Zusammenfassung
Ziel Ermittlung der konkurrenten, diskriminanten und prognostischen Validität der Selbsteinschätzung
der funktionellen Leistungsfähigkeit (SELF) bei orthopädischen Patienten der beruflich
orientierten medizinischen Rehabilitation.
Material und Methoden In einer prospektiven Kohortenstudie wurden Patienten aus vier Einrichtungen mit
beruflich orientierter medizinischer Rehabilitation rekrutiert. Als Außenkriterien
für die Überprüfung der konkurrenten Validität dienten der Work Ability Score (WAS)
und die Functional Capacity Evaluation (FCE)-basierte Einschätzung der zulässigen
Arbeitsschwere nach REFA. Für die diskriminante Validität wurde das Ultra-Kurz-Screening
(UKS) verwendet. Die a priori definierten Hypothesen wurden anhand von bivariaten
und partiellen Korrelationsmaßen überprüft. Die prognostische Validität wurde mittels
logistischer Regressionsmodelle berechnet. Zielgröße war die Rückkehr in Arbeit (RTW)
drei Monate nach Reha-Ende.
Ergebnisse Die Daten von 227 rekrutierten Probanden wurden analysiert. Hinsichtlich der konkurrenten
Validität bestätigten sich die a priori definierten Hypothesen (0,4≤r≤0,6) zum WAS
(r=0,41) und der zulässigen Arbeitsschwere (r=0,50). Der Zusammenhang mit dem UKS
lag erst nach Kontrolle der derzeitigen Schmerzen (r=−0,24) im erwarteten Bereich
(−0,1≤r≤−0,3). Zur Überprüfung der prognostischen Validität wurden die von 127 Probanden
verfügbaren Nachbefragungsdaten ausgewertet. Ein Anstieg des SELF um einen Punkt war
nach Kontrolle der Arbeitsschwere der Tätigkeit mit einer 1,07-fach (p<0,001) höheren
RTW-Chance assoziiert.
Schlussfolgerung Die konkurrente und diskriminante Validität des SELF wurde bei orthopädischen Patienten
der beruflich orientierten medizinischen Rehabilitation bestätigt. Das Instrument
erwies sich darüber hinaus als prognostisch valide. Die Anpassungsgüte des ausschließlich
auf dem SELF basierenden Modells war jedoch gering.
Abstract
Objective The aim was to analyze the concurrent, discriminant and prognostic validity of the
Self-evaluation of functional capacity (SELF) in patients with musculoskeletal disorders
within the work-related medical rehabilitation.
Material and Methods A multicentric prospective cohort study was conducted. The Work Ability Score (WAS)
and the Functional Capacity Evaluation (FCE-) based estimation of the perceived work
capacity (light to heavy) were used as external criteria in determining the concurrent
validity. The extent of psychosocial issues (Ultra Kurz Screening) was used to examine
the discriminative validity. Bivariate and partial correlation measures were calculated
to verify a priori hypotheses. Logistic regression models regarding return to work
three months post discharge were calculated to evaluate the prognostic validity.
Results The evaluation of concurrent and discriminatory validity was based on 227 subjects
recruited in four institutions. With regard to concurrent validity, the expected correlations
(0.4≤r≤0.6) for WAS (r=0.41) and the perceived work capacity (r=0.50) were confirmed.
The correlation with the psychosocial issues (r=−0.24) was within the expected range
(−0.1≤r≤−0.3) after controlling for current pain. The prognostic validity was evaluated
using 127 subjects who participated in the follow-up survey. A one-point increase
in SELF was associated with a 1.07-fold (p<0.001) higher chance of RTW after adjusting
for work severity.
Conclusion The findings support the concurrent and discriminant validity of the SELF in patients
with chronic musculoskeletal disorders in a work-related medical rehabilitation setting.
The prognostic validity of the SELF was weak.
Schlüsselwörter
MBOR - berufsbezogene Diagnostik - berufliche Wiedereingliederung - körperliche Leistungsfähigkeit
- M-SFS
Key words
work-related medical rehabilitation - return to work - work assessment - physical
capacity - M-SFS