Zusammenfassung
Hintergrund Ehe eine forensische Suchtbehandlung gemäß § 64 StGB gerichtlich angeordnet werden
kann, ist eine Erfolgsprognose zu stellen und zu bejahen. Der Suche nach entsprechenden
Prädiktoren für eine „hinreichend konkrete“ Erfolgsaussicht widmeten sich in den vergangenen
Jahren einige Studien. Dabei stellt die Legalbewährung nach Entlassung das gesetzlich
vorgesehene Erfolgskriterium forensischer Suchtbehandlung dar.
Zielsetzung Als zweiter Teil einer zweiteiligen Gesamtschau zu Erfolgsdeterminanten forensischer
Suchtbehandlung gibt die vorliegende Arbeit einen Überblick über die aktuelle Befundlage
zu Prädiktoren der Legalbewährung nach forensischer Suchtbehandlung und setzt diese
in Beziehung zu der Studienlage bezüglich Prädiktoren des Entlassmodus.
Methodik Basierend auf systematischer Literaturrecherche werden dabei die Ergebnisse von acht
empirischen Studien aus dem Zeitraum 2002–2019 vertieft aufbereitet und in einer Überblickstabelle
dargestellt.
Ergebnisse Trotz im Detail heterogener Befunde weisen einerseits das Vorliegen motivationaler,
lebenspraktischer und sozialer Ressourcen, andererseits die deliktische Vorgeschichte
und Eigenschaften der aktuellen Delinquenz relativ klare Bezüge zur Legalbewährung
nach erfolgter forensischer Suchtbehandlung auf. Zugleich treten bei ausschließlicher
Betrachtung der Legalbewährung als einzigem Kriterium der Behandlungsprognose konzeptionelle
Unschärfen zutage, da diese dann durch die Kriminalprognose überlagert wird.
Schlussfolgerung Die Grenzen des gegenwärtigen Forschungsstands legen für die Erstellung einer Behandlungsprognose
gem. § 64 StGB ein zweischrittiges Vorgehen nahe: zunächst könnte anhand der Prädiktoren
des Entlassmodus die Frage geprüft werden, als wie wahrscheinlich ein regulärer Therapieverlauf
angesehen werden kann; sodann könnte anhand der Prädiktoren der Legalbewährung geprüft
werden, ob auf eine rückfallpräventive Wirkung forensischer Suchtbehandlung geschlossen
werden kann. Beide Teile der Übersichtsarbeit können forensisch-psychiatrische Sachverständige
daher bei der Stellung einer reliablen Prognose der Behandlungsaussicht unterstützen.
Ergänzend sollte überlegt werden, ob die Informationsgrundlage für Sachverständige
etwa durch eine probatorische Phase verbessert werden könnte.
Abstract
Background Before a forensic addiction treatment can be ordered by the court according to sec.
64 of the German Criminal Code (StGB), a prognosis of success must be made and affirmed.
In recent years, several studies have been devoted to the search for appropriate predictors
of a “sufficiently concrete” prospect of success. Legal probation after release is
the legally stipulated criterion for success in forensic addiction treatment.
Objective As the second part of a two-part review on the determinants of success in forensic
addiction treatment, this paper aims to provide an overview of the current evidence
on predictors of legal probation after forensic addiction treatment and relates this
to the evidence to the predictors of the discharge mode.
Methodology Based on systematic literature research, the results of eight empirical studies published
between 2002–2019 were processed in depth and presented in an overview table.
Results Despite heterogeneous findings in detail, the presence of motivational, practical
life and social resources, on the one hand, and criminal history and characteristics
of current delinquency, on the other hand, show relatively clear relationships to
legal probation after successful forensic addiction treatment. At the same time, the
exclusive consideration of legal probation as the only criterion for the prognosis
of treatment success reveals conceptual imprecision, since this is then overlaid by
the criminal prognosis.
Conclusion The limitations of the current state of research suggest a two-step approach for
the preparation of a treatment prognosis: first, the predictors of the discharge mode
could be used to examine the question of the likelihood of success of a regular course
of treatment; then, the predictors of legal probation could be used to examine whether
any conclusions can be drawn on the relapse-preventive effect of forensic addiction
treatment. Both parts of the review can thus support forensic psychiatric experts
in making a reliable prognosis of treatment prospects. In addition, consideration
should be given to whether the information base for experts could be improved, for
example, through a probationary phase.
Schlüsselwörter Entziehungsanstalt - Straftäterbehandlung - Abhängigkeitserkrankung - Behandlungsprognose
- Erfolgsfaktoren
Keywords forensic addiciton treatment - offender treatment - substance abuse - treatment prognosis
- outcome factors