Rückblick – von der AG Palliativmedizin zur Sektion
Im Jahr 2008 wurde die AG Palliativmedizin innerhalb der DGP gegründet. Erster Sprecher
dieser neu gegründeten AG war Prof. Helgo Magnussen. Gründungsansatz war es, die Palliativmedizin
in der Fachgesellschaft sichtbar und auf ihre Bedeutung für die Pneumologie aufmerksam
zu machen. Gleichzeitig war die Umwandlung in eine Sektion von Anfang an das langfristige
Ziel.
In den folgenden Jahren wuchs die Anzahl der aktiven AG-Mitglieder stetig. Eine rege
Kongressteilnahme mit Fokussierung auf palliativmedizinische Themen fand statt. Mit
zunehmender Aktivität und Dauer des Bestehens der AG erfolgte 2014 eine erste Rücksprache
hinsichtlich der Sektionswerdung mit dem DGP-Vorstand, der letztlich 2015 aber die
Entscheidung traf, die AG Palliativmedizin zunächst der Sektion 7 – Klinische Pneumologie
zuzuordnen.
Dennoch wurden die Aktivitäten der AG kontinuierlich ausgebaut. Bereits 2014 gab es
erste Pläne, ein „Curriculum Palliative Care für Pneumologen“ anzubieten, das dann
im Juni 2019 erstmals in Essen mit hoher Akzeptanz durch die Teilnehmer veranstaltet
wurde. Die zweite Auflage, die für den Juni 2020 in Berlin geplant war, musste aufgrund
der Pandemie kurzfristig online durchgeführt werden. Damit war die AG Palliativmedizin
für das erste Online-Seminar der DGP verantwortlich. Dieses wurde im Januar 2021 wiederholt
und war vergleichbar gut besucht wie 2020. Zusätzlich waren die beiden AG-Sprecher
aufgrund vielfältiger Anfragen an die Fachgesellschaft an verschiedenen Stellungnahmen,
Positionspapieren und Interviews beteiligt. Zudem erfolgte 2021 eine Beteiligung an
der Reihe „DGP-Talk zu COVID-19“.
In der Umsetzung des seit der Gründung bestehenden eigentlichen AG-Auftrags wurde
2020 dann durch die AG offiziell der Antrag gestellt, die AG in eine eigenständige
Sektion Palliativmedizin umzuwandeln. Dem hat die diesjährige Mitgliederversammlung
mit erfreulich deutlicher Mehrheit zugestimmt.
Ausblick – die Sektion Palliativmedizin der DGP
Die Sektion Palliativmedizin hat sich zum Ziel gesetzt, ambulant und stationär tätigen
Kollegen Therapie- und Weiterbildungsmöglichkeiten aufzuzeigen, sie über die palliativmedizinischen
Versorgungsstrukturen zu informieren und die multiprofessionelle Vernetzung zu fördern.
Neben der Weiterentwicklung der Fortbildungsreihe „Palliative Care für Pneumologen“
ist eine palliativmedizinische Artikel-Reihe in der Fachzeitschrift „Pneumologie“
für 2022 geplant. Darüber hinaus hat sich die Sektion Palliativmedizin vorgenommen,
die Zusammenarbeit mit anderen Sektionen innerhalb der DGP und mit anderen Fachgesellschaften
– auch auf wissenschaftlicher Ebene – zu intensivieren. Hierbei möchte die Sektion
einen besonderen Fokus auf den interprofessionellen Dialog legen.
Dr. med. Rüdiger Karpf-Wissel (Sprecher), Essen,
Dr. med. Sandra Delis (Stellv. Sprecherin), Berlin