Kardiologie up2date 2023; 19(01): 41-56
DOI: 10.1055/a-1438-7394
Thrombozyten und Gerinnungssystem

Thrombozytenaggregationshemmung nach Koronarintervention (PCI)

Authors

  • Parwez Aidery

  • Tobias Geisler

Die duale antithrombozytären Therapie (DAPT) mit ASS und einem P2Y12-Inhibitor nach PCI gehört zu den wichtigsten Therapiesäulen bei koronarer Herzerkrankung. Die 2 Hauptbehandlungsindikationen sind die stabile KHK mit chronischem Koronarsyndrom (CCS) und akutes Koronarsyndrom (ACS). Die antithrombozytäre Therapie richtet sich nach der zugrunde liegenden Indikation der PCI und Evaluierung des potenziellen Ischämie- und Blutungsrisikos.

Kernaussagen
  • In der medikamentösen Nachbehandlung nach PCI bei Patienten mit stabiler KHK und ACS kommt der antithrombozytären Therapie eine tragende Rolle zu.

  • Um für den Patienten eine maßgeschneiderte Therapieempfehlung abzugeben, ist es im klinischen Alltag nützlich, unter Berücksichtigung der Empfehlung der Leitlinien auch die standardisierten Scores heranzuziehen.

  • Um ein geeignetes, individuelles Therapiekonzept zu erarbeiten, sollten die Ergebnisse der vorangegangenen Studien, inklusive ihrer Limitationen, berücksichtigt und das Ischämie- und Blutungsrisiko eingeschätzt werden.

  • Für eine genauere Einschätzung des individuellen Risikos hinsichtlich ischämischer Risiken und Blutungsereignisse und der Dauer der antithrombozytären Therapie sind der PRECISE-DAPT- und ARC-Score validiert.

  • Darüber hinaus sollten auch die patientenspezifischen Risikofaktoren genau eruiert und in die Therapieentscheidung hinsichtlich Dauer und Kombination der dualen antiaggregatorischen bzw. antikoagulatorischen Therapie einbezogen werden.

  • Die verschiedenen Scores berücksichtigen und gewichten unterschiedliche Risikomerkmale und sollten als Entscheidungshilfe dienen, um ein möglichst passendes individuelles antithrombotisches Therapiekonzept zu erstellen.

  • Zudem ist es zu empfehlen, nach 1, 3 und 6 Monaten nach PCI eine Zwischenevaluierung hinsichtlich des Blutungsrisikos vorzunehmen und die DAPT-Therapie an die evaluierten Ergebnisse zu adaptieren.



Publication History

Article published online:
14 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany