Aktuelle Urol 2024; 55(05): 439-447
DOI: 10.1055/a-1398-2197
Originalarbeit

Zusammenhang zwischen dem Lesen nicht-medizinischer Bücher mit Burnout und beruflicher Zufriedenheit bei Urologen mit Migrationshintergrund – Ergebnisse einer Fragebogenstudie an deutschen Kliniken

Relationship between non-medical reading and burnout as well as professional satisfaction among urologists with migrant background: results of the EUTAKD survey study conducted at German hospitals

Authors

  • Matthias May

    1   Klinik für Urologie, St. Elisabeth Klinikum Straubing, Straubing, Deutschland
  • Mohammad Shaar

    1   Klinik für Urologie, St. Elisabeth Klinikum Straubing, Straubing, Deutschland
  • Antje Gumz

    2   Professur für Psychosomatik und Psychotherapie, Psychologische Hochschule Berlin, Berlin, Germany
    3   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • Atef Shaar

    4   Department for Research and Development, Engineering College Paris, Paris, Frankreich
  • Ulrike Hendrika Necknig

    5   Abteilung für Urologie & Kinderurologie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH, Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
  • Kay-Patrick Braun

    6   Allgemeinmedizinische Praxis, MVZ Dr. Braun GmbH, Cottbus, Deutschland
  • Sebastian Deutsch

    7   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • Steffen Lebentrau

    8   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Ruppiner Kliniken GmbH, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin, Deutschland
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Es liegen aktuell keine Studienergebnisse zur privaten und beruflichen Zufriedenheit sowie zum Burnout-Risiko von Urologe*innen mit Migrationshintergrund an deutschen Kliniken vor. Der Einfluss des Lesens nicht-medizinischer Bücher auf geringere Burnout-Raten bei Ärzte*innen verschiedener Fachrichtungen wurde beschrieben.

Material und Methoden Ein Survey-Monkey mit 101 Items zu charakterisierenden Kriterien des Studienteilnehmers, Fragen zur privaten und beruflichen Zufriedenheit und dem vollständigen Maslach-Burnout-Inventary wurde zwischen August und Oktober 2020 für Urologe*innen mit Migrationshintergrund an deutschen Kliniken geöffnet. Der Einfluss des Lesens nicht-medizinischer Bücher auf berufliche Zufriedenheit und Burnout wurde vergleichend untersucht (Gruppe A: ≤1 Buch/12 Monate versus Gruppe B: ≥2 Bücher/12 Monate).

Ergebnisse 81 Studienteilnehmer konnten eingeschlossen werden, die nahezu paritätisch in den Gruppen A (49,4%) und B (50,6%) verteilt waren. In mehreren Items der privaten und beruflichen Zufriedenheit bestand eine signifikant höhere Zufriedenheit in der Gruppe B. In den Burnout-Dimensionen emotionale Erschöpfung (EE), Depersonalisation (DP) und Verringerung der persönlichen Leistungsfähigkeit (VL) lag bei 27,9%, 35,3% bzw. 73,5% der Studienteilnehmer ein hohes Burnout-Risiko vor. Im Gruppenvergleich bestanden in der VL-Dimension signifikante Vorteile für die Gruppe B sowohl im Summenscore (p=,001) als auch im kategorialen Vergleich (p=,002). Studienteilnehmer der Gruppe B wiesen im Vergleich zur Gruppe A ebenfalls einen signifikant geringeren Summenscore der DP-Dimension auf (p=,047). Es bestanden unabhängige Zusammenhänge zwischen der Gruppenvariable mit einem kombinierten Score aus EE und DP einerseits (OR 0,316; p=,031) und mit der VL-Dimension andererseits (OR 0,170; p=,024).

Schlussfolgerungen Das Lesen nicht-medizinischer Bücher war bei Urologe*innen mit Migrationshintergrund an deutschen Kliniken mit höherer beruflicher Zufriedenheit und geringerem Burnout-Risiko assoziiert.

Abstract

Background There are no study results on the private and professional satisfaction and the burnout risk of urologists with a migrant background at German hospitals to date. Non-medical reading has been described to have an influence on lower burnout rates among physicians of different specialties.

Material and Methods A SurveyMonkey questionnaire with 101 items on criteria characterising the study participant, questions on private and professional satisfaction and the complete Maslach Burnout Inventory was opened to urologists with a migrant background at German clinics between August and October 2020. The impact of non-medical reading on professional satisfaction and burnout was comparatively assessed (group A: ≤1 book/12 months versus group B: ≥2 books/12 months).

Results Eighty-one study participants were included. They were almost equally distributed into groups A (49.4%) and B (50.6%). In several items on personal and professional satisfaction, there was a significantly higher satisfaction in group B. In the burnout dimensions of emotional exhaustion (EE), depersonalisation (DP) and personal accomplishment (PA), a high risk of burnout was present in 27.9%, 35.3% and 73.5% of the study participants. A group comparison revealed significant advantages for Group B in the PA dimension in both the sum score (p=0.001) and the categorical comparison (p=0.002). Study participants in Group B also had a significantly lower DP dimension sum score compared with Group A (p=0.047). The group variable was independently associated with a combined score of EE and DP on the one hand (OR 0.316; p=0.031) and the PA dimension on the other (OR 0.170; p=0.024).

Conclusions Reading non-medical books was associated with higher professional satisfaction and a lower burnout risk among urologists with a migrant background at German hospitals.



Publication History

Received: 16 February 2021

Accepted after revision: 05 May 2021

Article published online:
17 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany