Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81(04): 422-446
DOI: 10.1055/a-1380-3693
GebFra Science
Guideline/Leitlinie

Diagnostik und Therapie der Endometriose. Leitlinie der DGGG, SGGG und OEGGG (S2k-Level, AWMF-Registernummer 015/045, August 2020)

Article in several languages: English | deutsch
Stefanie Burghaus
1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Sebastian D. Schäfer
2   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
,
Matthias W. Beckmann
1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Iris Brandes
3   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Christian Brünahl
4   Institut für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
Radek Chvatal
5   AKH Znojmo, Znojmo, Czech Republic
,
Jan Drahoňovský
6   UPMD Prag, Prag, Czech Republic
,
Wojciech Dudek
7   Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Andreas D. Ebert
8   Praxis für Frauengesundheit, Gynäkologie & Geburtshilfe, Berlin, Germany
,
Christine Fahlbusch
1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Tanja Fehm
9   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
Peter Martin Fehr
10   Frauenklinik, Kantonsspital Graubünden, Chur, Switzerland
,
Carolin C. Hack
1   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Winfried Häuser
11   Klinik für Innere Medizin 1 (Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie, Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten, Psychosomatik), Klinikum Saarbrücken gGmbH, Saarbrücken, Germany
,
Katharina Hancke
12   Frauenklinik, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
,
Volker Heinecke
13   Frauenarztpraxis, Bad Urach, Germany
,
Lars-Christian Horn
14   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
Christian Houbois
15   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Köln, Köln, Germany
,
Christine Klapp
16   Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. Hamburg, Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Geburtsmedizin, Berlin, Germany
,
Heike Kramer
17   Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. Hamburg, Spardorf, Germany
,
Harald Krentel
18   Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe, Gynäkologische Onkologie und Senologie, Ev. Krankenhaus BETHESDA, Duisburg, Germany
,
Jan Langrehr
19   Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie, Martin Luther Krankenhaus, Berlin, Germany
,
Heike Matuschewski
20   Endometriose-Vereinigung Deutschland e. V., Leipzig, Germany
,
Ines Mayer
21   EVA – Endometriose Vereinigung Austria e. V., Wien, Austria
,
Sylvia Mechsner
22   Campus Virchow-Klinikum, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Andreas Müller
23   Frauenklinik, Städtisches Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe, Germany
,
Armelle Müller
21   EVA – Endometriose Vereinigung Austria e. V., Wien, Austria
,
Michael Müller
24   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Universitätsspital Bern, Bern, Switzerland
,
Peter Oppelt
25   Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie, Kepler Universitätsklinikum, Linz, Austria
,
Thomas Papathemelis
26   Klinik für Frauenheilkunde, Klinikum St. Marien Amberg, Amberg, Germany
,
Stefan P. Renner
27   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kliniken Böblingen, Böblingen, Germany
,
Dietmar Schmidt
28   MVZ für Histologie, Zytologie und molekulare Diagnostik, Trier, Germany
,
Andreas Schüring
29   MVZ KITZ Regensburg GmbH, Regensburg, Germany
,
Karl-Werner Schweppe
30   Vorstand der Stiftung Endometriose-Forschung, Westerstede, Germany
,
Beata Seeber
31   Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Department Frauenheilkunde, Innsbruck, Austria
,
Friederike Siedentopf
32   Praxis für Brusterkrankungen, goMedus Gesundheitszentrum, Berlin, Germany
,
Horia Sirbu
7   Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
,
Daniela Soeffge
20   Endometriose-Vereinigung Deutschland e. V., Leipzig, Germany
,
Kerstin Weidner
33   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Germany
,
Isabella Zraik
34   Urologie, KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte, Essen, Germany
,
Uwe Andreas Ulrich
35   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Martin Luther Krankenhaus, Berlin, Germany
› Author Affiliations
 

Zusammenfassung

Ziel Das Ziel dieser offiziellen Leitlinie, die von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) und der Schweizer Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) publiziert und koordiniert wurde, ist es, durch die Evaluation der relevanten Literatur einen konsensbasierten Überblick über die Diagnostik und Therapie der Endometriose zu geben.

Methoden Diese S2k-Leitlinie wurde durch einen strukturierten Konsens von repräsentativen Mitgliedern verschiedener Professionen im Auftrag der Leitlinienkommission der DGGG, OEGGG und SGGG entwickelt.

Empfehlungen Es werden Empfehlungen zur Epidemiologie, Ätiologie, Klassifikation, Symptomatik, Diagnostik und Therapie der Endometriose gegeben und spezielle Situationen diskutiert.


#

I  Leitlinieninformationen

Leitlinienprogramm der DGGG, OEGGG und SGGG

Informationen hierzu finden Sie am Ende der Leitlinie.


#

Zitierweise

Diagnosis and Treatment of Endometriosis. Guideline of the DGGG, SGGG and OEGGG (S2k Level, AWMF Registry Number 015/045, August 2020). Geburtsh Frauenheilk 2021; 81: 422 – 446


#

Leitliniendokumente

Die vollständige Langfassung und DIA-Version dieser Leitlinien sowie eine Aufstellung der Interessenkonflikte aller Autoren befinden sich auf der Homepage der AWMF: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-045.html


#

Leitliniengruppe

Siehe [Tab. 1] und [2].

Tab. 1 Federführender und/oder koordinierender Leitlinienautor.

Autor

AWMF-Fachgesellschaft

PD Dr. Stefanie Burghaus

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG)

Dr. Sebastian D. Schäfer

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e. V. (DGGEF)

Prof. Dr. Uwe Andreas Ulrich

Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Endoskopie (AGE)

Tab. 2 Beteiligte Leitlinienautoren/innen.

DGGG-Arbeitsgemeinschaft (AG)/AWMF/
Nicht-AWMF-Fachgesellschaft/Organisation/Verein

Mandatsträger/Autor

Stellvertreter/Autor

Berufsverband der Frauenärzte

PD Dr. med. Stefanie Burghaus

Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Andreas D. Ebert

Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e. V. (DGAV)

Dr. med. Sebastian D. Schäfer

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG)

Prof. Dr. med. Uwe Andreas Ulrich

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e. V. (DGGEF)

Dr. med. Volker Heinecke

Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Endoskopie (AGE)

Prof. Dr. med. Jan Langrehr

Arbeitsgemeinschaft für Kinder und Jugendgynäkologie e. V.

Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann

Dr. med. Christine Fahlbusch

Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) e. V.

Prof. Dr. med. Tanja Fehm

PD Dr. med. Thomas Papathemelis

Kommission IMed

Prof. Dr. med. Andreas Müller

PD Dr. med. Carolin C. Hack

Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e. V.)

PD Dr. med. Friederike Siedentopf

Arbeitsgemeinschaft universitärer Reproduktionsmedizinischer Zentren (URZ)

PD Dr. med. Andreas Schüring

Prof. Dr. med. Katharina Hancke

Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. (ÄGGF)

Dr. med. Christine Klapp

Dr. med. Heike Kramer

Deutsche Gesellschaft für Pathologie e. V.

Prof. Dr. med. Dietmar Schmidt

Prof. Dr. med. Lars-Christian Horn

Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. (DGPM)

Prof. Dr. med. Kerstin Weidner

PD Dr. med. Christian Brünahl

Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften

Dr. Iris Brandes, MPH

Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM)

Prof. Dr. med. Katharina Hancke

Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM)

PD Dr. med. Christian Brünahl

Prof. Dr. med. Kerstin Weidner

Deutsche Röntgengesellschaft

Dr. med. Christian Houbois

Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.

Prof. Dr. med. Winfried Häuser

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT)

Dr. med. Wojciech Dudek

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Horia Sirbu

Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

Dr. med. Isabella Zraik

Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (ÖGGG)

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Beata Seeber

Prof. Dr. med. Peter Oppelt

Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG)

Prof. Dr. med. Michael Müller

Dr. med. Peter Martin Fehr

Tschechische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Prim. Dr. med. Radek Chvatal

Dr. med. Jan Drahoňovský

Stiftung Endometriose-Forschung (SEF)

Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Werner Schweppe

Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner

Europäische Endometriose-Liga e. V. (EEL)

Prof. Dr. med. Stefan. P. Renner

Dr. med. Harald Krentel

Endometriose-Vereinigung Deutschland e. V.

Daniela Soeffge

Dr. Heike Matuschewski

Endometriose-Vereinigung Austria

Ines Mayer

Armelle Müller

Die Moderation der Leitlinie wurde dankenswerterweise von Dr. Monika Nothacker, MPH (AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement) übernommen.


#

Genderhinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die durchgehende simultane Verwendung aller Sprachformen verzichtet. Sämtliche weibliche oder männliche Personenbezeichnungen gelten insofern für jegliches Geschlecht.


#

Verwendete Abkürzungen

ASRM: American Society for Reproductive Medicine
DRG: Diagnosis Related Groups
EAOC: endometrioseassoziiertes Ovarialkarzinom
GnRH: Gonadotropin-releasing Hormon
HIFU: hochfrequenter, gebündelter Ultraschall
KOK: kombiniertes orales Kontrazeptivum
MRT: Magnetresonanztomografie
NSAR: nichtsteroidale Antiphlogistika
PMWA: perkutane Mikrowellenablation
TIE: tief infiltrierende Endometriose
UAE: Uterusarterienembolisation
 


#
#

II  Leitlinienverwendung

Fragestellung und Ziele

Frauen mit bereits diagnostizierter – oder Verdacht auf – Endometriose – sowie Ärzte, die Frauen mit Endometriose behandeln, sollen über die Diagnostik, die Therapie, die weitere Versorgung und spezifische Situationen der Endometriose informiert und beraten werden.

Darüber hinaus sollen die Informationen die Grundlage zur gemeinsamen Therapieentscheidung u. a. in zertifizierten Endometriosepraxen, -einheiten oder -zentren sein. Anschließend sollen die definierten Statements und Empfehlungen zur Entwicklung von Qualitätsindikatoren dienen.


#

Versorgungsbereich

Stationärer, ambulanter und teilstationärer Versorgungssektor.


#

Anwenderzielgruppe/Adressaten

Diese Leitlinie richtet sich an folgende Personenkreise: Gynäkologen in der Niederlassung, Gynäkologen mit Klinikanstellung, Reproduktionsmediziner, Pathologen, Urologen, Viszeralchirurgen, Radiologen, Psychosomatiker/Psychologen, Schmerztherapeuten, Patientinnen mit oder mit Verdacht auf Endometriose, Rehabilitationsmediziner, Allgemeinmediziner, Pädiater und Interessenvertretung der Frauen (Patienten- und Selbsthilfeorganisationen).

Weitere Adressaten sind (zur Information): Pflegekräfte, Angehörige von Berufsgruppen, die mit der Versorgung von Patientinnen mit oder mit Verdacht auf Endometriose befasst sind (z. B. Stomatherapeuten), Kostenträger und gesundheitspolitische Einrichtungen und Entscheidungsträger auf Bundes- und Länderebene.


#

Verabschiedung und Gültigkeitsdauer

Die Gültigkeit dieser Leitlinie wurde durch die Vorstände/Verantwortlichen der beteiligten Fachgesellschaften/Arbeitsgemeinschaften/Organisationen/Vereine, sowie durch den Vorstand der DGGG und der DGGG-Leitlinienkommission sowie der SGGG und OEGGG im Juli 2020 bestätigt und damit in seinem gesamten Inhalt genehmigt. Diese Leitlinie besitzt eine Gültigkeitsdauer von 01.08.2020 bis 31.07.2023. Diese Dauer ist aufgrund der inhaltlichen Zusammenhänge geschätzt.


#
#

III  Methodik

Grundlagen

Die Methodik zur Erstellung dieser Leitlinie wird durch die Vergabe der Stufenklassifikation vorgegeben. Das AWMF-Regelwerk (Version 1.0) gibt entsprechende Regelungen vor. Es wird zwischen der niedrigsten Stufe (S1), der mittleren Stufe (S2) und der höchsten Stufe (S3) unterschieden. Die niedrigste Klasse definiert sich durch eine Zusammenstellung von Handlungsempfehlungen, erstellt durch eine nicht repräsentative Expertengruppe. Im Jahr 2004 wurde die Stufe S2 in die systematische evidenzrecherchebasierte (S2e) oder strukturelle konsensbasierte Unterstufe (S2k) gegliedert. In der höchsten Stufe S3 vereinigen sich beide Verfahren.

Diese Leitlinie entspricht der Stufe: S2k.


#

Empfehlungsgraduierung

Die Evidenzgraduierung nach systematischer Recherche, Selektion, Bewertung und Synthese der Evidenzgrundlage und eine daraus resultierende Empfehlungsgraduierung einer Leitlinie auf S2k-Niveau ist nicht vorgesehen. Es werden die einzelnen Statements und Empfehlungen nur sprachlich – nicht symbolisch – unterschieden ([Tab. 3]):

Tab. 3 Graduierung von Empfehlungen (deutschsprachig).

Beschreibung der Verbindlichkeit

Ausdruck

starke Empfehlung mit hoher Verbindlichkeit

soll/soll nicht

einfache Empfehlung mit mittlerer Verbindlichkeit

sollte/sollte nicht

offene Empfehlung mit geringer Verbindlichkeit

kann/kann nicht


#

Statements

Sollten fachliche Aussagen nicht als Handlungsempfehlungen, sondern als einfache Darlegung Bestandteil dieser Leitlinie sein, werden diese als „Statements“ bezeichnet. Bei diesen Statements ist die Angabe von Evidenzgraden nicht möglich.


#

Konsensusfindung und Konsensusstärke

Im Rahmen einer strukturierten Konsensuskonferenz nach dem NIH-Typ (S2k/S3-Niveau) stimmen die berechtigten Teilnehmer der Sitzung die ausformulierten Statements und Empfehlungen ab. Der Ablauf war wie folgt: Vorstellung der Empfehlung, inhaltliche Nachfragen, Vorbringen von Änderungsvorschlägen, Abstimmung aller Änderungsvorschläge. Bei Nichterreichen eines Konsensus (≤ 75% der Stimmen), Diskussion und erneute Abstimmung. Abschließend wird abhängig von der Anzahl der Teilnehmer die Stärke des Konsensus ermittelt ([Tab. 4]).

Tab. 4 Einteilung zur Zustimmung der Konsensusbildung.

Symbolik

Konsensusstärke

prozentuale Übereinstimmung

+++

starker Konsens

Zustimmung von > 95% der Teilnehmer

++

Konsens

Zustimmung von > 75 – 95% der Teilnehmer

+

mehrheitliche Zustimmung

Zustimmung von > 50 – 75% der Teilnehmer

kein Konsens

Zustimmung von < 51% der Teilnehmer


#

Expertenkonsens

Hier sind Konsensusentscheidungen für Empfehlungen/Statements ohne vorherige systematische Literaturrecherche (S2k) oder aufgrund fehlender Evidenz (S2e/S3) gemeint. Der Expertenkonsens (EK) ist gleichbedeutend mit den Begrifflichkeiten aus anderen Leitlinien wie „Good Clinical Practice“ (GCP) oder „klinischer Konsensuspunkt“ (KKP). Die Empfehlungsstärke graduiert sich gleichermaßen, wie bereits im Kapitel Empfehlungsgraduierung beschrieben, ohne die Benutzung der aufgezeigten Symbolik, sondern rein semantisch („soll“/„soll nicht“ bzw. „sollte“/„sollte nicht“ oder „kann“/„kann nicht“).


#
#

IV  Leitlinie

1  Epidemiologie, Ätiologie, Morbidität und Manifestation der Endometriose

Kennzahlen zur Prävalenz und Inzidenz variieren je nach klinischer Situation und sind darüber hinaus durch selektive Betrachtung beeinflusst.

Konsensbasiertes Statement 1.S1

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Verlässliche Daten zur Prävalenz und Inzidenz der Endometriose liegen nicht vor.

Verschiedene Konzepte wurden entwickelt, um die möglichen Ursachen für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Erkrankung zu beschreiben (z. B.: Implantationstheorie [1], Zölom-Metaplasie-Theorie [2], Archimetra- bzw. „Gewebe-Verletzungs-und-Reparatur-Konzept“ [3], [4], ohne dass eine abschließende und befriedigende Erklärung gefunden wurde. Vielmehr wird unter Zusammenführung der unterschiedlichen Konzepte davon ausgegangen, dass genetische Defekte und epigenetische Phänomene sowie weitere Einflüsse die Voraussetzungen dafür bilden, dass bei der Implantation sowie der Metaplasie in einem für die Zellen fremden Milieu die für die Ausbildung der jeweiligen Endometrioseherde spezifischen Veränderungen stattfinden. Als wichtige einflussgebende Faktoren werden bei diesem Prozess Hyperperistaltik – hervorgegangen aus evolutionsbiologisch bedingten Anpassungen [4], Hyperöstrogenisierung, Hyperperistaltik, inflammatorische und immunologische Prozesse, der Prostaglandin-Stoffwechsel, Angiogenese, oxidativer Stress und verschiedenes mehr angesehen [5], [6], [7].

Konsensbasiertes Statement 1.S2

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Aufgrund der unklaren Ätiologie der Endometriose ist eine kausale Therapie nicht möglich.

Literatur: [8]

In abnehmender Häufigkeit sind befallen: Beckenperitoneum, Ovarien, Ligamenta sacrouterina, Septum rectovaginale/Fornix vaginae sowie extragenitale Manifestationen (z. B. Rektosigmoid und Harnblase).


#

2  Grundprinzipien der Klassifikation der Endometriose (klinisch/intraoperativ, histologisch, DRG-System)

2.1  Klinische/intraoperative Klassifikation der Endometriose

Man unterscheidet klinisch/intraoperativ je nach Lokalisation und Ausdehnung zwischen folgenden Endometrioseentitäten: peritoneale Endometriose, ovarielle Endometriose, tief infiltrierende Endometriose (TIE) und Adenomyosis uteri.

Konsensbasierte Empfehlung 2.E1

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Bei der intraoperativen Verdachtsdiagnose einer Endometriose sollte eine histologische Diagnosesicherung durchgeführt werden.

Konsensbasierte Empfehlung 2.E2

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Der rASRM Score (Version 1996) soll bei allen Operationen von Patientinnen mit der Verdachtsdiagnose Endometriose dokumentiert werden.

Konsensbasierte Empfehlung 2.E3

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die Enzian-Klassifikation (Version 2011) soll bei Patientinnen mit tief infiltrierender Endometriose inklusive der Adenomyosis uteri angewandt werden.

Konsensbasiertes Statement 2.S3

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die Symptome Schmerz und Sterilität werden mit dem rASRM Score und der Enzian-Klassifikation nicht erfasst. Die Klassifikationen sagen darüber hinaus den Krankheitsverlauf nicht voraus.


#

2.2  Histologische Klassifikation der Endometriose

Konsensbasiertes Statement 2.S4

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Endometriose ist das Vorkommen endometriumartiger Zellverbände bestehend aus endometrioiden Drüsenzellverbänden und/oder Stromazellen außerhalb des Cavum uteri.

Konsensbasierte Empfehlung 2.E4

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die primäre histologische Diagnose einer Endometriose erfolgt durch die Hämatoxylin-Eosin-Färbung. Bei negativer histologischer Diagnose einer makroskopisch vermuteten Endometriose sollten Zusatzuntersuchungen (z. B. zusätzliche Stufenschnitte, CD10- oder Hämosiderin-Färbung) durchgeführt werden.

Konsensbasiertes Statement 2.S5

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die Endometriose des Corpus uteri (klinisch: Adenomyose oder Adenomyosis uteri bzw. Endometriosis genitalis interna) ist histopathologisch definiert als der Nachweis eines Endometrioseherdes im Myometrium in einem Abstand zur endomyometranen Grenze bei einem mittelgroßen Objektivfeld (100-fache Vergrößerung) entsprechend metrisch 2,5 mm.

Literatur: [9], [10], [11]

Konsensbasierte Empfehlung 2.E5

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei Darmresektaten aufgrund tief infiltrierender Endometriose mit Darmbeteiligung soll im histopathologischen Befundbericht zum Resektionsrandstatus Stellung genommen werden.


#

2.3  DRG-System der Endometriose (ICD-10-GM-2019, OPS-2019)

Die Endometrioseerkrankung wird im DRG-System nach ICD-10-GM-2019 klassifiziert und dies stellt die Grundlage der nachfolgenden Betrachtung der Endometrioselokalisationen im Kapitel 6 ff dar.


#
#

3  Symptomatik und Grundprinzipien der Diagnostik der Endometriose (Abklärungsalgorithmus)

Konsensbasierte Empfehlung 3.E6

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Endometriosespezifische Leitsymptome (Dysmenorrhö, Dysurie, Dyschezie, Dyspareunie und Sterilität) und unspezifische Symptome wie z. B. Unterbauchschmerzen sollen bei der gynäkologischen Anamneseerhebung erfasst werden. Dies kann mit einem endometriosespezifischen Fragebogen erfolgen.

Literatur: [12]

Konsensbasierte Empfehlung 3.E7

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei V. a. tief infiltrierende Endometriose oder ovarielle Endometriose soll eine beidseitige Nierensonografie durchgeführt werden.

Literatur: [13]

Konsensbasiertes Statement 3.S6

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die Laparoskopie mit intraoperativer Gewebeentnahme zur histologischen Untersuchung ist der Goldstandard zur Sicherung der Verdachtsdiagnose einer Endometriose.

Literatur: [8], [14]

Konsensbasiertes Statement 3.S7

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Biomarker sind nicht für die Diagnose einer Endometriose geeignet.

Literatur: [8]


#

4  Grundprinzipien der Therapie der Endometriose

4.1  Hormonelle Therapie der Endometriose

Das Prinzip einer effektiven hormonellen Therapie besteht in der Induktion einer therapeutischen Amenorrhö. Für die hormonelle Therapie der Endometriose sind in den deutschsprachigen Ländern bisher lediglich das Gestagen Dienogest und das Gonadotropin-releasing Hormone (GnRH-Analoga) Leuprorelinacetat zugelassen.

Konsensbasierte Empfehlung 4.E8

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

In der symptomatischen medikamentösen Therapie der Endometriose sollte als Erstliniensubstanz ein geeignetes Gestagen (z. B. Dienogest) eingesetzt werden.

Konsensbasierte Empfehlung 4.E9

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++ bis +++

In der Zweitlinientherapie können

  1. kombinierte orale Kontrazeptiva (Konsensusstärke ++)

  2. andere Gestagene inklusive lokaler Anwendung (Konsensusstärke +++) oder

  3. GnRH-Analoga (Konsensusstärke ++)

eingesetzt werden.

Konsensbasierte Empfehlung 4.E10

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Vor Beginn einer Zweitlinientherapie sollte eine Reevaluation in einer auf die Betreuung von Patientinnen mit Endometriose spezialisierten Einrichtung in Erwägung gezogen werden.

Konsensbasierte Empfehlung 4.E11

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die Behandlung mit GnRH-Analoga sollte durch eine Add-back-Therapie mit geeigneter Östrogen-Gestagen-Kombination ergänzt werden. Damit können Folgen des Östrogenmangels minimiert werden, ohne die therapeutische Wirksamkeit des GnRH-Analogons zu beeinflussen.

Literatur: [15], [16]

Konsensbasiertes Statement 4.S8

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Sowohl bei der Behandlung von endometrioseassoziierten Beschwerden als auch für die Verlängerung des rezidivfreien Intervalls ist eine langfristig, kontinuierlich angewendete hormonelle Therapie effektiv.

Literatur: [8]

Primäre hormonelle Therapie

Es gibt vermehrt Ansätze, Gestagene und orale Kontrazeptiva als Erstlinientherapeutikum vor einer operativen Diagnostik bzw. Therapie anzuwenden. Zwischen primär medikamentöser und operativer Therapie gab es keinen signifikanten Unterschied bei der Schmerzlinderung [17]. Es fehlen aber valide Daten, um langfristig die Symptomlinderung, die Rezidivwahrscheinlichkeit und den Einfluss auf die Fertilität bei primärer hormoneller Therapie zu beurteilen.


#

Postoperative hormonelle Therapie

Durch eine postoperative Therapie mit kombinierten oralen Kontrazeptiva im Langzeitzyklus können die Rezidivrate von Endometriomen und die Rate an Beschwerden, wie Dysmenorrhö und chronischen Schmerzen, reduziert werden [18]. Dies konnte auch für Dienogest nachgewiesen werden [19]. Eine Anwendung von GnRH-Analoga über 6 statt 3 Monate konnte das Rezidivrisiko signifikant reduzieren [20].


#
#

4.2  Medikamentöse, nicht hormonelle Therapie der Endometriose

Analgetika

Zur symptomatischen Therapie von Patientinnen mit Schmerzen werden Analgetika verwendet. In einem Cochrane Review von 2017 wurde die Anwendung von nicht steroidalen Antiphlogistika (NSAR) bei Patientinnen mit Endometriose analysiert. Dabei konnten lediglich 2 randomisiert kontrollierte Studien identifiziert werden, sodass eine Schlussfolgerung bez. einer Effektivität der NSAR oder auch Subgruppenanalysen nicht möglich sind. Die Datenlage von NSAR bei (primärer) Dysmenorrhö ist deutlich besser, und NSAR scheinen zur Linderung von Menstruationsschmerzen wirksam zu sein [21].


#
#

4.3  Operative Therapie der Endometriose

Konsensbasierte Empfehlung 4.E12

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei der symptomatischen Patientin mit tief infiltrierender Endometriose sollte eine komplette Resektion angestrebt werden, wenn die erwarteten Vorteile der Schmerzreduktion die Nachteile einer möglichen operationsbedingten Organbeeinträchtigung (z. B. Sexualität, Blasen-, Darmfunktion, Sensibilitäts- und Motorikstörungen) überwiegen.

Literatur: [17]

Konsensbasierte Empfehlung 4.E13

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei rezidivierenden Beschwerden sollte eine medikamentöse Therapie vor einer erneuten operativen Therapie durchgeführt werden, es sei denn, es liegen zwingende Gründe für eine Operation (z. B. Organdestruktion) vor.

Literatur: [17]


#
#

5  Versorgungsstrukturen für Patientinnen mit Verdacht auf bzw. mit Endometriose

Konsensbasierte Empfehlung 5.E14

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Patientinnen mit Endometriose sollten von einem interdisziplinären Team behandelt werden. Dieses Team sollte im sektorenübergreifenden Netzwerk alle notwendigen Fachdisziplinen beinhalten. Dies ist in einer zertifizierten Struktur (Sprechstunde, Zentrum) realisierbar ([Abb. 1]).

Zoom Image
Abb. 1 Konsentierter Versorgungsalgorithmus der Leitliniengruppe (basierend auf Expertenkonsens, Konsensusstärke ++).

#

6  Diagnostik und Therapie der Endometriose nach Lokalisation

6.1  Endometriose des Uterus (N80.0)

Konsensbasierte Empfehlung 6.E15

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die Verdachtsdiagnose der Adenomyosis uteri kann mittels Transvaginalsonografie und/oder MRT gestellt werden. Die Transvaginalsonografie soll als Erstliniendiagnostik eingesetzt werden, die MRT als Zweitliniendiagnostik. Beide Methoden sind gleichwertig bezüglich ihrer Aussagesicherheit.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E16

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Aufgrund der eingeschränkten Sensitivität und Spezifität der bioptischen Sicherung der Adenomyosis uteri sollte keine Biopsie erfolgen.

Konsensbasiertes Statement 6.S9

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Alle etablierten Therapieformen der Hormontherapie (kombinierte orale Kontrazeptiva, Gestagene, geeignetes Gestagen-IUD, GnRH-Analoga) sind effektiv in der Behandlung von adenomyoseassoziierten Beschwerden. Es liegen keine Hinweise für die Überlegenheit einer Substanzklasse vor.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E17

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Interventionelle Behandlungsoptionen wie hochfrequenter, gebündelter Ultraschall (HIFU), Uterusarterienembolisation (UAE), transzervikale Elektroablation, perkutane Mikrowellenablation (PMWA) sollen zur Behandlung von Adenomyosis uteri nur in Studien eingesetzt werden.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E18

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die Resektion einer zystischen oder fokalen Adenomyosis uteri kann zur Schmerz- und Blutungskontrolle durchgeführt werden.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E19

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei abgeschlossener Familienplanung und entsprechender Symptomatik kann bei Adenomyosis uteri eine Hysterektomie empfohlen werden.

Literatur: In Anlehnung an die S3-Leitlinie „Indikation und Methodik der Hysterektomie bei benignen Erkrankungen.“ in der Version 1.0 April 2015, AWMF-Nr. 015/070, mit Abschwächung des Empfehlungsgrades.


#

6.2  Endometriose des Ovars und der Tube (N80.1 und N80.2)

Der potenziell negative Einfluss des Endometrioms auf die ovarielle Reserve und Funktion wird vermutlich ausgelöst durch Dehnung des ovariellen Kortex, lokale inflammatorische Prozesse, oxidativen Stress und Fibrosierung des Ovars [22].

Konsensbasierte Empfehlung 6.E20

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Vor Festlegung der Therapiestrategie bei ovarieller Endometriose kann das Anti-Müller-Hormon als Marker der ovariellen Reserve bestimmt werden.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E21

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die ovarielle Funktion soll bei der Entscheidung zur Therapie von Endometriomen berücksichtigt werden.

Konsensbasiertes Statement 6.S10

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei einer Entfernung von Endometriomen in Rezidivfällen besteht ein erhöhtes Risiko für einen vorzeitigen ovariellen Funktionsverlust.

Konsensbasiertes Statement 6.S11

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Alle bekannten Operationsverfahren der Endometriome schränken die ovarielle Reserve ein.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E22

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei der Diagnose eines Endometrioms sollte das gleichzeitige Vorliegen einer tief infiltrierenden Endometriose ausgeschlossen werden.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E23

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die transvaginale Sonografie soll zur Beurteilung der Ovarien bei gesicherter oder vermuteter Endometriose eingesetzt werden.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E24

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei sonografisch suspektem Ovarialbefund soll die operative, histologische Diagnosesicherung unter Berücksichtigung der onkologischen Sicherheit erfolgen.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E25

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Zur Rezidivprophylaxe von Endometriomen kann eine systemische hormonelle Therapie (bevorzugt mit KOK) langfristig durchgeführt werden.

Konsensbasiertes Statement 6.S12

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei der operativen Primärtherapie eines Endometrioms erhöht dessen vollständige Entfernung im Vergleich zur Fensterung des Ovars die Spontanschwangerschaftsrate und ist medikamentösen Therapieansätzen bez. Schmerzreduktion und Rezidivvermeidung überlegen.

Ist eine assistierte Reproduktion geplant, so werden die Erfolgsaussichten durch eine vorherige Endometriomentfernung vermutlich nicht erhöht [22], [23].


#

6.3  Endometriose des Beckenperitoneums/peritoneale Endometriose (N80.3)

Konsensbasierte Empfehlung 6.E26

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Bei intraoperativer Diagnose einer symptomatischen peritonealen Endometriose sollte eine primäre vollständige Entfernung angestrebt werden. Eine geplante Second-Look-Laparoskopie mit oder ohne Vorbehandlung soll nicht durchgeführt werden.

Konsensbasiertes Statement 6.S13

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die Ablation und die Exzision der peritonealen Endometriose sind in Bezug auf die Schmerzreduktion gleichwertig.

Literatur: [24]

Konsensbasiertes Statement 6.S14

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die operative Entfernung der Peritonealendometriose führt zu einer signifikanten Reduktion der Dysmenorrhöstärke auf der visuellen Analogskala (VAS). Für chronische Unterbauchschmerzen, Dyschezie und Dyspareunie konnte dieser Effekt bei operativer Entfernung der peritonealen Endometriose nicht nachgewiesen werden.

Literatur: [24]


#

6.4  Endometriose des Septum rectovaginale und der Vagina (N80.4)

Konsensbasierte Empfehlung 6.E27

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei einer symptomatischen Endometriose des Septum rectovaginale und der Vagina sollte eine funktionsadaptierte Komplettresektion durchgeführt werden.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E28

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Eine asymptomatische Endometriose des Septum rectovaginale und der Vagina ohne aktuell absehbare klinisch relevante Sekundärfolgen (z. B. Harnstau) muss nicht behandelt werden.


#

6.5  Endometriose des Darmes (N80.5)

Konsensbasierte Empfehlung 6.E29

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Eine Patientin mit Hämatochezie soll differenzialdiagnostisch abgeklärt werden.

Konsensbasiertes Statement 6.S15

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Eine asymptomatische Patientin mit Darmendometriose bedarf keiner operativen Intervention.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E30

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die Therapie der Patientin mit Darmendometriose soll im interdisziplinären Konsens in (möglichst) zertifizierten Einrichtungen durchgeführt werden.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E31

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei Patientinnen mit einer Endometriose des Darmes soll bei konservativer Therapie bzw. prä- und postoperativ eine Nierensonografie durchgeführt werden, um eine klinisch stumme Hydronephrose nicht zu übersehen.


#

6.6  Endometriose in der Hautnarbe (N80.6)

Konsensbasiertes Statement 6.S16

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die operative Entfernung eines Endometrioseherdes in einer Hautnarbe führt zu einer Symptomkontrolle und ist die Therapie der Wahl.


#

6.7  Endometriose in der Harnblase und des Ureters (N80.8)

Konsensbasiertes Statement 6.S17

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Eine Endometriose der Harnblase und/oder des Harnleiters kann schwerwiegende Konsequenzen haben, wie z. B. einen Harnstau mit potenziell konsekutivem Verlust der Nierenfunktion.

Auch wenn in der Literatur vereinzelt Fälle von medikamentös behandelter Blasenendometriose beschrieben sind [25], besteht die Therapie der Blasenendometriose in den meisten Fällen in einer Teilzystektomie [26], [27]. Wenn der Endometrioseknoten in der Nähe der Ureterostien lokalisiert ist, so wird unmittelbar vor dem Eingriff ein Doppel-J-Katheter eingelegt.

Im Falle einer Ureterendometriose ist in einem ersten Schritt die Ureterdekompression ohne Segmentresektion bzw. Ureterimplantation zu versuchen und erst bei Misserfolg, falls sich der Ureter bzw. das Nierenbecken nicht erholen, eine Ureterozystoneostomie durchzuführen.


#

6.8  Seltene extragenitale Endometrioselokalisationen, extraabdominelle Endometriose (N80.8)

Konsensbasierte Empfehlung 6.E32

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Eine symptomatische Bauchdecken- oder Nabelendometriose sollte operativ entfernt werden.

Konsensbasierte Empfehlung 6.E33

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei thorakaler Endometriose und/oder endometrioseassoziiertem Pneumothorax (inklusive katamenialem Pneumothorax) sollten primär konservative, medikamentöse Maßnahmen eingesetzt werden. Bei Versagen der medikamentösen Therapie oder bei Kontraindikationen soll eine thoraxchirurgische Therapie erfolgen.


#
#

7  Spezielle Situationen bei Endometriose

7.1  Endometriose bei Adoleszentinnen

Konsensbasiertes Statement 7.S18

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Alle Formen von anhaltenden Unterbauchschmerzen (Dysmenorrhö, zyklische und azyklische Unterbauchschmerzen) in der Adoleszenz können Symptome einer Endometriose sein.

Konsensbasierte Empfehlung 7.E34

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Die Primärtherapie bei V. a. Endometriose sollte in der Adoleszenz konservativ medikamentös erfolgen.

Konsensbasierte Empfehlung 7.E35

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Bei therapierefraktären Schmerzen sollte eine Laparoskopie zur Abklärung der Beschwerden und ggf. Sanierung einer Endometriose möglichst im selben Eingriff erfolgen.


#

7.2  Endometriose und Kinderwunsch

Konsensbasierte Empfehlung 7.E36

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Frauen mit histologisch gesicherter Endometriose sollten über die möglicherweise eingeschränkten Schwangerschaftschancen aufgeklärt werden.

Konsensbasierte Empfehlung 7.E37

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Bei Patientinnen mit Sterilität und Endometriomen sollte die Therapiefestlegung interdisziplinär in Zusammenarbeit mit einem Zentrum für Reproduktionsmedizin erfolgen.


#

7.3  Endometriose: Schwangerschaft und Geburt

Bezüglich der Schwangerschaft existiert inzwischen eine größere Anzahl an Studien, die eine erhöhte Risikokonstellation wie folgt darstellt:

  • Abortrate [28]

  • Frühgeburtlichkeit [29]

  • vorzeitiger Blasensprung [30]

  • vorzeitige Plazentalösung [31]

  • Placenta praevia [31]

  • Präeklampsierisiko – unterschiedlich betrachtet [32]

  • SHIP – Sudden Hemoperitoneum in Pregnancy (sehr selten) [33]

  • Gestationsdiabetes [34]

Konsensbasiertes Statement 7.S19

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Die sanierte bzw. vorhandene tief infiltrierende Endometriose ist keine Kontraindikation für einen Spontanpartus.

Konsensbasierte Empfehlung 7.E38

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Im Falle einer vorhandenen bzw. resezierten Rektumendometriose kann keine Empfehlung für einen bestimmten Geburtsmodus (d. h. Spontangeburt versus Sectio caesarea) ausgesprochen werden.

Konsensbasiertes Statement 7.S20

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die operative Therapie einer tief infiltrierenden Endometriose im Bereich des Sigmas, Appendix/Zökum, Ileum oder Kolon stellt keine Indikation für eine primäre Sectio caesarea dar.


#

7.4  Endometriose und Schmerz

Konsensbasierte Empfehlung 7.E39

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei Patientinnen mit Endometriose und therapierefraktären chronischen Unterbauchschmerzen soll eine strukturierte Schmerzanamnese durchgeführt werden.

Literatur: [35], [36]

Konsensbasierte Empfehlung 7.E40

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Bei Patientinnen mit chronischen Unterbauchschmerzen kann eine symptomorientierte Schmerztherapie bei den folgenden Konstellationen erwogen werden:

  • unzureichende Schmerzreduktion und/oder

  • Unverträglichkeit und/oder

  • Kontraindikationen für eine operative oder hormonelle Therapie.


#

7.5  Endometriose und Karzinom

Eine Patientin mit Endometriose hat aufgrund des nur geringfügig erhöhten Ovarialkarzinomrisikos bei ohnehin niedrigem Lebenszeitrisiko für ein solches von 1,3% ein insgesamt sehr geringes Risiko, an einem Ovarialkarzinom zu erkranken. In den meisten publizierten Studien zum endometrioseassoziierten Ovarialkarzinom (EAOC) wird das Erkrankungsrisiko bei Endometriosepatientinnen als moderat erhöht eingestuft (RR, SIR oder OR: 1,3 – 1,9) [37], [38], [39]. Allerdings kann z. B. bei perimenopausalen Frauen mit Endometriomen > 6 – 9 cm die einseitige Salpingo-Oophorektomie diskutiert werden, da das Risiko für ein Ovarialkarzinom in diesem Patientinnenkollektiv bis auf das 13,2-Fache erhöht ist. Eine alleinige Entfernung des Endometrioms senkt das Risiko in diesem Kollektiv nicht [40].

Konsensbasierte Empfehlung 7.E41

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Der Terminologie und der morphologischen Diagnostik eines endometrioseassoziierten Karzinoms soll die jeweils gültige Auflage der WHO-Klassifikation zugrunde gelegt werden.

Konsensbasierte Empfehlung 7.E42

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Das operative Therapiekonzept bei Patientinnen mit Endometriose in der Prämenopause sollte nicht durch das geringfügig erhöhte Ovarialkarzinomrisiko beeinflusst werden.


#

7.6  Endometriose und psychosomatische Aspekte

Konsensbasierte Empfehlung 7.E43

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die primäre psychologische Untersuchung auf Angst und Depression sollte bei Patientinnen mit Endometriose im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung durchgeführt werden.

Konsensbasierte Empfehlung 7.E44

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Patientinnen mit Endometriose und hoher Belastung durch psychische Symptome sollen psychotherapeutische Verfahren – wenn möglich innerhalb eines multimodalen Therapiekonzeptes – angeboten werden.

Konsensbasiertes Statement 7.S21

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die Endometriose kann mit psychischen Störungen wie z. B. vermehrter Angst und/oder Depression assoziiert sein.

Literatur: [41], [42], [43]


#

7.7  Endometriose und Assoziation mit anderen Erkrankungen

Konsensbasiertes Statement 7.S22

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die Endometriose kann mit anderen chronischen Schmerzsyndromen (z. B. Reizdarmsyndrom, Harnblasenschmerzsyndrom, Fibromyalgiesyndrom) assoziiert sein.

Literatur: [44], [45], [46]

Konsensbasierte Empfehlung 7.E45

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Patientinnen mit Endometriose und chronischen Unterbauchschmerzen sollen auf das Vorliegen anderer chronischer Schmerzsyndrome untersucht werden.

Konsensbasierte Empfehlung 7.E46

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Bei der gynäkologischen Untersuchung soll auf eine lokale (myofasziale Triggerpunkte) und eine generalisierte Hyperalgesie sowie auf eine gesteigerte Schmerzempfindlichkeit (Allodynie) als Hinweis für eine zentrale Sensitivierung geachtet werden.

Konsensbasierte Empfehlung 7.E47

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Bei Patientinnen mit Endometriose und assoziierten Schmerzsyndromen sollen Therapieoptionen mit Schmerztherapeuten und Fachärzten für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder psychologischen Psychotherapeuten abgesprochen werden.


#
#

8  Rehabilitation, Nachsorge und Selbsthilfe

Konsensbasierte Empfehlung 8.E48

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Eine Rehabilitation/Anschlussheilbehandlung für Frauen mit Endometriose sollte in einer für diese Erkrankung zertifizierten Rehabilitationsklinik erfolgen.

Literatur: [47]

Konsensbasiertes Statement 8.S23

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Frauen mit Endometriose sollen auf Angebote der Rentenversicherungsträger zur Reha-Nachsorge hingewiesen werden.

Literatur: [48]

Konsensbasierte Empfehlung 8.E49

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Zur Bewältigung der körperlichen und seelischen Probleme, die auf Frauen mit Endometriose zukommen können, sollen Patientinnen über die Angebote der Selbsthilfe informiert werden.

Literatur: [49], [50]

Konsensbasierte Empfehlung 8.E50

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Die Teilnahme von Frauen mit Endometriose an strukturierten Schulungen oder Informationsveranstaltungen sollte angeregt und unterstützt werden.

Literatur: [49], [50]


#

9  Integrative Therapie bei Patientinnen mit Endometriose

Es existieren einige kleinere, prospektiv randomisierte Studien, die verschiedene integrative Therapiemethoden hinsichtlich der Effektivität der Schmerzreduktion bei primärer Dysmenorrhö untersuchten, wobei in diesen Untersuchungen sehr selten der Nachweis einer bestehenden Endometriose erbracht werden musste. Die Schmerzreduktion lag meist im Bereich der Placebo-, Vergleichs- oder Kontrollgruppe, selten war die Verumgruppe überlegen. Die Anzahl der eingeschlossenen Patientinnen/Teilnehmerinnen war in der Regel eher niedrig. Der Studienzeitraum bzw. die Nachbeobachtungszeit lag bei maximal 6 bis 12 Monaten. Hinsichtlich der Fertilität ist die Datenlage unzureichend.

Verschiedene chinesische Phytotherapeutika, Kalzium, Lichttherapie, Akupunktur, Elektroakupunktur, Moxibustion, Injektion von Lokalanästhetika in Schmerztriggerpunkte, Manualtherapie und körperliche Betätigung können zur primären Behandlung der primären Dysmenorrhö angewandt werden.

Konsensbasierte Empfehlung 9.E51

Expertenkonsens

Konsensusstärke ++

Endometriosepatientinnen sollten nach der Verwendung von komplementärer Medizin und Alternativverfahren gefragt und auf Wunsch beraten werden.

Konsensbasierte Empfehlung 9.E52

Expertenkonsens

Konsensusstärke +++

Patientinnen, die solche Verfahren einsetzen, sollen auf mögliche Risiken und ggf. auf Interaktionen mit Standardtherapien hingewiesen werden.


#
#
Zoom Image

#

Conflict of Interest/Interessenkonflikt

The conflicts of interests of the authors are listed in the long version of the guideline./Die Interessenkonflikte der Autoren sind in der Langfassung der Leitlinie aufgelistet.

  • References/Literatur

  • 1 Sampson JA. Metastatic or Embolic Endometriosis, due to the Menstrual Dissemination of Endometrial Tissue into the Venous Circulation. Am J Pathol 1927; 3: 93-110.43
  • 2 Meyer R. Über den Stand der Frage der Adenomyositis, Adenomyome im allgemeinen und insbesondere über Adenomyositis seroepithelialis und Adenomyometritis sarcomatosa. Zentralbl Gynäkol 1919; 36: 745-750
  • 3 Leyendecker G, Kunz G, Noe M. et al. Endometriosis: a dysfunction and disease of the archimetra. Hum Reprod Update 1998; 4: 752-762
  • 4 Leyendecker G, Wildt L, Mall G. The pathophysiology of endometriosis and adenomyosis: tissue injury and repair. Arch Gynecol Obstet 2009; 280: 529-538
  • 5 Gordts S, Koninckx P, Brosens I. Pathogenesis of deep endometriosis. Fertil Steril 2017; 108: 872-885.e1
  • 6 Koninckx PR, Ussia A, Adamyan L. et al. Pathogenesis of endometriosis: the genetic/epigenetic theory. Fertil Steril 2019; 111: 327-340
  • 7 Parazzini F, Esposito G, Tozzi L. et al. Epidemiology of endometriosis and its comorbidities. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2017; 209: 3-7
  • 8 Hirsch M, Begum MR, Paniz E. et al. Diagnosis and management of endometriosis: a systematic review of international and national guidelines. BJOG 2018; 125: 556-564
  • 9 Clement PB, Young RH. Atlas of Gynecologic Surgical Pathology. 4th ed. Edinburgh, London, New York, Oxford, Philadelphia, St. Louis, Sydney: Elsevier; 2020: 183-184
  • 10 Cockerham AZ. Adenomyosis: a challenge in clinical gynecology. J Midwifery Womens Health 2012; 57: 212-220
  • 11 McCluggage WG, Robboy SJ. Mesenchymal uterine tumors, other than pure smooth muscle neoplasms, and adenomyosis. In: Robboyʼs Pathology of the Female Reproductive Tract. 2nd ed.. Churchill Livingstone; 2008: 450-456
  • 12 Burghaus S, Fehm T, Fasching PA. et al. The International Endometriosis Evaluation Program (IEEP Study) – A Systematic Study for Physicians, Researchers and Patients. Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76: 875-881
  • 13 Palla VV, Karaolanis G, Katafigiotis I. et al. Ureteral endometriosis: A systematic literature review. Indian J Urol 2017; 33: 276-282
  • 14 Schliep KC, Chen Z, Stanford JB. et al. Endometriosis diagnosis and staging by operating surgeon and expert review using multiple diagnostic tools: an inter-rater agreement study. BJOG 2017; 124: 220-229
  • 15 Wu D, Hu M, Hong L. et al. Clinical efficacy of add-back therapy in treatment of endometriosis: a meta-analysis. Arch Gynecol Obstet 2014; 290: 513-523
  • 16 Tsai HW, Wang PH, Huang BS. et al. Low-dose add-back therapy during postoperative GnRH agonist treatment. Taiwan J Obstet Gynecol 2016; 55: 55-59
  • 17 Chaichian S, Kabir A, Mehdizadehkashi A. et al. Comparing the Efficacy of Surgery and Medical Therapy for Pain Management in Endometriosis: A Systematic Review and Meta-analysis. Pain Physician 2017; 20: 185-195
  • 18 Zorbas KA, Economopoulos KP, Vlahos NF. Continuous versus cyclic oral contraceptives for the treatment of endometriosis: a systematic review. Arch Gynecol Obstet 2015; 292: 37-43
  • 19 Adachi K, Takahashi K, Nakamura K. et al. Postoperative administration of dienogest for suppressing recurrence of disease and relieving pain in subjects with ovarian endometriomas. Gynecol Endocrinol 2016; 32: 646-649
  • 20 Zheng Q, Mao H, Xu Y. et al. Can postoperative GnRH agonist treatment prevent endometriosis recurrence? A meta-analysis. Arch Gynecol Obstet 2016; 294: 201-207
  • 21 Marjoribanks J, Ayeleke RO, Farquhar C. et al. Nonsteroidal anti-inflammatory drugs for dysmenorrhoea. Cochrane Database Syst Rev 2015; (07) CD001751 DOI: 10.1002/14651858.CD001751.pub3.
  • 22 Keyhan S, Hughes C, Price T. et al. An Update on Surgical versus Expectant Management of Ovarian Endometriomas in Infertile Women. Biomed Res Int 2015; 2015: 204792
  • 23 Tao X, Chen L, Ge S. et al. Weigh the pros and cons to ovarian reserve before stripping ovarian endometriomas prior to IVF/ICSI: A meta-analysis. PLoS One 2017; 12: e0177426
  • 24 Riley KA, Benton AS, Deimling TA. et al. Surgical Excision Versus Ablation for Superficial Endometriosis-Associated Pain: A Randomized Controlled Trial. J Minim Invasive Gynecol 2019; 26: 71-77
  • 25 Angioni S, Nappi L, Pontis A. et al. Dienogest. A possible conservative approach in bladder endometriosis. Results of a pilot study. Gynecol Endocrinol 2015; 31: 406-408
  • 26 Ceccaroni M, Clarizia R, Ceccarello M. et al. Total laparoscopic bladder resection in the management of deep endometriosis: “take it or leave it.” Radicality versus persistence. Int Urogynecol J 2019; DOI: 10.1007/s00192-019-04107-4.
  • 27 Knabben L, Imboden S, Fellmann B. et al. Urinary tract endometriosis in patients with deep infiltrating endometriosis: prevalence, symptoms, management, and proposal for a new clinical classification. Fertil Steril 2015; 103: 147-152
  • 28 Hjordt Hansen MV, Dalsgaard T, Hartwell D. et al. Reproductive prognosis in endometriosis. A national cohort study. Acta Obstet Gynecol Scand 2014; 93: 483-489
  • 29 Kim SG, Seo HG, Kim YS. Primiparous singleton women with endometriosis have an increased risk of preterm birth: Meta-analyses. Obstet Gynecol Sci 2017; 60: 283-288
  • 30 Conti N, Cevenini G, Vannuccini S. et al. Women with endometriosis at first pregnancy have an increased risk of adverse obstetric outcome. J Matern Fetal Neonatal Med 2015; 28: 1795-1798
  • 31 Berlac JF, Hartwell D, Skovlund CW. et al. Endometriosis increases the risk of obstetrical and neonatal complications. Acta Obstet Gynecol Scand 2017; 96: 751-760
  • 32 Zullo F, Spagnolo E, Saccone G. et al. Endometriosis and obstetrics complications: a systematic review and meta-analysis. Fertil Steril 2017; 108: 667-672.e5
  • 33 Vigano P, Corti L, Berlanda N. Beyond infertility: obstetrical and postpartum complications associated with endometriosis and adenomyosis. Fertil Steril 2015; 104: 802-812
  • 34 Lalani S, Choudhry AJ, Firth B. et al. Endometriosis and adverse maternal, fetal and neonatal outcomes, a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod 2018; 33: 1854-1865
  • 35 Weidner K, Neumann A, Siedentopf F. et al. Chronischer Unterbauchschmerz: Die Bedeutung der Schmerzanamnese. Frauenarzt 2015; 56: 982-987
  • 36 Hauser W, Bock F, Engeser P. et al. [Recommendations of the updated LONTS guidelines. Long-term opioid therapy for chronic noncancer pain]. Schmerz 2015; 29: 109-130
  • 37 Somigliana E, Vigano P, Parazzini F. et al. Association between endometriosis and cancer: a comprehensive review and a critical analysis of clinical and epidemiological evidence. Gynecol Oncol 2006; 101: 331-341
  • 38 Kim HS, Kim TH, Chung HH. et al. Risk and prognosis of ovarian cancer in women with endometriosis: a meta-analysis. Br J Cancer 2014; 110: 1878-1890
  • 39 Zafrakas M, Grimbizis G, Timologou A. et al. Endometriosis and ovarian cancer risk: a systematic review of epidemiological studies. Front Surg 2014; 1: 14
  • 40 Thomsen LH, Schnack TH, Buchardi K. et al. Risk factors of epithelial ovarian carcinomas among women with endometriosis: a systematic review. Acta Obstet Gynecol Scand 2017; 96: 761-778
  • 41 Chen LC, Hsu JW, Huang KL. et al. Risk of developing major depression and anxiety disorders among women with endometriosis: A longitudinal follow-up study. J Affect Disord 2016; 190: 282-285
  • 42 Evans S, Fernandez S, Olive L. et al. Psychological and mind-body interventions for endometriosis: A systematic review. J Psychosom Res 2019; 124: 109756
  • 43 Lagana AS, La Rosa VL, Rapisarda AMC. et al. Anxiety and depression in patients with endometriosis: impact and management challenges. Int J Womens Health 2017; 9: 323-330
  • 44 Coloma JL, Martinez-Zamora MA, Collado A. et al. Prevalence of fibromyalgia among women with deep infiltrating endometriosis. Int J Gynaecol Obstet 2019; 146: 157-163
  • 45 Veasley: Chronic overlapping Pain Conditions. In: Häuser W, Perrot S. eds. Fibromyalgia Syndrome and Widespread Pain: From Construction to Relevant Recognition. Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer; 2018: 87-111
  • 46 Wu CC, Chung SD, Lin HC. Endometriosis increased the risk of bladder pain syndrome/interstitial cystitis: a population-based study. Neurourol Urodyn 2018; 37: 1413-1418
  • 47 Schweppe KW, Ebert AD, Kiesel L. Endometriosezentren und Qualitätsmanagement. Gynäkologe 2010; 43: 233-240 doi:10.1007/s00129-009-2484-x
  • 48 Rahmenkonzept zur Nachsorge für medizinische Rehabilitation nach § 15 SGB VI der Deutschen Rentenversicherung. Stand: Juni 2015 (in der Fassung vom 1. Juli 2019). Accessed October 31, 2019 at: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/konzepte_systemfragen/konzepte/rahmenkonzept_reha_nachsorge.pdf?__blob=publicationFile&v=4
  • 49 Kofahl C. [Collective patient centeredness and patient involvement through self-help groups]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2019; 62: 3-9
  • 50 Hundertmark-Mayser J, Möller-Bock B. Selbsthilfe im Gesundheitsbereich. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 23. Herausgegeben vom Robert-Koch-Institut am 1. August 2004. Accessed October 31, 2019 at: http://www.gbe-bund.de/pdf/Heft23.pdf

Correspondence/Korrespondenzadresse

PD Dr. med. habil. Stefanie Burghaus
Frauenklinik
Universitätsklinikum Erlangen
Universitätsstraße 21 – 23
91054 Erlangen
Germany   

Publication History

Received: 26 January 2021
Received: 30 January 2021

Accepted: 01 February 2021

Article published online:
14 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

  • References/Literatur

  • 1 Sampson JA. Metastatic or Embolic Endometriosis, due to the Menstrual Dissemination of Endometrial Tissue into the Venous Circulation. Am J Pathol 1927; 3: 93-110.43
  • 2 Meyer R. Über den Stand der Frage der Adenomyositis, Adenomyome im allgemeinen und insbesondere über Adenomyositis seroepithelialis und Adenomyometritis sarcomatosa. Zentralbl Gynäkol 1919; 36: 745-750
  • 3 Leyendecker G, Kunz G, Noe M. et al. Endometriosis: a dysfunction and disease of the archimetra. Hum Reprod Update 1998; 4: 752-762
  • 4 Leyendecker G, Wildt L, Mall G. The pathophysiology of endometriosis and adenomyosis: tissue injury and repair. Arch Gynecol Obstet 2009; 280: 529-538
  • 5 Gordts S, Koninckx P, Brosens I. Pathogenesis of deep endometriosis. Fertil Steril 2017; 108: 872-885.e1
  • 6 Koninckx PR, Ussia A, Adamyan L. et al. Pathogenesis of endometriosis: the genetic/epigenetic theory. Fertil Steril 2019; 111: 327-340
  • 7 Parazzini F, Esposito G, Tozzi L. et al. Epidemiology of endometriosis and its comorbidities. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2017; 209: 3-7
  • 8 Hirsch M, Begum MR, Paniz E. et al. Diagnosis and management of endometriosis: a systematic review of international and national guidelines. BJOG 2018; 125: 556-564
  • 9 Clement PB, Young RH. Atlas of Gynecologic Surgical Pathology. 4th ed. Edinburgh, London, New York, Oxford, Philadelphia, St. Louis, Sydney: Elsevier; 2020: 183-184
  • 10 Cockerham AZ. Adenomyosis: a challenge in clinical gynecology. J Midwifery Womens Health 2012; 57: 212-220
  • 11 McCluggage WG, Robboy SJ. Mesenchymal uterine tumors, other than pure smooth muscle neoplasms, and adenomyosis. In: Robboyʼs Pathology of the Female Reproductive Tract. 2nd ed.. Churchill Livingstone; 2008: 450-456
  • 12 Burghaus S, Fehm T, Fasching PA. et al. The International Endometriosis Evaluation Program (IEEP Study) – A Systematic Study for Physicians, Researchers and Patients. Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76: 875-881
  • 13 Palla VV, Karaolanis G, Katafigiotis I. et al. Ureteral endometriosis: A systematic literature review. Indian J Urol 2017; 33: 276-282
  • 14 Schliep KC, Chen Z, Stanford JB. et al. Endometriosis diagnosis and staging by operating surgeon and expert review using multiple diagnostic tools: an inter-rater agreement study. BJOG 2017; 124: 220-229
  • 15 Wu D, Hu M, Hong L. et al. Clinical efficacy of add-back therapy in treatment of endometriosis: a meta-analysis. Arch Gynecol Obstet 2014; 290: 513-523
  • 16 Tsai HW, Wang PH, Huang BS. et al. Low-dose add-back therapy during postoperative GnRH agonist treatment. Taiwan J Obstet Gynecol 2016; 55: 55-59
  • 17 Chaichian S, Kabir A, Mehdizadehkashi A. et al. Comparing the Efficacy of Surgery and Medical Therapy for Pain Management in Endometriosis: A Systematic Review and Meta-analysis. Pain Physician 2017; 20: 185-195
  • 18 Zorbas KA, Economopoulos KP, Vlahos NF. Continuous versus cyclic oral contraceptives for the treatment of endometriosis: a systematic review. Arch Gynecol Obstet 2015; 292: 37-43
  • 19 Adachi K, Takahashi K, Nakamura K. et al. Postoperative administration of dienogest for suppressing recurrence of disease and relieving pain in subjects with ovarian endometriomas. Gynecol Endocrinol 2016; 32: 646-649
  • 20 Zheng Q, Mao H, Xu Y. et al. Can postoperative GnRH agonist treatment prevent endometriosis recurrence? A meta-analysis. Arch Gynecol Obstet 2016; 294: 201-207
  • 21 Marjoribanks J, Ayeleke RO, Farquhar C. et al. Nonsteroidal anti-inflammatory drugs for dysmenorrhoea. Cochrane Database Syst Rev 2015; (07) CD001751 DOI: 10.1002/14651858.CD001751.pub3.
  • 22 Keyhan S, Hughes C, Price T. et al. An Update on Surgical versus Expectant Management of Ovarian Endometriomas in Infertile Women. Biomed Res Int 2015; 2015: 204792
  • 23 Tao X, Chen L, Ge S. et al. Weigh the pros and cons to ovarian reserve before stripping ovarian endometriomas prior to IVF/ICSI: A meta-analysis. PLoS One 2017; 12: e0177426
  • 24 Riley KA, Benton AS, Deimling TA. et al. Surgical Excision Versus Ablation for Superficial Endometriosis-Associated Pain: A Randomized Controlled Trial. J Minim Invasive Gynecol 2019; 26: 71-77
  • 25 Angioni S, Nappi L, Pontis A. et al. Dienogest. A possible conservative approach in bladder endometriosis. Results of a pilot study. Gynecol Endocrinol 2015; 31: 406-408
  • 26 Ceccaroni M, Clarizia R, Ceccarello M. et al. Total laparoscopic bladder resection in the management of deep endometriosis: “take it or leave it.” Radicality versus persistence. Int Urogynecol J 2019; DOI: 10.1007/s00192-019-04107-4.
  • 27 Knabben L, Imboden S, Fellmann B. et al. Urinary tract endometriosis in patients with deep infiltrating endometriosis: prevalence, symptoms, management, and proposal for a new clinical classification. Fertil Steril 2015; 103: 147-152
  • 28 Hjordt Hansen MV, Dalsgaard T, Hartwell D. et al. Reproductive prognosis in endometriosis. A national cohort study. Acta Obstet Gynecol Scand 2014; 93: 483-489
  • 29 Kim SG, Seo HG, Kim YS. Primiparous singleton women with endometriosis have an increased risk of preterm birth: Meta-analyses. Obstet Gynecol Sci 2017; 60: 283-288
  • 30 Conti N, Cevenini G, Vannuccini S. et al. Women with endometriosis at first pregnancy have an increased risk of adverse obstetric outcome. J Matern Fetal Neonatal Med 2015; 28: 1795-1798
  • 31 Berlac JF, Hartwell D, Skovlund CW. et al. Endometriosis increases the risk of obstetrical and neonatal complications. Acta Obstet Gynecol Scand 2017; 96: 751-760
  • 32 Zullo F, Spagnolo E, Saccone G. et al. Endometriosis and obstetrics complications: a systematic review and meta-analysis. Fertil Steril 2017; 108: 667-672.e5
  • 33 Vigano P, Corti L, Berlanda N. Beyond infertility: obstetrical and postpartum complications associated with endometriosis and adenomyosis. Fertil Steril 2015; 104: 802-812
  • 34 Lalani S, Choudhry AJ, Firth B. et al. Endometriosis and adverse maternal, fetal and neonatal outcomes, a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod 2018; 33: 1854-1865
  • 35 Weidner K, Neumann A, Siedentopf F. et al. Chronischer Unterbauchschmerz: Die Bedeutung der Schmerzanamnese. Frauenarzt 2015; 56: 982-987
  • 36 Hauser W, Bock F, Engeser P. et al. [Recommendations of the updated LONTS guidelines. Long-term opioid therapy for chronic noncancer pain]. Schmerz 2015; 29: 109-130
  • 37 Somigliana E, Vigano P, Parazzini F. et al. Association between endometriosis and cancer: a comprehensive review and a critical analysis of clinical and epidemiological evidence. Gynecol Oncol 2006; 101: 331-341
  • 38 Kim HS, Kim TH, Chung HH. et al. Risk and prognosis of ovarian cancer in women with endometriosis: a meta-analysis. Br J Cancer 2014; 110: 1878-1890
  • 39 Zafrakas M, Grimbizis G, Timologou A. et al. Endometriosis and ovarian cancer risk: a systematic review of epidemiological studies. Front Surg 2014; 1: 14
  • 40 Thomsen LH, Schnack TH, Buchardi K. et al. Risk factors of epithelial ovarian carcinomas among women with endometriosis: a systematic review. Acta Obstet Gynecol Scand 2017; 96: 761-778
  • 41 Chen LC, Hsu JW, Huang KL. et al. Risk of developing major depression and anxiety disorders among women with endometriosis: A longitudinal follow-up study. J Affect Disord 2016; 190: 282-285
  • 42 Evans S, Fernandez S, Olive L. et al. Psychological and mind-body interventions for endometriosis: A systematic review. J Psychosom Res 2019; 124: 109756
  • 43 Lagana AS, La Rosa VL, Rapisarda AMC. et al. Anxiety and depression in patients with endometriosis: impact and management challenges. Int J Womens Health 2017; 9: 323-330
  • 44 Coloma JL, Martinez-Zamora MA, Collado A. et al. Prevalence of fibromyalgia among women with deep infiltrating endometriosis. Int J Gynaecol Obstet 2019; 146: 157-163
  • 45 Veasley: Chronic overlapping Pain Conditions. In: Häuser W, Perrot S. eds. Fibromyalgia Syndrome and Widespread Pain: From Construction to Relevant Recognition. Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer; 2018: 87-111
  • 46 Wu CC, Chung SD, Lin HC. Endometriosis increased the risk of bladder pain syndrome/interstitial cystitis: a population-based study. Neurourol Urodyn 2018; 37: 1413-1418
  • 47 Schweppe KW, Ebert AD, Kiesel L. Endometriosezentren und Qualitätsmanagement. Gynäkologe 2010; 43: 233-240 doi:10.1007/s00129-009-2484-x
  • 48 Rahmenkonzept zur Nachsorge für medizinische Rehabilitation nach § 15 SGB VI der Deutschen Rentenversicherung. Stand: Juni 2015 (in der Fassung vom 1. Juli 2019). Accessed October 31, 2019 at: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/konzepte_systemfragen/konzepte/rahmenkonzept_reha_nachsorge.pdf?__blob=publicationFile&v=4
  • 49 Kofahl C. [Collective patient centeredness and patient involvement through self-help groups]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2019; 62: 3-9
  • 50 Hundertmark-Mayser J, Möller-Bock B. Selbsthilfe im Gesundheitsbereich. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 23. Herausgegeben vom Robert-Koch-Institut am 1. August 2004. Accessed October 31, 2019 at: http://www.gbe-bund.de/pdf/Heft23.pdf

Zoom Image
Abb. 1 Agreed care algorithm of the guideline group (based on expert consensus, strength of consensus ++).
Zoom Image
Zoom Image
Abb. 1 Konsentierter Versorgungsalgorithmus der Leitliniengruppe (basierend auf Expertenkonsens, Konsensusstärke ++).
Zoom Image