Was ist neu?
Management akutes Koronarsyndrom Im Rahmen der akuten Versorgung eines akuten Koronarsyndroms (ACS) gewinnt die intrakoronare
Bildgebung (IKB) immer mehr an Bedeutung, da sie das weitere Prozedere maßgeblich
beeinflussen kann. Sie erlaubt nicht nur die genauere Abgrenzung zwischen einem Typ-I-
und Typ-II-Myokardinfarkt, sondern auch die Determinierung der das ACS auslösenden
Pathophysiologie und – darauf aufbauend – auch des therapeutischen Prozederes. So
kann die zweithäufigste ACS-Ursache, die Plaque-Erosion, mittlerweile nur pharmakologisch,
ohne Koronarintervention, behandelt werden.
Verbesserung des perkutanen koronaren Interventionsergebnisses Mit dem Ziel einer optimalen Stentexpansion und -apposition ist der durch die IKB
gewonnene Einblick in die Plaque-Morphologie von besonderem Vorteil. Hierbei erlaubt
die IKB eine genauere Darstellung von das PCI-Ergebnis beeinflussenden Plaquecharakteristika,
speziell der koronaren Kalzifizierung. Mithilfe der IKB kann nicht nur die optimale
Methode der Läsionspräparation gewählt werden, sondern auch die Stenttherapie optimiert
werden, um so periprozedurale Risiken zu reduzieren.
Risikostratifizierung bei koronarer Herzkrankheit Durch genauere In-vivo-Darstellung von Koronarplaques ermöglicht die IKB, Plaques
zu identifizieren, welche ein besonders hohes Risiko haben, ein akutes Koronarsyndrom
auszulösen, und erlaubt somit eine optimierte Risikostratifizierung und darauf ausgerichtete
Therapien mit der Zielsetzung, die koronare Plaquestabilität zu verbessern.
Abstract
Even with emerging evidence that the use of intracoronary imaging techniques can significantly
support the interventional procedure, the use of intracoronary imaging during catheterization
procedures still remains comparatively low. With the help of intracoronary imaging
percutaneous coronary interventions can be optimized and fundamental information about
the plaque morphology can be archived. This is not only beneficial in determining
plaque vulnerability but can also assist in the interventional approach of complex
lesions including calcified lesions, as well as lesions causing an acute coronary
syndrome. Especially in the context of the latter, identification of the underlying
entity may provide alternative personalized approaches for patients with acute coronary
syndrome.
Schlüsselwörter
intrakoronare Bildgebung - Plaque-Morphologie - optische Kohärenztomografie - intravaskulärer
Ultraschall
Key words
intracoronary imaging - plaque morphology - optical coherence tomography - intravascular
ultrasound