Die Postur (Körperhaltung) des Menschen wird bereits im Mutterleib und in den ersten
Lebensmonaten als Säugling entscheidend mitgeprägt. Eine besondere Rolle spielen hier
die die Füße. Schuhwerk bereits im Kleinkindalter, aber auch viele andere altersunabhängige
Faktoren können sich auf Postur und Bewegungsmuster unphysiologisch auswirken und
so zu Läsionen führen – mit Folgen wie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Als
Behandlungsansatz wird der Joint-to-joint-Ansatz vorgestellt, der besagt, dass ein
Gelenk oder eine gelenknahe Struktur in Dysfunktion selten die eigentliche Ursache
darstellt. Häufig ist diese in den Strukturen darunter oder darüber zu finden.
Keywords
Postur - Körperhaltung - Aufrichtung - Schwerkraft - Bewegungsmuster - Läsion - Schmerzen
- Bewegungseinschränkungen - Joint-to-joint-Ansatz - Gelenke - Dysfunktion - gelenknahe
Struktur - Entwicklung - Propriozeption - Schuhe - Diagnostik - Vorlauftests - Trendelenburg-Zeichen
- Gesetze von Fryett - Kiefergelenke - Narbengewebe - viszerale Dysfunktionen - tiefe
Hocke