physiopraxis 2021; 19(03): 48-51
DOI: 10.1055/a-1368-2124
Perspektiven

Schwarzes Brett

 

Wer war eigentlich … – … Hermann Rorschach?

Zoom Image
Was können Sie in diesem Tintenklecksbild erkennen? © madamsaffa/stock.adobe.com © madamsaffa/stock.adobe.com

Jeder kennt die Tintenklecksbilder von Hermann Rorschach, dem Psychoanalytiker aus der Schweiz. Doch wer war der Mann hinter den Klecksen? Geboren 1884 in Zürich, hatte Rorschach schon in der Schule den Spitznamen „Klecks“, da er gerne zeichnete und gestaltete. Nach seinem Schulabschluss stand er vor einer schwierigen Entscheidung: Sollte er eine künstlerische oder eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen? Er entschied sich, Medizin zu studieren, um Psychiater zu werden.

Rorschach
wurde nur 37 Jahre alt. Nach einer zu spät behandelten Blinddarmentzündung starb er 1922 an einer Bauchfellentzündung.

Schon während der Studienzeit führte Rorschach Versuche mit den Tintenklecksbildern durch: Er zeichnete die bekannten Grafiken, zeigte sie Schulkindern und analysierte deren Antworten. Er fragte sich, wieso Menschen unterschiedliche Dinge in ein und denselben Tintenklecksen sahen.

Der Rorschachtest ist bis zum heutigen Tage umstritten, da weder die Reliabilität noch die Validität geklärt sind. Dennoch findet er beispielsweise in den USA vor Gericht zur Beurteilung der Persönlichkeit Anwendung. Die Ergebnisse des Tests haben dann etwa Einfluss darauf, wie die Strafe für einen verurteilten Verbrecher ausfällt oder wer in einem Sorgerechtsstreit den Zuspruch erhält.

mru


#

Wussten Sie, dass …

… Musik dazu beitragen kann, dass Intensivpatienten weniger Schmerzen empfinden? Dabei sei es wichtig, nach Möglichkeit den Musikgeschmack der Person zu berücksichtigen.

JPSM 2020; 59: 1304–1319


#

Welt-Physiotherapie-Kongress – Tickets zu Vorteilspreisen

Nicht verpassen: Von 9. bis 11. April 2021 findet der Welt-Physiotherapie-Kongress statt, natürlich online. Experten aus der ganzen Welt und innovative Vortragsformate prägen das Veranstaltungsformat. Physiotherapeuten können sich bis einschließlich 11. April unter dem Link www.congress.physio/2021/registration anmelden. Die Vorteile der Online-Veranstaltung: Die Preise für die Teilnahme am Kongress sind im Vergleich zu den Vorjahren recht erschwinglich. Und anschließend haben Teilnehmer bis 8. Juli 2021 die Möglichkeit, auf Inhalte vom Kongress zuzugreifen.

boi


#

Digitales Bildungsmedium – wb-web

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) schließt seit 2016 mit „wb-web“ eine Lücke in der pädagogischen Professionalitätsentwicklung. Das Redaktionsteam informiert Nutzer über Trends, Diskussionen, Forschungsergebnisse usw. aus der Weiterbildungslandschaft und richtet sich somit an alle Erwachsenen- und Weiterbildner. Neben aktuellen Themen, kostenlosem Material zum Download und einem Diskussionsforum gibt es hier auch ein Dossier zum Thema „Gesundheitskompetenz“ (bit.ly/wb-web_Gesundheitskompetenz). Neben Informationen, Daten und Fakten stehen Lesern auch Lehrmaterialien zur Verfügung.

„Lebenslanges Lernen von Lehrenden“: wb-web richtet sich auch an Lehrende der Physiotherapie.

Auch für Therapeuten und vor allem Dozenten in der Physio- und Ergotherapie können diese Informationen hilfreich sein. wb-web bietet ihnen lesenswerte Artikel, zum Beispiel Studieneergebnisse zur allgemeinen Gesundheitskompetenz sowie Hintergrundinformationen zum nationalen Aktionsplan. Akteure und Netzwerke, die in diesem Bereich präsent sind, zum Beispiel das Bundesministerium für Gesundheit oder das „Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz“, sind ebenfalls dargestellt und erklärt. https://wb-web.de/dossiers/alphabetisierung-und-grundbildung/grundbildung/health-literacy.html

wrp

Klein und leicht

Vorsicht bei veganer Ernährung

Viele Frauen stellen in den ersten Wochen ihrer Schwangerschaft ihre bisherigen Ernährungsgewohnheiten auf den Prüfstand. Bislang untersuchten jedoch nur wenige Studien, wie sich die Ernährungsform auf eine Schwangerschaft auswirkt. Ein Foscherteam aus Israel hat in einer retrospektiven Studie 1.500 Schwangere befragt, die sich vorher mindestens ein Jahr lang vegan (16,5 %), vegetarisch (9,4 %) oder ohne Einschränkungen (74,1 %) ernährten. Während die Vegetarierinnen im Vergleich zu den Schwangeren mit klassischen Essgewohnheiten ein um 52 % geringeres Risiko hatten, in der Schwangerschaft zu stark zuzunehmen, gab es keinen Unterschied im Vorkommen von einer Frühgeburt und niedrigem Geburtsgewicht. Dagegen fanden sich bei Kindern von Veganerinnen ein erhöhtes Risiko für ein niedriges Geburtsgewicht und eine kleine Körpergröße. Eine sorgfältige Nährstoffkontrolle bei veganer Ernährung und eine Überwachung des fetalen Wachstums sind daher empfehlenswert.

Katharina Kerlen-Petri Arch Gynecol Obstet 2020; 4: 6887


#

Physiotherapeuten gesucht – Digitale Anwendungen in der Praxis

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) erprobt im Rahmen der Initiative Zukunftsregion Digitale Gesundheit (ZDG) Apps, die die Behandlung von Rückenschmerzen unterstützen. Ziel ist es, den Nutzen und die Anwendbarkeit von digitalen Innovationen im Versorgungsalltag zu erproben. Zentrale Fragen dabei sind: Wie kann die Digitalisierung die medizinische Versorgung verbessern? Wo gibt es Hürden und wie können diese künftig überwunden werden? Ab April 2021 sollen Physiotherapeuten aus Berlin und Brandenburg gemeinsam mit ihren Patienten die digitalen Versorgungsangebote (DiVAs) im Praxisalltag testen. Die CE-zertifizierten Smartphone-Apps wurden in einer europaweiten Ausschreibung für die ZDG ausgewählt.

Teilnehmende Therapeuten werden gebeten, geeignete Patientinnen und Patienten beim Behandlungsgespräch auf die freiwillige und kostenlose Nutzungsmöglichkeit eines DiVAs hinzuweisen. Sie händigen ihnen einen Freischaltcode sowie Informationsmaterial für die Apps aus. Gemeinsam integrieren beide Seiten das DiVA in den Therapieprozess. Über regelmäßige Online-Befragungen geben Therapeuten wertvolles Feedback zu den DiVAs und deren Integration in die Behandlungsabläufe. Patienten nehmen an einer separaten Befragung teil. Die Nutzung eines DiVA ist explizit ein zusätzliches Angebot zur Unterstützung der Behandlung und ersetzt nicht die ärztlich verordnete Therapie. Teilnehmende Therapeuten erhalten für ihre Mitwirkung eine Aufwandsentschädigung.

Aktuell sucht die ZDG in Berlin und Brandenburg tätige Physiotherapeuten. Eine Teilnahme ist ab sofort möglich. Die Erprobung soll im April 2021 beginnen. Interessierte können sich für weitere Infos über das Kontaktformular unter www.zdg-bb.de oder per E-Mail an info@zdg-bb.de an die ZDG Geschäftsstelle wenden.

Tobias Müller, ZDG-Geschäftsstelle, Berlin


#

Vielfalt, Vereinbarkeit, Verantwortung – Podcast

Zoom Image

Die Pädagogin, Autorin und Supervisorin Michaela Herbertz-Floßdorf hat einen Podcast gestartet, in dem sie mit verschiedenen Gästen der Frage nachgeht, wie Menschen wann und wo und zu welchen Bedingungen arbeiten und was man jetzt und in Zukunft als Arbeit bezeichnen kann. In den ersten drei Folgen von Herbertz-Floßdorf geht es um die Themen Alleinerziehende, Inklusion, Arbeit und Bildung. In einer anderen Folge dreht sich alles um das Leben mit einem autistischen Kind. Diese und weitere Themen sind im Podcast unter www.mundwerk-training.de in voller Länge abrufbar.

boi


#

2 + 1

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlung für die Sechsfachimpfung im Säuglingsalter aktualisiert und emp- fiehlt jetzt das reduzierte „2 + 1-Impfschema“. Dieses sieht – bei vergleichbarem Impfschutz – für die Grundimmunisierung von Säuglingen eine Impfstoffdosis weniger vor als beim bisherigen 3 + 1-Schema. Die Impfung schützt gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ b und Hepatitis B.

boi


#

SRH Hochschule bietet Studiengang „Medizinpädagogik“

Die SRH Hochschule für Gesundheit bietet ab dem Wintersemester 2021/2022 den berufsbegleitenden Studiengang Medizinpädagogik als Bachelor- und Masterstudiengang auch in Stuttgart an. Zuvor konnte man das Studium nur am Campus Gera und am Campus Rheinland aufnehmen. Der Studiengang richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, die an entsprechenden Schulen unterrichten und sich auf ihre Lehrtätigkeit vorbereiten möchten. Nähere Infos finden Interessierte unter www.srh-gesundheitshochschule.de

boi


#

Praxis finden mit Physio-Praxis-Auskunft – Online-Portal bietet Übersicht

Zoom Image
Physio-Praxis-Auskunft erleichtert Patienten die Praxissuche. © www.arzt-auskunft.de/physio-praxis-auskunft

Die Stiftung Gesundheit hat Ende 2020 ein System veröffentlicht, in welchem Patienten Physiopraxen nach bestimmten Kriterien suchen können. Das Sachverzeichnis ist sowohl über www.physio-praxis-auskunft.de als auch über www.arzt-auskunft.de erreichbar.

Das Angebot erleichtert es Patienten beispielsweise, nach barrierefreien Praxen zu suchen oder nach Einrichtungen, die auf Menschen mit Hörbehinderung spezialisiert sind. Interessierte geben dazu in der entsprechenden Zeile ein, welche Therapie sie suchen und an welchem Standort sich die Praxis befinden soll. Anschließend werden alle möglichen Ergebnisse in der Umgebung angezeigt. Mit der Funktion „Suchkriterien verwalten“ können diese nun nach ihren Wünschen gefiltert werden. Neben dem Namen erfahren Patienten hier die Adresse und die Telefonnummer der Praxis und auf einer Detailseite erhalten sie ausführlichere Informationen.

Therapeuten, die in Praxen arbeiten, können durch das digitale Angebot ihre Bekanntheit steigern. Zudem wird ihre Außenkommunikation auch von Verbänden und Krankenkassen wahrgenommen. Neben der Physio-Praxis-Auskunft erhalten Nutzer außerdem Hintergrundinformationen zur Funktion der Online-Auskunft sowie nützliche Begriffserklärungen, zum Beispiel, was sich hinter dem Begriff „Barrierefreiheit“ verbirgt. Interessierte gelangen durch Scannen des QR-Codes direkt zur Auskunft.

wrp


#

Das soziale Miteinander ...

... hat sich laut einer deutschen Untersuchung des Basel Institute of Commons and Economics während der Corona-Pandemie in Deutschland eher verbessert. Auch die im Alltag erlebte Hilfsbereitschaft und das soziale Klima sind gestiegen.

boi


#

Das perfekte Licht – Umgebung für die Augen optimieren

Tageslicht synchronisiert als Zeitgeber die innere Uhr und beeinflusst unter anderem über Melatonin die Schlafqualität. Verantwortlich dafür sind lichtsensible Ganglionzellen in der Retina des Auges, die für blaues Licht empfindliches Melanopsin enthalten. Je nach Richtung, Intensität und Spektrum des Lichts senden diese Zellen direkt Signale an das vegetative Nervensystem. Auch künstliche Beleuchtung wirkt auf diese Zellen. Dabei beeinflussen unterschiedliche Lichtspektren die Anstrengung, die für kognitive Leistungen aufgewendet wird – wie eine Studie zweier Wissenschaftler im Lichtlabor der Hochschule München ergab. Probanden wurden zusätzlich zur typischen neutral-weißen LED-Beleuchtung zwei extremen Lichtsituationen ausgesetzt: kühlblauem Licht wie an einem hellen Morgen und rötlichem Licht wie am Abend. Dann absolvierten sie einen Gedächtnistest, bei dem ihre Fehlerquote und Reaktionszeit gemessen wurden. Als körperlichen Parameter erhob das Forscherteam die Veränderung der Herzkontraktionszeit – ein Maß für die Anstrengung, die ein Proband aufwendet, um seine Leistung zu erbringen. Das Ergebnis: Bei morgendlichem Licht sank bei gleicher Leistung die Anstrengung, die dafür aufgewendet werden musste. Ebenso bei der Einstellung von abendlichem Lichtverhältnissen. Bei typischer Lichteinstellung hingegen war die Anstrengung für die gleiche Leistung erhöht. Eine optimierte Lichtumgebung kann also dazu beitragen, gleiche Leistungen bei weniger Anstrengung zu erreichen.

boi

PloS One 2020; 15: 239553


#
#

Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. März 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

Zoom Image
Was können Sie in diesem Tintenklecksbild erkennen? © madamsaffa/stock.adobe.com © madamsaffa/stock.adobe.com
Zoom Image
Zoom Image
Physio-Praxis-Auskunft erleichtert Patienten die Praxissuche. © www.arzt-auskunft.de/physio-praxis-auskunft