Abstract
Purpose This study was designed to observe the medium-term efficacy of an induced membrane
technique combined with a locking compression plate as an external fixator for the
treatment of tibia infected bone defects.
Methods Patients with a tibial infection were admitted to our department between January
2013 and November 2014. All patients were treated with the induced membrane technique.
In the
first stage, polymethyl methacrylate (PMMA) cement was implanted in the defects after
debridement and then fixed with a locking compression plate (LCP) as an external fixator.
In the second
stage, bone grafts were implanted to rebuild the defects. The external plates were
replaced with nails in 57 patients (internal group), and the remaining 30 patients
were not exchanged with
fixation (external group). The infection control rate, bone union rate, and complications
of the two groups were compared.
Results Eighty-seven patients were enrolled in this study, and all patients had a minimum
follow-up of 5 years (average 62.8 months) after grafting. Eighty-three patients (95.4%)
achieved bone union, and the average union time was 6.77 months. Five patients (5.7%)
experienced recurrence of infection. Complications included pin tract infection, fixation
loosening,
deformity connection, and limitation of joint range of motion (ROM). No significant
differences in the infection control rate or bone defect union rate were noted between
the two groups. The
overall rate of complications in the external group was 50%, which was greater than
that noted in the internal group (21.1%).
Conclusions Locking compression plates are external fixators with smaller sizes that are easier
to operate than conventional annular fixators or assembled external fixators. The
use
of locking compression plates in combination with the induced membrane technique in
the treatment of tibia infected bone defects can achieve good clinical efficacy after
medium-term
follow-up.
Zusammenfassung
Ziele Ziel dieser Studie war es, die mittelfristige Wirksamkeit einer induzierten Membrantechnik
in Kombination mit einer winkelstabilen Kompressionsplatte als Fixateur externe zur
Behandlung von Knochendefekten nach Tibiainfektion zu untersuchen.
Methoden: Patienten mit Tibiainfektion wurden zwischen Januar 2013 und November 2014 in unsere
Abteilung aufgenommen. Alle Patienten wurden mit der induzierten Membrantechnik
behandelt. Im 1. Schritt wurde Polymethylmethacrylat-(PMMA-)Zement in die Defekte
nach dem Débridement implantiert und anschließend mit einer winkelstabilen Kompressionsplatte
(LCP) als
Fixateur externe fixiert. Im 2. Schritt wurden Knochentransplantate implantiert, um
die Defekte wieder aufzubauen. Bei 57 Patienten (interne Gruppe) wurden die externen
Platten durch Nägel
ersetzt, und die restlichen 30 Patienten wurden nicht mit Fixation ausgetauscht (externe
Gruppe). Die Infektionskontrollrate, Knochenvereinigungsrate und Komplikationen der
beiden Gruppen
wurden verglichen.
Ergebnisse In diese Studie wurden 77 Patienten eingeschlossen, und alle Patienten hatten eine
Nachbeobachtungszeit von mindestens 5 Jahren (durchschnittlich 62,8 Monate) nach der
Transplantation. 83 Patienten (95,4%) erreichten eine Knochenvereinigung und die durchschnittliche
Verbindungsdauer betrug 6,77 Monate. Bei 5 Patienten (5,7%) kam es zu einem erneuten
Auftreten der Infektion. Komplikationen sind Pin-Trakt-Infektion, Lockerung der Fixierung,
Deformitätsverbindung und Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit (ROM). Zwischen beiden
Gruppen
wurden keine signifikanten Unterschiede in der Infektionskontrollrate oder der Knochendefekt-Unionsrate
festgestellt. Die Gesamtkomplikationsrate in der externen Gruppe betrug 50% und war
damit höher als in der internen Gruppe (21,1%).
Schlussfolgerungen Verriegelnde Kompressionsplatten sind externe Fixateure mit kleineren Größen, die
einfacher zu bedienen sind als herkömmliche ringförmige Fixateure oder
zusammengebaute externe Fixateure. Der Einsatz von winkelstabilen Kompressionsplatten
in Kombination mit der induzierten Membrantechnik bei der Behandlung von tibiainfizierten
Knochendefekten kann nach mittelfristiger Nachbeobachtung eine gute klinische Wirksamkeit
erreichen.
Key words induced membrane - external fixation - infected bone defects - locking compression
plate
Schlüsselwörter Membran - Kompressionsplatte verriegeln - externe Fixierung - infizierte Knochendefekte