Jugendnationalmannschaften wurden
untersucht (Alter: 15,3 Jahre ± 13–17 Jahre). Eine modifizierte Version des Cross-over
Hop for Distance wurde entwickelt und eine standardisierte Sprungbreite (50 cm) und
Landezone (10 cm) implementiert. Die Sprunglängen des konventionellen und des modifizierten
Tests wurden dokumentiert. Die Veränderung der Sprunglängenvarianzen der beiden Geschlechter
wurde verglichen.
Ergebnisse Der Mittelwert des Variationskoeffizienten konnte durch die Modifikation von 4,09 %
auf 2,83 % (p < 0,01) signifikant gesenkt werden. Daraus ergibt sich eine absolute
Verbesserung der Genauigkeit um 1,26 % und eine relative Verbesserung um 30,8 %. Ein
Vergleich des Limb-Symmetry-Index zwischen dem Cross-over Hop for Distance und dem
modifizierten Cross-over Hop for Distance zeigte keine signifikanten Unterschiede.
Schlussfolgerung Der modifizierte Cross-over Hop for Distance zeigte im Vergleich zum konventionellen
Cross-over Hop for Distance eine signifikant geringere Variation zwischen den Sprunglängen
einzelner Testserien. Dadurch können genauere Aussagen über die Fortschritte im Rehabilitationsprozesses
des Athleten gemacht werden und eine sicherere Rückkehr in den Wettkampf und ein geringeres
Risiko einer erneuten Verletzung für den Athleten erreicht werden.
Key words
crossover-hop for distance - judo - return-to-competition - Hop-Test - VKBR
Schlüsselwörter
Cross-over Hop for Distance - Judo - Rückkehr in den Wettkampf - Hop-Test - Ruptur
des vorderen Kreuzbandes